News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten? (Gelesen 4735 mal)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3491
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Hallo liebe Rosenfreunde,
ich versuche für eine Gartenfreundin ein paar Vorschläge für eine halbschattentaugliche ausdrücklich Historische Rose zusammenzutragen. Scheint schwerer als gedacht :-\.
Hat jemand mit einer Sorte positive Erfahrungen? Boden ist schwerer Lehm.
ich versuche für eine Gartenfreundin ein paar Vorschläge für eine halbschattentaugliche ausdrücklich Historische Rose zusammenzutragen. Scheint schwerer als gedacht :-\.
Hat jemand mit einer Sorte positive Erfahrungen? Boden ist schwerer Lehm.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Der ‚Cardinal de Richelieu‘ wächst bei mir hervorragend im Halbschatten.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Meine 'Rose de Resht' steht im Topf auf dem nach Norden ausgerichteten Balkon und bekommt nur im Sommerhalbjahr ein paar Stunden am Vormittag etwas Sonne, sie blüht gut zweimal nach und scheint sich wohl zu fühlen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4290
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Als schattentauglich sind vor allem die Alba-Rosen bekannt. Im Halbschatten wachsen auch Gallicas gut.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5490
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Alva hat geschrieben: ↑18. Mär 2021, 10:34
Der ‚Cardinal de Richelieu‘ wächst bei mir hervorragend im Halbschatten.
Ja, bei mir auch. Darum hatte ich sie extra an diesen Standort gepflanzt. Und sie ist soooo schön :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Bei mir gedeiht die Sissinghurst Castle gut im Halbschatten; die Farbe der Blüten wirkt hier einfach toll!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3491
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Auf Euch alle ist Verlass :-* , und ich verlieb mich gleich mit in den Cardinal :o :P, na super, Dornenvögel lassen grüßen ;D....Und Sissinghurst auch , hach :D
Und das ich selbst mit massenweise Rose de Resht auch eine Historische hab, hab ich gleich dazugelernt, danke :D
Und das ich selbst mit massenweise Rose de Resht auch eine Historische hab, hab ich gleich dazugelernt, danke :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
ist halt auch die frage, was deine freundin will..
einmalblühende schaffen im halbschatten oft einen guten ersten flor...
duft? größe? blütenfarbe?
rose de resht ist toll, vor allem wegen des duftes, remontiert bei mir im halbschatten vereinzelt.
sehr schön und ungefüllt ist ballerina... kommt im HS auch gut zurecht, gute nachblüte, wenn man nicht alles abschneidet, schöne hagebutten
(ob die jetzt klassisch zu den historischen zählt, weiß ich gar nicht)
gute erfahrungen habe ich mit dem rosenfinder von schxlthxxs gemacht.
lg
julia.
einmalblühende schaffen im halbschatten oft einen guten ersten flor...
duft? größe? blütenfarbe?
rose de resht ist toll, vor allem wegen des duftes, remontiert bei mir im halbschatten vereinzelt.
sehr schön und ungefüllt ist ballerina... kommt im HS auch gut zurecht, gute nachblüte, wenn man nicht alles abschneidet, schöne hagebutten
(ob die jetzt klassisch zu den historischen zählt, weiß ich gar nicht)
gute erfahrungen habe ich mit dem rosenfinder von schxlthxxs gemacht.
lg
julia.
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Albas blühen recht kurz. Andererseits werden sie schöne gesunde Sträucher machen und die hellen Blütenfarben machen sich bei weniger Licht zusätzlich gut
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Einmalblühende haben nur einen Flor.Deshalb heißen sie so. ;)ju hat geschrieben: ↑18. Mär 2021, 17:41
einmalblühende schaffen im halbschatten oft einen guten ersten flor...
rose de resht ist toll, vor allem wegen des duftes, remontiert bei mir im halbschatten vereinzelt.
sehr schön und ungefüllt ist ballerina... kommt im HS auch gut zurecht, gute nachblüte, wenn man nicht alles abschneidet, schöne hagebutten
(ob die jetzt klassisch zu den historischen zählt, weiß ich gar nicht)
Rose de Resht sollte remontieren ,denn es ist eine Portlandrose.
Ballerina gehört nicht zu den historischen Rosen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Blühen denn Alba Rosen tatsächlich kürzer als andere einmalblühende, historische Rosen wie zB. zB.Gallicas , Damascener oder Centifolien?
Wenn, dann blühen sie doch nur ganz minimal zeitversetzt, aber doch alle so etwa 4 Wochen, von Ende Mai bis zum Juli.
Eventuell sind einige mit einfachen Blüten etwas schneller durch, weil 5 Blütenblätter einfach schneller fertig sind mit dem Blühen, als eine fettgefüllte Blüte.
Albas,Gallicas und Damascener blühen grundsätzlich zufriedenstellend im Halbschatten, davon einige Sorten gut. Centifolien und Moosrosen mögen das eher nicht so gern,das würde man dann deutlicher an den Blüten bemerken.
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die einzelnen Blüten im Halbschatten länger halten, wenn sie zB. während heißer Tage vor Mittagssonne geschützt stehen.
Wenn, dann blühen sie doch nur ganz minimal zeitversetzt, aber doch alle so etwa 4 Wochen, von Ende Mai bis zum Juli.
Eventuell sind einige mit einfachen Blüten etwas schneller durch, weil 5 Blütenblätter einfach schneller fertig sind mit dem Blühen, als eine fettgefüllte Blüte.
Albas,Gallicas und Damascener blühen grundsätzlich zufriedenstellend im Halbschatten, davon einige Sorten gut. Centifolien und Moosrosen mögen das eher nicht so gern,das würde man dann deutlicher an den Blüten bemerken.
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die einzelnen Blüten im Halbschatten länger halten, wenn sie zB. während heißer Tage vor Mittagssonne geschützt stehen.
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Jacques Cartier blüht sogar öfter und hat einen wunderbaren Duft.
Bei mir steht die Mme Legras de St. Germain sehr schattig und blüht dennoch gut. Die stachellosen Triebe sind auch nicht zu verachten.
Bei mir steht die Mme Legras de St. Germain sehr schattig und blüht dennoch gut. Die stachellosen Triebe sind auch nicht zu verachten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Lady Gaga
- Beiträge: 4290
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Nova hat geschrieben: ↑18. Mär 2021, 20:44
Blühen denn Alba Rosen tatsächlich kürzer als andere einmalblühende, historische Rosen wie zB. zB.Gallicas , Damascener oder Centifolien?
Wenn, dann blühen sie doch nur ganz minimal zeitversetzt, aber doch alle so etwa 4 Wochen, von Ende Mai bis zum Juli.
Eventuell sind einige mit einfachen Blüten etwas schneller durch, weil 5 Blütenblätter einfach schneller fertig sind mit dem Blühen, als eine fettgefüllte Blüte.
Interessante Frage! ::) Ich glaube, mit den einfachen Blüten hast du recht, die einzelnen Blüten Alba semiplena halten tatsächlich nur kurz. Bei Maiden's Blush hingegen fiel mir noch keine kurze Blütezeit auf.
Wie lange sie in Summe blühen, hängt auch stark vom Wetter ab. Das merkte ich besonders im letzten Jahr mit dem kalten Mai. Üblicherweise geht die erste Blütewelle der Rosen hier von Mitte Mai bis zur 1. Juniwoche, also nur 3 Wochen. Die einzelnen Rosen eher nur 2 Wochen, aber sie beginnen nicht alle gleichzeitig. Wir haben auch oft schon Ende April sommerliche Temperaturen. 2020 war es länger kalt und da dauerte die Rosenblüte erstmals länger, so hätte ich es gerne immer. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
meine Chloris(von der aber auch verschiedene Varianten im Umlauf sind) blüht immer nur recht kurz,vielleicht 2 maximal 3 Wochen. Warum auch immer. Würd sie trotzdem immer wieder Pflanzen, wegen der ganzen anderen Vorteile(keine stacheln, immer Gesund, nie Winterschäden, sehr schöne zarte stark gefüllte Blüten mit tollem Duft)
Felicite parmentier blühte im alten Garten länger, so 3 Wochen denke ich
an die Namen der anderen zwei kann ich mich gerade nicht erinnern.
Ich hatte den Eindruck, daß die Gallicas und auch Damascena tendenziell länger durchhalten
Felicite parmentier blühte im alten Garten länger, so 3 Wochen denke ich
an die Namen der anderen zwei kann ich mich gerade nicht erinnern.
Ich hatte den Eindruck, daß die Gallicas und auch Damascena tendenziell länger durchhalten
Re: Empfehlung einer historischen Rose für den Halbschatten?
Isfahan steht bei mir nordseitig und hat höchstens zwei Stunden Sonne. Sie blüht und wächst dabei gut.