News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage? (Gelesen 10315 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

thuja thujon » Antwort #45 am:

Zeitpunkt möglichst jetzt, es ist derzeit sonnig, also trocknen die Wundränder etwas schneller ein, man sagt es gäbe dann weniger Infektionen.

Unterm Strich ist das ziemlich egal, so lange man nicht im strömendem Regen schneidet. Du hättest auch schon vor 8 Wochen schneiden können, so langsam sollte es aber passieren, wenn du Winterschnitt machen willst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #46 am:

Hallo zusammen,

heute habe ich die Schnitte durchgeführt.

Nachfolgend mal die großen Schnittflächen der Leitäste:

Berlepsch:

Dateianhänge
Berlepsch_3.jpg
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #47 am:

Goldparmäne:

Dateianhänge
Goldparmäne_3.jpg
symp
Beiträge: 30
Registriert: 17. Okt 2018, 19:42

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

symp » Antwort #48 am:

Der Schnitt bei der Goldparmäne ist nicht so gut geworden.

Sollte man die Schnittflächen noch behandeln?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

Arachne » Antwort #49 am:

Bei der Goldparmäne würde ich die fusseligen Teile der Rinde mit einem Messer vorsichtig entfernen ohne den Astring zu beschädigen.
Derzeit würde ich die Schnittflächen nicht behandeln, da der Saftdruck jetzt jahreszeitlich bedingt stärker wird.
Außerhalb der konkreten Frage sollte folgendes vielleicht erwähnt werden:
Schnitte möglichst so ausführen, dass keine waagerechten Schnittflächen entstehen.
Gründe: Regenwasser fließt bei schrägem Schnitt leichter ab und durch zügige Abtrocknung vermeidet man Ansammlungen von eventuell schädigenden Keimen. Außerdem überwallen/überwachsen geneigte Baumwunden meines Wissens besser.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterapfel 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch' - welche Unterlage?

thuja thujon » Antwort #50 am:

Ferz. ... im einjährigen Holz...

Aber wo wir schon beim Thema sind: du hast sowohl beim Berlepsch als auch an der Goldparmäne Zapfen stehen. Die könnten noch weg.

PS: welche Gartenschere hast du, wie konnte der Ast der Goldparmäne so aufsprengen? Hast du mit der Beißzange geschnitten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten