News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131136 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Noch befürchte ich ja, dass der Spass nur kurzlebig ist. Samen sind meine ich keine dran.
Meine zweite Pflanze blüht nur wenig, da das erste mal. Sie sieht der "Melde" schon sehr ähnlich, also könnte es S. incana sein. Also falls die "Melde" richtig orange blüht, mit gelbem Auge, dann hab ich die auch :D
Meine zweite Pflanze blüht nur wenig, da das erste mal. Sie sieht der "Melde" schon sehr ähnlich, also könnte es S. incana sein. Also falls die "Melde" richtig orange blüht, mit gelbem Auge, dann hab ich die auch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Scabiosa hat geschrieben: ↑11. Sep 2020, 12:50
Vielen Dank, philippus! An Sorten mangelt es Dir ja nicht, schön dass Du sie hier im Forum mal vorstellst.
Das finde ich auch gut. So richtig in Sorten sind die hier ja gar nicht bekannt. Vielleicht ne Handvoll.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑11. Sep 2020, 18:15Scabiosa hat geschrieben: ↑11. Sep 2020, 12:50
Vielen Dank, philippus! An Sorten mangelt es Dir ja nicht, schön dass Du sie hier im Forum mal vorstellst.
Das finde ich auch gut. So richtig in Sorten sind die hier ja gar nicht bekannt. Vielleicht ne Handvoll.
Inzwischen ist die Auswahl sehr groß. Obwohl inzwischen viele Farben erhältlich sind (alle möglichen Blautöne, violett, gelb..), dominieren die Rot- und Weißtöne.
Und es sind auch nicht alle Sorten gleich kältetolerant. Manche fallen bereits bei -10-12° aus (bei mir zB die S x jamensis), andere halten auch -15° aus. Grundsätzlich sind die S. microphylla etwas halbschattenverträglicher als die greggii (obwohl beide volle Sonne bevorzugen), S. microphylla scheinen tedenziell etwas größer oder höher zu werden (zumindest hier bei mir)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
"Hot Lips" ist bei mir seit Jahren eher eintriebig.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Meine "Melde" ;D
Sieht irgendwie ähnlich aus wie Lerchenzorns S. incana.
Ich habe ein Schildchen Sphaeralcea ambigua "Newleaze Coral", von Till Hofmann.
Sieht irgendwie ähnlich aus wie Lerchenzorns S. incana.
Ich habe ein Schildchen Sphaeralcea ambigua "Newleaze Coral", von Till Hofmann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ein bisschen kreischig mit einem Erodium (manescavi?), der auch gut trockenverträglich ist

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Deine Spaeralcea hat eine schöne intensive Farbe! :D
Und mit dem Kreischalarm setzt du einfach selbstbewusst den neuen Trend "Oriental Inspiration" 8) ;D :D
Und mit dem Kreischalarm setzt du einfach selbstbewusst den neuen Trend "Oriental Inspiration" 8) ;D :D
Liebe Grüße - Cydora
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 09:52
Meine "Melde" ;D
Sieht irgendwie ähnlich aus wie Lerchenzorns S. incana.
Ich habe ein Schildchen Sphaeralcea ambigua "Newleaze Coral", von Till Hofmann.
Sphaeralcea incana ist blasser orange. Vielleicht schaffe ich es doch mal ein Foto zu machen, wenn es nicht gar so hell ist, wie jetzt schon wieder.
S. incana macht Ausläufer, davon habe ich gerade einige verpflanzt. Gekauft hatte ich sie als Childerley, die soll aber eben keine Ausläufer machen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
cydora hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 10:12
Deine Spaeralcea hat eine schöne intensive Farbe! :D
Und mit dem Kreischalarm setzt du einfach selbstbewusst den neuen Trend "Oriental Inspiration" 8) ;D :D
Besser Kreischalarm als gar keine Farben mehr, bzw. nur beige-braun-fahlgelb-trocken... ::) ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Bollywood Charme ;D
Es geht aber auch so. Direkt neben Bollywood. Mein Lieblingsfoto gestern :D

Es geht aber auch so. Direkt neben Bollywood. Mein Lieblingsfoto gestern :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Bienenfreundlich. Kurz davor war ein Schmetterling drauf, ich war zu langsam (und weiter dann zu ungeduldig)
Lavatera (wahrscheinlich) x clementii

Lavatera (wahrscheinlich) x clementii
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
:D ich finde gerade den Kreischalarm mit Bollywood Charme entzückend! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 10:26cydora hat geschrieben: ↑13. Sep 2020, 10:12
Deine Spaeralcea hat eine schöne intensive Farbe! :D
Und mit dem Kreischalarm setzt du einfach selbstbewusst den neuen Trend "Oriental Inspiration" 8) ;D :D
Besser Kreischalarm als gar keine Farben mehr, bzw. nur beige-braun-fahlgelb-trocken... ::) ;D
Definitiv!
Gerade da tun diese Farben jetzt gut. Ich mag ja auch, wenn's knallt 8)
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Aber nochmal was anderes: zurück zum Herbstsedum.
Ich war vorgestern bei Peter Janke und hab mir seinen Kiesgarten angeschaut.
Er verwendet Herbstsedum mit sehr dunklen Blättern und dunkler Blüte. Das ist ja eigentlich sehr schön. ABER. Es sieht nach Sämlingen aus, aber alle spärlich. Da sieht man - außer 2 üppigen Matronas - keine schönen Horste.
Wie sehen eure Herbstsedum aus? Diese Frage gilt insbesondere denen mit wirklich trockenen Böden.
Ich war vorgestern bei Peter Janke und hab mir seinen Kiesgarten angeschaut.
Er verwendet Herbstsedum mit sehr dunklen Blättern und dunkler Blüte. Das ist ja eigentlich sehr schön. ABER. Es sieht nach Sämlingen aus, aber alle spärlich. Da sieht man - außer 2 üppigen Matronas - keine schönen Horste.
Wie sehen eure Herbstsedum aus? Diese Frage gilt insbesondere denen mit wirklich trockenen Böden.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
du sprichst genau den Punkt an! Außer Herbstfreude, Matrona, Karfunkelstein und Thunderhead, die dichte Tuffs mit breiten Blütendolden bilden, sind alle anderen mehr so einzeln stehend und/oder lagern gerne. Mein dunkelstes Sedum hatte ich hier gezeigt. Dahinter Red Cauli. Beide eben ganz anders als die 4 zuerst genannten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky