News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152833 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #17700 am:

Adabei hat geschrieben: 26. Mai 2021, 19:53
Arni99 hat geschrieben: 26. Mai 2021, 18:51
@Adabei
Bei Starkl in Frauenhofen gibt es auch die Perretta im 11cm Anzuchttopf um 14,99€. Aber nun hast du die LdA bereits bei Manfred Hans bestellt.
War vorhin dort.
Link entfernt!1/viewmobile/p-36673/Artikel-Details/?selected_shop_item=default_rest_id1378485_art_7182

Weiters Unmengen an Ice Crystal, MddS, die 2 spanischen Cuello de Dama blanca und negra vom Hochstamm bis zum Busch in 2-3m Größe um 199€.
Der Baum um 750€ war verkauft.
Reifen hier aber nicht aus.


Die Peretta gibts auch im kleinen Anzuchttopf bei Bellaflora um 8,99 mit Lubera-Züchtungsvermerk am Etikett. Da ist meine her. Mein Mann mag sie weil sie Beretta heißt bei ihm :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Perretta und LdA sind sich sehr ähnlich.....
Ich würde nicht 2 fast gleiche Sorten pflanzen, das macht wenig Sinn da du ja dann beide zur selben Zeit reif hast.
Und geschmacklich auch kaum Unterschiede...
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17701 am:

Hm, da hast du auch wieder recht RePu86 ... das war mir gar nicht bewusst, erst jetzt wo ich beide gemeinsam gegoogelt hab. Ich bin ja mit dem Thread hier noch nicht durch ... hm, da hätte ich mir gar keine LdA bestellen müssen.
tja, dann muss ich da wohl nochmal abändern .... was anderes dazu ... vielleicht doch die M10, denn meine RdB ist schon zu groß.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #17702 am:

In früheren Ausgaben seines Online-Kataloges bezeichnete Lubera die Perretta als Selektion aus der LdA.
Also vielleicht lieber die Michurinska 10 neben die Perretta pflanzen ?
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17703 am:

Ja, das werde ich dann wohl besser so machen ... trotzdem muss ich dann die Plätze tauschen, weil ich die LdA/Peretta lieber näher an die Hausmauer setzen will. Die ist vermutlich etwas empfindlicher als Michurinska und damit dann etwas besser geschützt.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17704 am:

LdA gehört zu den kältetolerantesten Sorten, so sie nicht in einem schweren Boden steht. Ob das die Michurinska noch mehr ist, ist zwar möglich, aber nicht sicher. Von der gibt es bisher noch wenige Berichte aus der Praxis.

Dass die Peretta eine Selektion der LdA ist, hatte ich auch gelesen. Wie sehr für sie das oben über LdA geschriebene gilt, weiß ich nicht.

Eine gute Kombination ist LdA mit RdB oder Pastiliere, finde ich.
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17705 am:

Danke philippus!
Als Anfänger kämpft man da schon ganz schön mit dem Sorten und Namens-Wirrwarr.

Ja, für die RbB suche ich eh auch noch einen schönen Platz im Garten, aber bei mir hat jeder Platz irgendwie einen Nachteil auch. Außerdem ist die als Baum gezogen und schon der Stamm 90cm hoch, die ganze Feige ca. 120, da muss ich ordentlich ein Loch buddeln (was bei meinem steinigen Boden immer eine Herausforderung ist).

Die Terrasse ist zwar sonnig und warm aber ziemlich windig. Dort wo es windgeschützter ist, ist bei mir Nordosten, da ist es halt wieder nicht recht sonnig.
Ich will dieser schönen Pflanze aber einen würdigen Platz finden.

Kann man eigentlich bei einer Pflanze, die auf Baum gezogen ist einfach die Stammaustriebe (ich mein wirklich die aus dem Stamm, nicht aus den Wurzeln) wachsen lassen und sie wird ein Strauch? Oder bleiben das vergleichsweise immer kümmerliche Zweiglein?
Ich hätte nämlich lieber einen Strauch der von unten weg Sichtschutz bietet.

LG
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17706 am:

Adabei hat geschrieben: 27. Mai 2021, 08:00
Kann man eigentlich bei einer Pflanze, die auf Baum gezogen ist einfach die Stammaustriebe (ich mein wirklich die aus dem Stamm, nicht aus den Wurzeln) wachsen lassen und sie wird ein Strauch?


Das geht ohne Probleme ;)
Bei der RdB muss man immer berücksichtigen, das sie Platz braucht. Die wächst gerne in die Breite.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #17707 am:

Adabei hat geschrieben: 27. Mai 2021, 08:00
Danke philippus!
Als Anfänger kämpft man da schon ganz schön mit dem Sorten und Namens-Wirrwarr.

Ja, für die RbB suche ich eh auch noch einen schönen Platz im Garten, aber bei mir hat jeder Platz irgendwie einen Nachteil auch. Außerdem ist die als Baum gezogen und schon der Stamm 90cm hoch, die ganze Feige ca. 120, da muss ich ordentlich ein Loch buddeln (was bei meinem steinigen Boden immer eine Herausforderung ist).

Die Terrasse ist zwar sonnig und warm aber ziemlich windig. Dort wo es windgeschützter ist, ist bei mir Nordosten, da ist es halt wieder nicht recht sonnig.
Ich will dieser schönen Pflanze aber einen würdigen Platz finden.

