News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135888 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@feigenverliebt
Ich kenne sein Video dazu.
Wenn du nach „ourfigs grow bag“ googlest, findest du auch nützliche Infos dazu.
Mehr Wasser ist klar - wird automatisiert bei mir. ;)
Bin immer im Sommer 2 x 2 Wochen abwesend und hab niemanden, der gießen könnte.
Einen Versuch ist es mir wert. ;)
Mehr wasserspeicherndes Tongranulat würde auch helfen, um die Gießintervalle kleiner zu halten.
Weitere Maßnahme: Beschattung der Grow Bags.
Ich kenne sein Video dazu.
Wenn du nach „ourfigs grow bag“ googlest, findest du auch nützliche Infos dazu.
Mehr Wasser ist klar - wird automatisiert bei mir. ;)
Bin immer im Sommer 2 x 2 Wochen abwesend und hab niemanden, der gießen könnte.
Einen Versuch ist es mir wert. ;)
Mehr wasserspeicherndes Tongranulat würde auch helfen, um die Gießintervalle kleiner zu halten.
Weitere Maßnahme: Beschattung der Grow Bags.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank @ Arni99 für den zusätzlichen Input. Ich werde auf jeden Fall eine Lesung an der vorgeschlagenen Stelle durchführen. Es gibt immer so viel zu entdecken.
Ich bin nervös und aufgeregt, in der nähe so vieler erfahrener Feigenzüchter zu sein. :)
Ich bin nervös und aufgeregt, in der nähe so vieler erfahrener Feigenzüchter zu sein. :)
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 22:04Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:54HerrMG hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:07
Und es hat sicher noch keiner geschadet, denk ich mal.
Werd ich morgen bei der Figo Moro vielleicht auch mal wieder machen.
Einen so großen Topf würde ich jetzt im Herbst nicht nehmen, die Feige kann nicht mehr gut einwurzeln.
Meine figo moro kam Anfang September, bis Ende Oktober reifen normal noch Feigen bei mir.
Okay
Aber umtopfen würdest du sie noch?
Dann 1-2 Finger breiter ringsherum als nächsten Topf mit frischer Erde?
Ja,
besser wäre der Frühling, aber ich würde sie umtopfen.
Meine hat nach dem Umtopfen keine einzige Feige abgeworfen.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@HerrMG
Wenn du sie frostfrei überwinterst, würde ich jetzt umtopfen, dann hat sie einen Vorteil im Frühjahr, da sie bereits 6 Monate im neuen Topf stand und nicht mit Austreiben UND Anwurzeln Energie verbraucht. Sie wird dann schneller durchstarten, als wenn du erst im Frühling umtopfst.
Wenn du sie frostfrei überwinterst, würde ich jetzt umtopfen, dann hat sie einen Vorteil im Frühjahr, da sie bereits 6 Monate im neuen Topf stand und nicht mit Austreiben UND Anwurzeln Energie verbraucht. Sie wird dann schneller durchstarten, als wenn du erst im Frühling umtopfst.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni, ich bin zwar keine Feigenexpertin, meine Erfahrung mit anderen Pflanzen sagt mir aber, dass im Frühling Austrieb und Bewurzlung ohne Probleme gleichzeitig erfolgt und der Vorsprung im Handumdrehen aufgeholt wird... :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin hin und her gerissen.
Habe eigentlich keine ungeheizte Garage oder so.
In meinem Keller steht der Trockner, Gastherme etc. da wird es deutlich wärmer als 10 Grad.
Ich kann die Pflanzen nur unter den Anbau an die Wand stellen, in eine geschützte Ecke.
Aber ob es da so frostfrei ist... ::)
Die Figo Moro überlebt sicher auch bis zum Frühling im jetzigen Topf.
Nur denke ich, würde es ihr echt gut tun. Der Wurzelballen ist schon sehr verwachsen und dicht...
Habe eigentlich keine ungeheizte Garage oder so.
In meinem Keller steht der Trockner, Gastherme etc. da wird es deutlich wärmer als 10 Grad.
Ich kann die Pflanzen nur unter den Anbau an die Wand stellen, in eine geschützte Ecke.
Aber ob es da so frostfrei ist... ::)
Die Figo Moro überlebt sicher auch bis zum Frühling im jetzigen Topf.
Nur denke ich, würde es ihr echt gut tun. Der Wurzelballen ist schon sehr verwachsen und dicht...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Umtopfen schadet der Pflanze ja nicht, das kannst du schon machen, wenn sie so eingewurzelt ist!
Und ordentlich für den Winter einpacken reicht vielleicht auch.....hoffentlich :-\
Und ordentlich für den Winter einpacken reicht vielleicht auch.....hoffentlich :-\
Ciao
Helga
Helga
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
https://www.praskac.at/baumschule/pflanzentipps/pflanzzeiten/herbstpflanzung/
Herbstzeit ist Pflanzzeit. :)
Frostfreie Überwinterung bei Feigen natürlich von Vorteil in diesem Fall. Oder tief im Garten eingraben mit Topf oder Topf in großes Gefäß stellen und rundherum viel Isolationsmaterial.
Falls 1 Woche Dauerfrost kommt, kann man für diese Zeit auch Noppenfolie über das Vlies als Zusatzschutz. Man sollte aber täglich öffnen zwecks Luftzufuhr.
Ich pflanze eigentlich das ganze Jahr um ;D und habe keine rootbound Töpfe, da noch keine Pflanze lange genug im gleichen Topf stand. ;D
Hab sogar die Figo Moro während der Reifephase der Feigen im Sommer 3 oder 4 x umgetopft. Kein Problem. Solange die Wurzeln nicht verletzt werden kann man den gleichen Baum täglich umtopfen :) . Wenn er breits tief verwurzelt ist, gehen natürlich ein paar Wurzeln drauf.
Herbstzeit ist Pflanzzeit. :)
Frostfreie Überwinterung bei Feigen natürlich von Vorteil in diesem Fall. Oder tief im Garten eingraben mit Topf oder Topf in großes Gefäß stellen und rundherum viel Isolationsmaterial.
Falls 1 Woche Dauerfrost kommt, kann man für diese Zeit auch Noppenfolie über das Vlies als Zusatzschutz. Man sollte aber täglich öffnen zwecks Luftzufuhr.
Ich pflanze eigentlich das ganze Jahr um ;D und habe keine rootbound Töpfe, da noch keine Pflanze lange genug im gleichen Topf stand. ;D
Hab sogar die Figo Moro während der Reifephase der Feigen im Sommer 3 oder 4 x umgetopft. Kein Problem. Solange die Wurzeln nicht verletzt werden kann man den gleichen Baum täglich umtopfen :) . Wenn er breits tief verwurzelt ist, gehen natürlich ein paar Wurzeln drauf.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab auch schon Feigen direkt vor dem einwintern umgetopft, um nicht so aufs gießen achten zu müssen. Mir ist nichts negativ aufgefallen...Meine haben auch Frost abbekommen.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Roeschen1
Hier ein englischer Thread über Sultane mit sehr guten Bildern etc.
http://figs4funforum.arghchive.com/post/the-sultani-fig-6992117
Bozen 2 Grad, Udine 3 Grad, Avignon 8, Marseilles 9....komisches Wetter. :o Hier 7 Grad und Dauerregen. Naja, die Natur brauchts ;D!
Hier ein englischer Thread über Sultane mit sehr guten Bildern etc.
http://figs4funforum.arghchive.com/post/the-sultani-fig-6992117
Bozen 2 Grad, Udine 3 Grad, Avignon 8, Marseilles 9....komisches Wetter. :o Hier 7 Grad und Dauerregen. Naja, die Natur brauchts ;D!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:43
Habt ihr schon mal Feigen in diesen grow bags gezogen?
DIYer Pflanzsack aus Vliesstoff - 5 Gallonen, ca. 20 Liter - 5er Pack Pflanztasche Kartoffelsack Pflanzbeutel - Die gesunde Alternative https://www.amazon.de/dp/B0758QTNRP/ref=cm_sw_r_cp_api_fab_bblHFb4Q5JBM0
Ja ich kann bestätigen was Lokalrunde geantwortet hat. Zudem geht zumindest bei mir auch Wasser beim Gießen verloren, weil es sofort durch die Wände seitlich durchdringt. Die Verdunstung ist aber extrem, ich sehe das jedes Jahr im Vergleich zu gleich großen Plastiktöpfen direkt daneben. Praktisch sind sie natürlich auch, da leicht und mit 2 Henkeln einfach zu nehmen aber ich habe bisher keinen Vorteil für die Pflanze gegenüber herkömmlichen Töpfen erkennen können. Meine Campanière war bis zum Auspflanzen in einem solchen Vliessack.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank für die Tipps und Erfahrungen!
Ich Topf heute um und werfe Bei Frosttagen ein besonderes Auge auf die Figo Moro :)
Ich Topf heute um und werfe Bei Frosttagen ein besonderes Auge auf die Figo Moro :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 08:56Arni99 hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:43
Habt ihr schon mal Feigen in diesen grow bags gezogen?
DIYer Pflanzsack aus Vliesstoff - 5 Gallonen, ca. 20 Liter - 5er Pack Pflanztasche Kartoffelsack Pflanzbeutel - Die gesunde Alternative https://www.amazon.de/dp/B0758QTNRP/ref=cm_sw_r_cp_api_fab_bblHFb4Q5JBM0
Ja ich kann bestätigen was Lokalrunde geantwortet hat. Zudem geht zumindest bei mir auch Wasser beim Gießen verloren, weil es sofort durch die Wände seitlich durchdringt. Die Verdunstung ist aber extrem, ich sehe das jedes Jahr im Vergleich zu gleich großen Plastiktöpfen direkt daneben. Praktisch sind sie natürlich auch, da leicht und mit 2 Henkeln einfach zu nehmen aber ich habe bisher keinen Vorteil für die Pflanze gegenüber herkömmlichen Töpfen erkennen können. Meine Campanière war bis zum Auspflanzen in einem solchen Vliessack.
Vorteil wie du sagst die 2 Henkeln zum Tragen und eine gesündere nicht im Kreis wachsende Wurzelmasse (air pruning) mit vielen Federwurzeln. Dadurch sollte dann in Folge der Baum besser wachsen und mehr Nährstoffe aufnehmen können. Aber dafür müsste man es über 1-2 Jahre versuchen und am besten 2 gleichgroße Sorten vom gleichen Mutterbaum ohne und mit growbag wachsen lassen. Gleiche Düngung natürlich auch. Substrat sollte in den grow bags mehr Feuchtigkeit speichern, also nicht der in USA "berühmte" 5:1:1 pottig mix (5 x Rindenmulch, 1 x Erde oder Torfmoos, 1 x Perlite). Der ist zwar optimal für die Wurzelbelüftung/Wurzelwachstum, lässt das Wasser aber einfach durchrinnen und man darf 2-3 x täglich gießen im Sommer.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Allein die Farbe finde ich nicht gut - schwarz heizt doch viel zu sehr auf, oder? :-\
Ciao
Helga
Helga
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 09:09
... also nicht der in USA "berühmte" 5:1:1 pottig mix (5 x Rindenmulch, 1 x Erde oder Torfmoos, 1 x Perlite). Der ist zwar optimal für die Wurzelbelüftung/Wurzelwachstum, lässt das Wasser aber einfach durchrinnen und man darf 2-3 x täglich gießen im Sommer.
ich weis ja nicht, aber 5x Rindenmulch + 1x Torfmoos ist kein normaler potting mix für mich. Das würde ich Heidelbeeren geben, so sauer ist das. Hast du Rindenmulch mal in der Hand gehabt? 1 Minute und du hast min. 20 kleine Tierchen auf dir rumkrabbeln. Mir wäre da wirklich zu viel Leben drin - egal was die Amis da sagen.
Kenne die Grow-Pots nicht, aber das merkt man auch schon bei Ton vs. Plastiktöpfen. Ton muss man viel öfter Giesen weil die Oberfläche verdunstet - die Pflanzen wachsen in Ton i.d.R. besser als in Plastik.