News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395245 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Ich weiss nicht ob wir selbst organisieren können weil die Stadt bezahlt. Die Leute im Stadtverband sind auch schon sehr unflexibel.
Sorten habe ich mir nicht alle merken können, habe die Bäume gestern nur kurz angeschaut. Sorry fürs schlechte Bild, mein schrotthandy kann keine Bilder im dunklen machen.
Die Bäume sind für mehrere Gärten, jeder bekommt 5.
Aprikose Bhart, Süßkirsche 1-2 Burlat und eine andere in der 5-6 Woche reifend, Birne Conference, Apfel Piros glaub ich, Pfirsisch Benedicte und Red Haven, Zwetschge Hanita und Hauszwetschge (lebt keine 3 Jahre und hat dann Sharka) dazu noch das ein oder andere.
Die Sortenwahl, verstehe ich nicht nach welchen Kriterien ausgesucht wird. Bestäubersorten für vergangene Lieferungen etwa.
Sorten habe ich mir nicht alle merken können, habe die Bäume gestern nur kurz angeschaut. Sorry fürs schlechte Bild, mein schrotthandy kann keine Bilder im dunklen machen.
Die Bäume sind für mehrere Gärten, jeder bekommt 5.
Aprikose Bhart, Süßkirsche 1-2 Burlat und eine andere in der 5-6 Woche reifend, Birne Conference, Apfel Piros glaub ich, Pfirsisch Benedicte und Red Haven, Zwetschge Hanita und Hauszwetschge (lebt keine 3 Jahre und hat dann Sharka) dazu noch das ein oder andere.
Die Sortenwahl, verstehe ich nicht nach welchen Kriterien ausgesucht wird. Bestäubersorten für vergangene Lieferungen etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Wie sehr sich Geschwister unterscheiden können. Beide Pflanzen sind 3-4 Jahre alt und wurden aus Samen einer unbekannten rotfleischigen, klein bis mittelgroß fruchtigen Sorte. Bei ihnen habe ich die Hoffnung, dass sie auch rotfleischige Früchte bringen werden.

- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Es scheint als hätte der rechte Baum im Kampf um den Platz im Container verloren. Ich würde vereinzeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Die hängen dort erst ein Jahr im Topf. beide haben im Platzkampf verloren. Andere Geschwister sind 2 m groß, diese sind wiederum so knapp 40 cm. Hatte die Sämlinge damals alle zusammen gepflanzt. Die im Topf haben roten Blattaustrieb. Die Pflanzen mit 2 m höhe haben grünen Blattaustrieb. Daher haben diese wohl den kampf gewonnen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Wenn der rote Blattaustrieb nicht mit Phosphormangel im Topf zusammenhängt und die ausgepflanzten wegen weniger verfügbaren Nährstoffen und Wurzelraum in einem Topf auch nicht roten Blattaustrieb zeigen würden wäre das wohl ein recht guter Hinweis auf hoffentlich rot gefärbtes Fruchtfleisch.
Da wäre ich auf die Blütenfarbe gespannt, der rechte sollte ja nächstes Jahr schon loslegen.
Anbei Baya Marisa.
Da wäre ich auf die Blütenfarbe gespannt, der rechte sollte ja nächstes Jahr schon loslegen.
Anbei Baya Marisa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Rib hat geschrieben: ↑17. Dez 2020, 16:51
Wie sehr sich Geschwister unterscheiden können. Beide Pflanzen sind 3-4 Jahre alt und wurden aus Samen einer unbekannten rotfleischigen, klein bis mittelgroß fruchtigen Sorte. Bei ihnen habe ich die Hoffnung, dass sie auch rotfleischige Früchte bringen werden.
Bei mir wird leider kein Bild angezeigt :(
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Bild sollte nun sichtbar sein.
Phosphormangel ist ausgeschlossen, sie zeigten vor Jahren diese Eigenschaft, wie die Muttersorte selber. Ich habe mich mit der Züchtung rotfleischiger Sorten beschäftigt. Es werden nur Pflanzen mit roten Laub oder Laubaustrieb beibehalten, denn nur bei ihnen gibt es eine Chance, dass sie rotfleischig sind. Die farbige Blüte ist dabei schon ein gutes Indiz auf rotes Fruchtfleisch, man muss also nicht die Frucht selber warten ohne Gewissheit zu haben.
Da gibt es noch weitere Gensequenzen, die eine Rotfleischigkeit ausüben können, ohne dass das Laub rot oder die Pflanze einen roten Laubaustrieb haben muss, aber dies kann hier ausschließen. So etwas ist selten. Die Sorte "Hidden Rose" basiert auf diesen Genotyp.
Phosphormangel ist ausgeschlossen, sie zeigten vor Jahren diese Eigenschaft, wie die Muttersorte selber. Ich habe mich mit der Züchtung rotfleischiger Sorten beschäftigt. Es werden nur Pflanzen mit roten Laub oder Laubaustrieb beibehalten, denn nur bei ihnen gibt es eine Chance, dass sie rotfleischig sind. Die farbige Blüte ist dabei schon ein gutes Indiz auf rotes Fruchtfleisch, man muss also nicht die Frucht selber warten ohne Gewissheit zu haben.
Da gibt es noch weitere Gensequenzen, die eine Rotfleischigkeit ausüben können, ohne dass das Laub rot oder die Pflanze einen roten Laubaustrieb haben muss, aber dies kann hier ausschließen. So etwas ist selten. Die Sorte "Hidden Rose" basiert auf diesen Genotyp.
Re: Obstclub
Sehr verspätete Anmerkung zu dem Bild in #1365:
Ich schätze, da zieht Sir Isaac Newton dran ;).
Im Ernst jetzt: diese äußeren Wurzeln sind bestimmt noch nicht so dick und verholzt, dass sie ausgegraben ihre in der Erde waagerechte Position beibehalten können. Also Gravitation, vulgo: sie hängen.
Wild hat geschrieben: ↑23. Nov 2020, 20:52
Das so auszugraben war unvorstellbare Arbeit. Respekt!
Interessant finde ich, dass die Wurzeln lang recht flach verlaufen und dann irgendwie plötzlich senkrecht in die Tiefe gehen. Oder ist das ein Artefakt der Präparation? Bei den Aufwand würde ich das kaum glauben, dass im Nachhinein noch geschlampt worden wäre, also werden die Wurzeln wohl schon so verlaufen, wie auf dem Bild dargestellt.
Ich schätze, da zieht Sir Isaac Newton dran ;).
Im Ernst jetzt: diese äußeren Wurzeln sind bestimmt noch nicht so dick und verholzt, dass sie ausgegraben ihre in der Erde waagerechte Position beibehalten können. Also Gravitation, vulgo: sie hängen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Zumindest sind damit dann auch die Wurzelteile hervorgehoben, welche die Nährstoffe für den Baum aufnehmen. Nach 3 Tagen macht das eine Wurzelspitze nicht mehr weil zu alt.
Deswegen immer die äußeren Bereiche giessen oder düngen, nie am Stamm. Da ist nix.
Deswegen immer die äußeren Bereiche giessen oder düngen, nie am Stamm. Da ist nix.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Hallo, nur ne kleine Frage. Was denkt ihr, ist das Birne oder Pflaume? danke.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Ich würde eher auf Birne tippen.
Es gibt aber auch Steinobst mit solch rötlicher Rinde. Bei dir weiß man ja das es nix normales ist. Da bin ich vorsichtig. ;D
Es gibt aber auch Steinobst mit solch rötlicher Rinde. Bei dir weiß man ja das es nix normales ist. Da bin ich vorsichtig. ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Danke.
Ich dachte, das wäre eine Birne, als ich sie im Dez, in einer Nacht und Nebelaktion aus einem Garten geholt habe, dessen neuen Besitzer die alten Bäume rodeten. Jetzt wo ich die Äste aus der Hecke wieder heraus ziehe, war ich mir nicht so sicher. Habe sie mir bis dahin nicht genauer angeguckt.
Und ja, so kann man größere Äste auch übern Winter bis zur Veredelung lagern. Sie sind grün und saftig im innnern ;D
Ich dachte, das wäre eine Birne, als ich sie im Dez, in einer Nacht und Nebelaktion aus einem Garten geholt habe, dessen neuen Besitzer die alten Bäume rodeten. Jetzt wo ich die Äste aus der Hecke wieder heraus ziehe, war ich mir nicht so sicher. Habe sie mir bis dahin nicht genauer angeguckt.
Und ja, so kann man größere Äste auch übern Winter bis zur Veredelung lagern. Sie sind grün und saftig im innnern ;D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Nein, ist doch ne Pflaume. Ich verglich den Reiser mit diversen Pflaumen und Birnen. Pflaumen zeigen am einjährigen Starktrieb, eine dominate Sollbruchstelle unter der Knospe, wo das Blatt vom Vorjahr hing. Bei Birnen ist sie viel unscheinbarer, sichelförmiger und dichter an der Knospe liegend.
Hier der fragliche Reiser.
Hier der fragliche Reiser.