News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 258965 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2177
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Hans-Herbert » Antwort #1155 am:

Erste Blüten - G. magnificum
Dateianhänge
Storchen.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #1156 am:

G. magnificum 'Rosemoor' gehört hier auch zu meinen Favoriten, Hans-Herbert. Er zeigt sich vital und passt mit dem wunderbaren Farbton fast überall ins Beet. Ich teile ihn laufend, um ihn an weiteren Standorten einzusetzen, wo momentan noch pinkfarbene G. sanguineum stehen und entfernt werden sollen.

Bild

martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

martina 2 » Antwort #1157 am:

Bei mir ist Geranium magnificum eine riesige Kuppel, blüht aber heuer noch nicht. Hatte vor Jahren ein winziges Pflänzchen bekommen, inzwischen würde es Beete prengen ;D Inwiefern unterscheidet sich die Sorte 'Rosemoor', Scabiosa?
Dateianhänge
geraniummagnificum.img (2).JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #1158 am:

'Rosemoor' soll nach rechtzeitigem Rückschnitt remontieren, was allerdings hier witterungsmäßig nicht immer der Fall ist, jedenfalls nicht in der gleichen Üppigkeit wie im Juni, martina 2. Weiterhin wird eine bessere Standfestigkeit bei 'Rosemmoor' beschrieben. Durch den Rückschnitt und neuen Aufbau wird das ja naturgemäß unterstützt. Farblich wirken die Blüten etwas intensiver finde ich, was aber auch am jeweiligen Standort liegen kann. Ansonsten finde ich beide Storchschnäbel auf ihre Art schön und möchte keinen missen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Storchschnabel - Geranium

Weidenkatz » Antwort #1159 am:

Jedes Jahr das gleiche Spiel. ???
Erst sieht Tiny Monster wunderschön aus ein kleiner grüner Hügel.
Dateianhänge
Screenshot_20210604-160438_Gallery.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Storchschnabel - Geranium

Weidenkatz » Antwort #1160 am:

...und dann bricht es kurz vor Blüte zu einer Art Schwimmring, braun in der Mitte zusammen.
Was mache ich falsch gedüngt ist es nicht sonderlich, nur durch die umliegenden gedüngten Apfelbäume
Dateianhänge
Screenshot_20210604-160637_Gallery.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

martina 2 » Antwort #1161 am:

Scabiosa hat geschrieben: 4. Jun 2021, 15:45
'Rosemoor' soll nach rechtzeitigem Rückschnitt remontieren, was allerdings hier witterungsmäßig nicht immer der Fall ist, jedenfalls nicht in der gleichen Üppigkeit wie im Juni, martina 2. Weiterhin wird eine bessere Standfestigkeit bei 'Rosemmoor' beschrieben. Durch den Rückschnitt und neuen Aufbau wird das ja naturgemäß unterstützt. Farblich wirken die Blüten etwas intensiver finde ich, was aber auch am jeweiligen Standort liegen kann. Ansonsten finde ich beide Storchschnäbel auf ihre Art schön und möchte keinen missen.


Danke, Scabiosa. Die Spenderin hat die Mutterpflanze auch immer zurückgeschnitten, weil diese irgendwann unansehnlich geworden sei. In unserem Klima ist das offensichtlich nicht nötig, das Laub färbt sich im Spätsommer wunderbar rot. Ich hatte übrigens den Winzling in das Pflanzloch einer dahingeschiedenen Rose gesetzt, daneben die Wurzel einer Pfingstrose, die eigentlich für diesen Platz vorgesehen war. Wie das ausgegangen ist, sieht man auf dem Foto - die Wuchskraft ist enorm ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

cydora » Antwort #1162 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 4. Jun 2021, 16:10
...und dann bricht es kurz vor Blüte zu einer Art Schwimmring, braun in der Mitte zusammen.
Was mache ich falsch gedüngt ist es nicht sonderlich, nur durch die umliegenden gedüngten Apfelbäume

Hast du guten, nahrhaften Boden?
Ich hatte vor Jahren eins im Garten, das wie bei dir immer gekippt ist und dann unschön aussah. Ich habe es deshalb aus meinem Garten entfernt.
Nachbarn haben es zwischen 3 ca 30-40cm hohe Steine gesetzt, über die es sich malerisch drüber legt. Am Fuße einer Kugelrobinie, wo es karg und trocken ist. Ich gehe davon aus, dass dort nie gedüngt wurde.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Buddelkönigin » Antwort #1163 am:

Hortus hat geschrieben: 3. Jun 2021, 16:23
Geranium sylvaticum soeben in Vollblüte.

Ja, Hortus und Norna... das könnte passen. Bin ein wenig irritiert weil ich dachte, ich hätte einen Sämling von G. psilostemon ergattert. 'Ivan' stand ganz in der Nähe... aber Pink ist er kein bißchen. Nun steht also ein Waldstorchschnabel mitten in der Sonne.
Schaun wir mal... :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2355
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Storchschnabel - Geranium

Hobelia » Antwort #1164 am:

Geranium renardii
Dateianhänge
P1020375.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21803
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Jule69 » Antwort #1165 am:

Vieles ganz Wunderbares wurde ja schon gezeigt, deshalb von mir heute nur zwei
Geranium nodosum 'White Leaf'
Bild

Geranium nodosum 'Silverwood?
Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 641
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Storchschnabel - Geranium

Elch » Antwort #1166 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 4. Jun 2021, 16:10
...und dann bricht es kurz vor Blüte zu einer Art Schwimmring, braun in der Mitte zusammen.
Was mache ich falsch gedüngt ist es nicht sonderlich, nur durch die umliegenden gedüngten Apfelbäume


ich vermute, dass es da auch mittlerweile verschiedene Geranium als Tiny Monster verkauft werden.
Ich habe mehrere von der Sorte von zwei verschiedenen Gärtnereien und die Pflanzen von einer Gärtnerei kippen auseinander, die anderen nicht, zwei habe ich auch nebeneinander gepflanzt und da sieht man es sofort.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Storchschnabel - Geranium

teasing georgia » Antwort #1167 am:

Hier blüht jetzt auch G. himalayense Derrick Cook

Bild

Und G. eranthium Calm Sea

Bild



Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4957
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Nox » Antwort #1168 am:

Freut mich, dass Euch der "Vagabund" so sehr gefällt -
wie und wann mache ich am besten Stecklinge von Geranium ?

Übrigens: es ist noch ein zweiter Sämling aufgegangen, viel kleiner und blüht noch nicht. Es bleibt spannend.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Storchschnabel - Geranium

Ingeborg » Antwort #1169 am:

Seit ich die ersten Geranium phaeum gepflanzt habe tauchen hin und wieder weitere auf.
Bild
Dateianhänge
Geranium_phaeum_P1020538_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten