News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserpflanzen mit "Belag" (Gelesen 2727 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Gartenhexe

Wasserpflanzen mit "Belag"

Gartenhexe »

Hallo, Garten- und Teichfreunde!Mein GG macht jetzt so langsam den Teich winterfest. Solange das Wasser noch nicht so kalt ist, kann man ja noch darin herumturnen (Größe ca. 80 qm)Beim Abfischen der Schwimmpflanzen haben wir festgestellt, daß sich ein kalkähnlicher Belag darauf gebildet hat. Es krümelt richtig. wenn wir die Pflanzen in den Eimer tun. Woran kann das liegen? Der Teich ist jetzt 10 Jahre alt und wenn die Wassermenge durch Sonne und Wind reduziert wird, lassen wir Brunnenwasser dazu. Ob es anders war, als wir Leitungswasser verwendeten, weiß ich nicht, der Brunnen ist ja auch schon 5 Jahre in Betrieb.Hat jemand vielleicht eine Ahnung, woran das liegen kann?Vielen Dank für eine Nachricht.LG Gartenhexe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wasserpflanzen mit "Belag"

knorbs » Antwort #1 am:

den effekt könnte man als biogene entkalkung bezeichnen. die im wasser gelöste kalkmenge steht in einem bestimmten verhältnis zum ebenfalls gelösten kohlendioxid (unsere forumschemiker können das sicher super gut erklären ;) ). wenn durch erhöhte photosyntheseleistung der wasserpflanzen das gelöste co2 entzogen wird, fällt automatisch kalk aus + setzt sich als dünne schicht dort ab, wo das co2 eben entzogen wurde...auf den wasserpflanzen.hab's gefunden wo es gut erklärt ist..."biogene entkalkung"
z6b
sapere aude, incipe
Gartenhexe

Re:Wasserpflanzen mit "Belag"

Gartenhexe » Antwort #2 am:

Hallo Knorbs!Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich mußte leider außer Haus und konnte erst heute morgen nachschauen.Wenn ich das richtig verstehe, ist der Kalkgehalt im Wasser zu niedrig? Wir haben sehr viele Wasserpflanzen in der tiefen Zone, die aber nur so ca. 5 x 5 groß ist und 1,40 m tief. Der Rest der Fläche ist Flachwasser, wo Pfeilkraut, Knöterich, Irissorten, sogar am Rand ein Farn, wachsen. An Fischen haben wir nur Bitterlinge mit den dazu gehörenden Malermuscheln. Und viele Teichfrösche, die sich fleißlig vermehren.
Gartenhexe

Re:Wasserpflanzen mit "Belag"

Gartenhexe » Antwort #3 am:

Jetzt gehts erstmal weiter.....Wenn der Kalkgehalt zu nierdig ist (ich werde morgen dort sein und kontrollieren), was mache ich dann, was gibt es für Lösungen?Ich bin gespannt, ob sich hier im Forum noch jemand findet, der mir weiterhilft.LG, Gartenhexe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wasserpflanzen mit "Belag"

knorbs » Antwort #4 am:

nein, das hast du falsch verstanden...gelöster "kalk" (calcium- + magnesiumhydogencarbonat?) steht zum gelösten kohlendioxid in einem bestimmten verhältnis. wenn wasserpflanzen assimilieren brauchen sie kohlenstoff, den sie erstmal aus dem im wasser gelösten kohlendioxid entnehmen und später auch aus dem gelösten hydrogencarbonaten (so verstehe ich zumindest die erklärung in wikipedia). dabei fällt kalk aus, weil im wasser gelöstes kohlendioxid fehlt, dass diesen kalk in lösung halten könnte.ich würd mir da keine gedanken machen, solange der ph-wert in deinem teich nicht zu hoch ansteigt + tiere + pflanzen schaden nehmen. ich halte das für einen ganz natürlichen vorgang. um dem abzuhelfen müsstest du künstlich kohlendioxid in den teich einblasen, wie es z.b. die aquarianer mit den co2-flaschen machen. hielte ich aber für einen teich für ganz unnötig, vom kostenaufwand ganz zu schweigen.
z6b
sapere aude, incipe
Gartenhexe

Re:Wasserpflanzen mit "Belag"

Gartenhexe » Antwort #5 am:

Gestern haben wir den ph-Wert gemessen. Das Papier war sehr dunkellila, das Farbmuster geht bis 7, aber es ist demnach ein etwas höherer Wert.Milchig war unser Wasser noch nie (siehe Biogene Entkalkung, Abs. 3), ohne Pumpe auch immer sehr klar.Mal sehen, ob es sich zum Frühjahr wieder ändert.Gartenhexe
Antworten