News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten II (Gelesen 177534 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Klio » Antwort #360 am:

Und klar, übers Forum verteilte Sicherungskopien schaden nie ;D
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #361 am:

Jetzt lasst den Kleinen doch erstmal wachsen und blühen ;)

Sollte er irgendwann so groß sein, dass man Stecklinge schneiden kann, bekommt Klio den ersten - von ihr hatte ich ja damals sie beiden Elternteile bekommen. Als Sicherungskopien ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Klio » Antwort #362 am:

Danke :)
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Zausel » Antwort #363 am:

Klio hat geschrieben: 14. Mai 2021, 00:01
Und klar, übers Forum verteilte Sicherungskopien schaden nie ;D
Meinst?
Würdest du auch mir auch eine Sicherungskopie anvertrauen? :-[

Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #364 am:

Darena hat geschrieben: 14. Mai 2021, 00:14
Jetzt lasst den Kleinen doch erstmal wachsen und blühen ;)

Sollte er irgendwann so groß sein, dass man Stecklinge schneiden kann, bekommt Klio den ersten - von ihr hatte ich ja damals sie beiden Elternteile bekommen. Als Sicherungskopien ;D
Klar, das soll er, das Material muss ja auch etwas verholzen. Üblicherweise ensteht dabei eine lange Rute, die nächstes Frühjahr zur besten Stecklingszeit eines Rückschnitts bedarf - außer man will einen Hochstamm ziehen. Das gibt dann gleich mehrere Steckhölzer für Klio, da ist die Chance gut, dass mindestens eines bewurzelt. Und im Jahr drauf noch viel mehr Steckhölzer von Euch beiden ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #365 am:

rocambole hat geschrieben: 14. Mai 2021, 11:03
Klar, das soll er, das Material muss ja auch etwas verholzen. Üblicherweise ensteht dabei eine lange Rute, die nächstes Frühjahr zur besten Stecklingszeit eines Rückschnitts bedarf - außer man will einen Hochstamm ziehen.

Eine lange Rute ist er jetzt schon, ich messe morgen nach - so 40-45cm wird er schon haben. Heißt das, ich muss ihn jetzt zurückschneiden oder erst nächstes Jahr? Es fangen unten ganz leicht die Seitenknospen an zu wachsen.
lg, Darena
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Zausel » Antwort #366 am:

Ein halber Meter ist für einen Hibiskus-Sämling nicht lang. Wenn du ihn nicht zurückschneidest, blüht er vielleicht noch dieses, schneidest du ihn, eventuell erst nächstes Jahr.
(manche Sämlinge lassen sich auch mehr Zeit)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #367 am:

Für die Pflanze ist es egal wie Zausel sagt

Für die Vermehrung sollte es etwas verholzt sein. Wenn der Sämling erst ein paar Monate alt ist, dann geht das jetzt vermutlich noch nicht gut mit Stecklingen, zu weich, das rottet dann oft nur weg. Es gibt aber auch immer schnell und langsam verholzende Pflanzen.

Zum Herbst/Winter geschnittene Stecklinge - das funktioniert meist auch nicht gut.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #368 am:

Vielen Dank für eure Tipps! :)

Ich trau mich meine beiden Eltenpflanzen nicht zurückzuschneiden, obwohl beide Hühnerstelzen machen.
Hibiskus Sämling aus 2020 Familienfoto
Familienfoto: links der Vater Petite Orange, in der Mitte der Sämling und rechts die gelbe Mama. Ich hab die beiden erst ein einziges Mal mit zeitgleich geöffneten Blüten erwischt, und daraus sind die vier Sämlinge hervorgegangen
Hibiskus Sämlinge aus 2020 Größenvergleich
Der Sämling ist 46cm, der Stamm erst im unteren Drittel etwas verholzt
Hibiskus Sämling aus 2020 Stammdetail Hibiskus Sämling aus 2020 Stammdetail 2
Der Austrieb fängt hellgrün an, dann erröten die Adern und schließlich das ganze Blatt.
Hibiskus Sämling aus 2020 Blattdetail
Ich hab gegoogelt, möglicherweise hat er ein bissl Hibiscus acetosella-Blut in seiner Ahnenlinie...
Das Programm für die kommenden Monate lautet also: weiter wie bisher, bloß nicht umbringen :-X ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #369 am:

Ich würde noch warten, für einen Steckling sollte man schon 12 - 15 cm einkalkulieren. Wenn Du jetzt schneidest, gibt es vernünftiges Material für 1 Steckling, nächstes Frühjahr ist aber das, was jetzt da ist, "reif" genug und ergibt dann gutes Material für ca. 3 Stecklinge oder mehr, d.h. die Chancen für eine Kopie haben sich deutlich erhöht.

Rückschnitt: solange das Stauchungsmittel noch in der Pflanze sitzt habe ich immer gewartet, das ist aber nur aus reinem Bauchgefühl heraus. Auf den Fotos kann man es nicht gut erkennen, ob das in den Eltern noch steckt.

Alle anderen kann man nahezu immer schneiden, ich mache das meist im März, wenn sie anfangen durchzutreiben. Da ich kompakte, buschige Pflanzen bevorzuge, schneide ich neue eintriebige Stecklinge (also vergleichbar mit einem Sämling) ca. 10cm über dem Boden ab, die sind dann nach einem knappen Jahr teilweise über 1m lang. Ich gucke da nach Augen, aber selbst wenn man da gar nichts sieht und nur ein blattloser Stift übrig bleibt, treiben die normalerweise an der Stelle abgefallener Blätter wieder aus.

Mir ist durch Rückschnitt noch keiner eingegangen, nur durch falsches Gießen :P, das Risiko ist viel größer
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #370 am:

Die beiden Elternpflanzen sind noch sehr zögerliche Wachser, knapp 50cm, wie lange dauert das, bis die Stauchung rausgewachsen ist?

Gut, dann lasse ich meine Sämlinge erstmal in Ruhe wachsen. Und freue mich über jedes neue Blatt :)

Gießen: ich gieße meistens erst, wenn die Blätter leicht "letschat" sind, weil ich hier - gerade im Winter - sonst immer Probleme mit Trauermücken habe :-X (und Spinnmilben von der Heizung :-X :-X) ...dh die oberste Erdschicht ist trocken, dann gibt's frisches Wasser
lg, Darena
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #371 am:

Das ist unterschiedlich, dauert manchmal 2 Jahre. Jemand schrieb hier unlängst, dass Topfen in gutes Substrat hilft.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #372 am:

Vielleicht fehlt ihnen auch die kühle Überwinterung. In einer kleinen Stadtwohnung mit gerade mal zwei Fenstern habens nur die Wahl zwischen Wohnzimmer oder Schlafzimmer ::)
lg, Darena
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Zausel » Antwort #373 am:

Darena hat geschrieben: 16. Mai 2021, 10:46... möglicherweise hat er ein bissl Hibiscus acetosella-Blut in seiner Ahnenlinie ...

Das glaube ich nicht so richtig, möglicherweise sind die überhaupt nicht kompatibel.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #374 am:

Darena hat geschrieben: 16. Mai 2021, 16:01
Vielleicht fehlt ihnen auch die kühle Überwinterung. In einer kleinen Stadtwohnung mit gerade mal zwei Fenstern habens nur die Wahl zwischen Wohnzimmer oder Schlafzimmer ::)
Das ist kein Problem bei denen mit warmer Überwinterung, im Gegenteil ;). Meine stehen am Südfenster in warmen Räumen. Gegen Spinnmilben hilftregelmäßiges Einsprühen oder Abduschen.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten