News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4109794 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zur Info, sollte jemand Bedarf an einem eigenen Internetauftritt mit dem Thema Feige haben:
Nachdem mir selbst leider die Möglichkeiten fehlen, in mein geliebtes Feigenhobby noch mehr Zeit und Platz zu investieren, vegebe ich nun günstig meine Internetdomain "feigenbaum*at" , welche ich mir ursprünglich zwecks Präsentation meines Hobbys gekauft hatte.
Weitere Infos gerne über PN!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nachdem mir selbst leider die Möglichkeiten fehlen, in mein geliebtes Feigenhobby noch mehr Zeit und Platz zu investieren, vegebe ich nun günstig meine Internetdomain "feigenbaum*at" , welche ich mir ursprünglich zwecks Präsentation meines Hobbys gekauft hatte.
Weitere Infos gerne über PN!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑16. Okt 2020, 23:57
I-258
Sie splitted im Regen laut Ross etc.
Aber der Geschmack soll vorzüglich sein.
Synonym: Genovese Nero AF
Keine Ahnung ob sie in Europa vorhanden ist. Muss so sein, denn sie wurde aus ITA nach USA in den 1980ern importiert.
Siege auch: https://frenchfigfarm.com/fig-trees/italian-258
Mir ist bisher noch keine Feige, die ihr ähnlich sein könnte unter anderem Namen aufgefallen und ich habe schon einige süditalienische „vivai piante“ online durchforstet.
Hoffe zumindest 1 meiner 4 Stecklinge dieser Sorte kommt durch. ;D
Sie wird wohl unter anderem(n) Namen in Europa geführt, gehandelt.
@Lokalrunde
Du hast diese Sorte?
Pépinieres BRUSSET führt sie in seinem Sortiment. Allerdings nur Versand innerhalb FRA.
Für uns als "Nachbaren" mit einer französischen Lieferadresse kein Problem... ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 04:54
Grise de Olivette hat einen spanischen Wikipedia-Eintrag.
https://es.m.wikipedia.org/wiki/Grise_Olivette
Da scheint es tatsächlich zumindest 2 Feigen zu geben, die unter dieser Bezeichnung zirkulieren. Einerseits jene die einen spanischen Wikipedia-Eintrag hat und bei FdM angeboten wird. Andererseits jene die auf der Tauschbörse greffer.net gelistet ist, die auch in dem Youtube Video aus den USA vorgestellt wird, mit hellem Fruchtfleisch.
Den Namen hatte ich schon vor mehr als 10 Jahren regelmäßig auf der Mercato verde Seite gesehen, lange bevor es FdM gab. Wahrscheinlich ist diese die Variante die bei Lubera (Lubera hat das gesamte Sortiment von Mercato verde übernommen, Mercato verde vermarktet nun Olivenöl) und bei Jardin des Senteurs etc. angeboten wird, also eher die zweite.
Die spanische Wiki ist da ziemlich fix, die haben Artikeln zu französischen Sorten die in der französischen Version nicht einmal einen Artikel haben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Aliandra! Ja und auch beim Fruchtgewicht deutliche Unterschiede. Bei dem Lubera Video spricht er auch von einer großen Brebaernte. Interessant ist, wie hartnäckig Lubera grise als dunkel übersetzt auf der kompletten Seite ;D
- Arni99
- Beiträge: 4011
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
marcellus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 08:52Arni99 hat geschrieben: ↑16. Okt 2020, 23:57
I-258
Sie splitted im Regen laut Ross etc.
Aber der Geschmack soll vorzüglich sein.
Synonym: Genovese Nero AF
Keine Ahnung ob sie in Europa vorhanden ist. Muss so sein, denn sie wurde aus ITA nach USA in den 1980ern importiert.
Siege auch: https://frenchfigfarm.com/fig-trees/italian-258
Mir ist bisher noch keine Feige, die ihr ähnlich sein könnte unter anderem Namen aufgefallen und ich habe schon einige süditalienische „vivai piante“ online durchforstet.
Hoffe zumindest 1 meiner 4 Stecklinge dieser Sorte kommt durch. ;D
Sie wird wohl unter anderem(n) Namen in Europa geführt, gehandelt.