Kann man eigentlich bei einer Pflanze, die auf Baum gezogen ist einfach die Stammaustriebe (ich mein wirklich die aus dem Stamm, nicht aus den Wurzeln) wachsen lassen und sie wird ein Strauch? Oder bleiben das vergleichsweise immer kümmerliche Zweiglein?
Ich hätte nämlich lieber einen Strauch der von unten weg Sichtschutz bietet.

LG


Naja, ein einstämmiger "Baum" der bis zum Boden Seitentriebe hat, ist aber immer noch ein Baum.
Ein Strauch hat mehrere Haupttriebe mit Seitentrieben.
Da musst du auch die Wurzelschösslinge wachsen lassen.

Aber grundsätzlich werden die Seitentriebe auch stark, wenn du sie lässt.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17708 am:

Du kannst ganz einfach unterhalb der Krone kappen. Dann hast du einen Stamm mit 80-90cm Höhe. Oder nur 20cm stehen lassen je nach Augenanzahl.
Sie hat ja genug schlafende Augen wo sie neu austreibt. Meine RdB vom Starkl treibt aktuell auch 1 x vom Stamm und 1 x aus der Wurzel aus. Habe die Krone nur um 1 Ast verringert, der war zu zentral. Jetzt sind 3 Äste statt 4 in der Krone.
Aus den Krone Ästen kannst du dich mit Stecklingen versuchen und wenn du Glück hast, gibts ein paar RdB mehr ;) .

Oder du machst pro Krone Ast einen Airlayer (Abmoosen) und schneidest erst im Herbst, bis dahin haben sich hoffentlich Wurzeln bei den Airlayern gebildet. So bekommst du sofort neue einsetzbare Pflanzen und sparst dir das Bewurzeln der Stecklinge.

Foto: Wurzelaustrieb
Dateianhänge
IMG_0520.JPG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17709 am:

RdB Krone mit Seitenaustrieb aus Stamm
Dateianhänge
IMG_0521.JPG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17710 am:

Also einfach die Krone abschneiden bringe och nicht übers Herz. Da warte ich lieber bis das irgendwann der Winter macht.
Die Triebe am Stamm und ggf spätere Wurzelschößlinge werde ich dann aber belassen und auf Belaubung von unten an hoffen. Wenn ihr meint das klappt, dann bin ich guter Dinge!

Ich habe auch schon einen Platz ins Auge gefasst, da hat sie ca 4m Breite in die sie wachsen kann. Im Rücken die Mauer von Nachbars Garage ... die BT kommt dann in den Kübel statt der RdB.
Polysarcus
Beiträge: 36
Registriert: 14. Apr 2021, 08:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Polysarcus » Antwort #17711 am:

Adabei hat geschrieben: 27. Mai 2021, 10:16
Also einfach die Krone abschneiden bringe och nicht übers Herz. Da warte ich lieber bis das irgendwann der Winter macht.


Besser als auf den Winter warten (und die Krone damit verlieren) ist eine große Abmoosung (z.B. mit einer leeren 2-Liter Plastikflasche) am Stamm - damit bewurzelst Du sozusagen die Krone als eigenen Baum, trennst dann nach Erfolg und hast zwei Bäume, die bewurzelte Krone, die Du einpflanzen kannst und dann sofort einen Busch hast, und den Stamm, der dann aus den schlafenden Knospen austreibt. Oder Du moost einzelne Äste aus der Krone ab, dann hast Du gleich mehrere Bäume.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17712 am:

Hier die Figo Moro, die ich bei ca. 50cm Höhe gekappt habe.
Treibt nun mit 4-5 Ästen aus und bildet eine Krone.
Feigen dann nächstes Jahr wieder ;) .
Dateianhänge
C285C7ED-0958-4179-B5C4-E6044E370629.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17713 am:

Hier mein aktuell einziger Airlayer an einem bodennahen Seitentrieb der "Rosso di Trani".
Da es sich nur um einen kleinen Ast handelt, habe ich einen 0,5L Plastikbecher gewählt mit Anzuchterde und Alufolie zwecks Sonnenschutz.
Rinde nicht angeritzt oder hormonell behandelt.
Hoffe es funktioniert bis Juli/August.
Wird dann nach der Ernte unterhalb des Bechers vom Hauptstamm getrennt, falls die Bewurzelung erfolgreich war.
Dateianhänge
IMG_0522 (Bearbeitet).JPG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #17714 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Mai 2021, 10:35
Hier mein aktuell einziger Airlayer an einem bodennahen Seitentrieb der "Rosso di Trani".
Da es sich nur um einen kleinen Ast handelt, habe ich einen 0,5L Plastikbecher gewählt mit Anzuchterde und Alufolie zwecks Sonnenschutz.
Rinde nicht angeritzt oder hormonell behandelt.
Hoffe es funktioniert bis Juli/August.
Wird dann nach der Ernte unterhalb des Bechers vom Hauptstamm getrennt, falls die Bewurzelung erfolgreich war.

Schaut gut aus! Ca. alle 14 Tage mal die Feuchte kontrollieren. Mir sind auch schon welche rasch ausgetrocknet. :-\
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Antworten