@Lokalrunde
Du hast diese Sorte?
Pépinieres BRUSSET führt sie in seinem Sortiment. Allerdings nur Versand innerhalb FRA.
Für uns als "Nachbaren" mit einer französischen Lieferadresse kein Problem... ;)
Dort hab ich bereits im Frühjahr nachgefragt per Mail.
Antwort: diese Sorte kennen wir nicht. ;D
Also wissen sie nicht was auf ihrer Website steht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 12:15marcellus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 08:52
Pépinieres BRUSSET führt sie in seinem Sortiment. Allerdings nur Versand innerhalb FRA.
Für uns als "Nachbaren" mit einer französischen Lieferadresse kein Problem... ;)
Dort hab ich bereits im Frühjahr nachgefragt per Mail.
Antwort: diese Sorte kennen wir nicht. ;D
Also wissen sie nicht was auf ihrer Website steht.
;D
Was passiert wenn die jemand bestellt? ;)
Bin eher auf der Suche nach frühreifenden Herbstfeigen.
Kennt sich jemand mit diesen Sorten aus?
Cotentin
Figue Jaune
La Magdeleine
Eaubonne
Nerino
Violette de Marseille
Sollen alle mehr oder weniger früh reifen. Viele sind leider nur bei FdM erhältlich -> nur sehr kleine Pflanzen mit grossem Preis... ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
marcellus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 12:42Arni99 hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 12:15marcellus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 08:52
Pépinieres BRUSSET führt sie in seinem Sortiment. Allerdings nur Versand innerhalb FRA.
Für uns als "Nachbaren" mit einer französischen Lieferadresse kein Problem... ;)
Dort hab ich bereits im Frühjahr nachgefragt per Mail.
Antwort: diese Sorte kennen wir nicht. ;D
Also wissen sie nicht was auf ihrer Website steht.
;D
Was passiert wenn die jemand bestellt? ;)
Bin eher auf der Suche nach frühreifenden Herbstfeigen.
Kennt sich jemand mit diesen Sorten aus?
Cotentin
Figue Jaune
La Magdeleine
Eaubonne
Nerino
Violette de Marseille
Sollen alle mehr oder weniger früh reifen. Viele sind leider nur bei FdM erhältlich -> nur sehr kleine Pflanzen mit grossem Preis... ;)
Cotentin schaut mir aus wie Brown Turkey.
Nerino ist die Figo Moro di Caneva.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Endlich eine Regenpause. Ein paar Feigen waren leider schon verschimmelt, trotzdem kann sich die heutige Ernte sehen lassen. Im weißen Korb Longue d'Aout, im grünen Negronne.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mal kurz meine meinung zu FdM auch wenn ich noch nie dort bestellt habe...
Die Preise sind hoch (finde ich auch nicht ganz ok...) aber er hat einfach tolle Sorten. Und wenn man etwas richtig tolles findet sollte es einem das Geld wert sein.
Z.b. Cessac - die wird in den USA auf figbid zum Teil für 250$ gehandelt. Wir könnten sie ganz einfach bei der originalen Quelle für 35€? bestellen. Das ist schon ein wenig Luxus den sich Thierry Dermaquast bezahlen lässt.
Wenn ich 3 Sorten für 10-15€ kaufe und keine davon ist die die ich möchte dann sind die 30-50€ auch irgendwie rausgeschmissenes Geld. Also warum nicht einfach EINE tolle Sorte kaufen anstatt 3 so-lala Sorten.
Auch wenn die Pflanzen klein sind, sie wachsen normalerweise auch. Und wenn sie in 2-3 Jahren gewachsen sind, und man eine tolle Sorte hat, dann sollte es auch kein Problem sein ein paar Stecklinge davon zu verkaufen. 2x 3 Stecklinge für 5€/Stück und man hat das Geld fast wieder drin. Oder man wartet ein paar Jahre länger, dann hat man das Geld in Form von Früchten wieder gespart....
Will nur sagen: Preise sind relativ....
oder A Sanque für 330$ - bei Baud eine "Standartsorte"
Die Preise sind hoch (finde ich auch nicht ganz ok...) aber er hat einfach tolle Sorten. Und wenn man etwas richtig tolles findet sollte es einem das Geld wert sein.
Z.b. Cessac - die wird in den USA auf figbid zum Teil für 250$ gehandelt. Wir könnten sie ganz einfach bei der originalen Quelle für 35€? bestellen. Das ist schon ein wenig Luxus den sich Thierry Dermaquast bezahlen lässt.
Wenn ich 3 Sorten für 10-15€ kaufe und keine davon ist die die ich möchte dann sind die 30-50€ auch irgendwie rausgeschmissenes Geld. Also warum nicht einfach EINE tolle Sorte kaufen anstatt 3 so-lala Sorten.
Auch wenn die Pflanzen klein sind, sie wachsen normalerweise auch. Und wenn sie in 2-3 Jahren gewachsen sind, und man eine tolle Sorte hat, dann sollte es auch kein Problem sein ein paar Stecklinge davon zu verkaufen. 2x 3 Stecklinge für 5€/Stück und man hat das Geld fast wieder drin. Oder man wartet ein paar Jahre länger, dann hat man das Geld in Form von Früchten wieder gespart....
Will nur sagen: Preise sind relativ....
oder A Sanque für 330$ - bei Baud eine "Standartsorte"
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die amerikanischen Preise... :-X ... für Steckhölzer 50$... :o
Könnte das eine I 258 sein?
Könnte das eine I 258 sein?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Italienerin,
aus dem Piemont,
jetzt in Stuttgart,
68g
aus dem Piemont,
jetzt in Stuttgart,
68g
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 10:26Aliandra hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 04:54
Grise de Olivette hat einen spanischen Wikipedia-Eintrag.
https://es.m.wikipedia.org/wiki/Grise_Olivette
Da scheint es tatsächlich zumindest 2 Feigen zu geben, die unter dieser Bezeichnung zirkulieren. Einerseits jene die einen spanischen Wikipedia-Eintrag hat und bei FdM angeboten wird. Andererseits jene die auf der Tauschbörse greffer.net gelistet ist, die auch in dem Youtube Video aus den USA vorgestellt wird, mit hellem Fruchtfleisch.
Den Namen hatte ich schon vor mehr als 10 Jahren regelmäßig auf der Mercato verde Seite gesehen, lange bevor es FdM gab. Wahrscheinlich ist diese die Variante die bei Lubera (Lubera hat das gesamte Sortiment von Mercato verde übernommen, Mercato verde vermarktet nun Olivenöl) und bei Jardin des Senteurs etc. angeboten wird, also eher die zweite.
Die spanische Wiki ist da ziemlich fix, die haben Artikeln zu französischen Sorten die in der französischen Version nicht einmal einen Artikel haben.
Olivette ist beim Bundessortenamt registriert.
Sie ist als allgemein bekannte Sorte bereits vor dem 30.09.2012 eingetragen.
Das Zertifikat gilt bis 2046.
Danach kann der Sortenwirrwar von vorne beginnen.
Man kann sie dann als Grise de Wien, oder als Grise de Ruhrpott registrieren lassen ;D
Die Farbe des Fruchtfleischs hängt natürlich auch vom Boden, vom Reifegrad und der Sonneneinstrahlung ab.
Es muss also nicht zwangsläufig eine andere Sorte sein, wenn die anderen Eigenschaften übereinstimmen.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die richtig teuren Stecklinge sind die Sorten die man von FdM bekommt und die in den USA selten sind.
Braucht man also nicht zu kaufen...gibts bei FdM günstiger und als Pflanze.
I258 liegt bei 10-15$, finde ich jetzt nicht so viel.
Sieht eher nicht so aus.
Braucht man also nicht zu kaufen...gibts bei FdM günstiger und als Pflanze.
I258 liegt bei 10-15$, finde ich jetzt nicht so viel.
Roeschen1 hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 13:33
Die amerikanischen Preise... :-X ... für Steckhölzer 50$... :o
Könnte das eine I 258 sein?
Sieht eher nicht so aus.