News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steingarten 2021 (Gelesen 48286 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Steingarten 2021
Ich denke, Du hast Convolvulus boissieri subsp. compactus. Die gärtnerische "Convolvulus sündermannii" die ich kenne, blüht rosa. Der Name ist aber umstritten; wahrscheinlich ist das auch eine Convolvulus boiserii.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Danke
Ich werde dies in meine Liste identifizierter Pflanzen eintragen. Ich habe noch lange nicht für alles einen Namen.
Ich werde dies in meine Liste identifizierter Pflanzen eintragen. Ich habe noch lange nicht für alles einen Namen.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Tolle Blühte...ich habe seit Jahren keine Blüten mehr an den verschiedenen Convolvulus. Vielleicht in diesem Jahr.🤞
Gypsophila petraea aus dem Bucegi - Gebirge in Rumänien blüht zum ersten Mal... Aussaat 2018.
Gypsophila petraea aus dem Bucegi - Gebirge in Rumänien blüht zum ersten Mal... Aussaat 2018.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2021
convolvulus x sündermanni blüht wirklich rosa. Das Foto ist vom letzten Jahr. Boissieri und compactus blühen weiß. Letztere habe ich wieder verloren.
Re: Steingarten 2021
Hm, interessant mit den Convolvulus. Ich habe letztes Jahr in Zwickau eine Convolvulus boissieri subsp .parnassicus erworben. Zumindest laut Schild soll sie es sein.
Das Foto hatte ich bereits in einem anderen Thema gepostet und ist nicht aktuell. Sie wird aber morgen oder übermorgen nochmal ein paar Blüten öffnen.
Nun ist die ja eindeutig rosa. Im Netz finde ich sowohl weiß, als auch rosa blühende Exemplare unter dem selben Namen ???
Das Foto hatte ich bereits in einem anderen Thema gepostet und ist nicht aktuell. Sie wird aber morgen oder übermorgen nochmal ein paar Blüten öffnen.
Nun ist die ja eindeutig rosa. Im Netz finde ich sowohl weiß, als auch rosa blühende Exemplare unter dem selben Namen ???
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingarten 2021
Meine blüht demnächst auch rosa....
Für den größeren Steingarten, samt hier sehr aus,
Anthericum liliago, die Astlose Graslilie

Mein neues Primula marginata Sortiment, zum "Vorstärken"

Für den größeren Steingarten, samt hier sehr aus,
Anthericum liliago, die Astlose Graslilie
Mein neues Primula marginata Sortiment, zum "Vorstärken"
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Steingarten 2021
Der Kasten ist beeindruckend! (Und überall dieses Leberblümchen-Unkraut!)
Zu C. boissieri (die ich hier niemals pflanzen (und damit umbringen ;)) würde):
Die Flora of Greece (web) führt Convolvulus subsp. compactus (= C. compactus) als Synonym von Convolvulus boissieri subsp. parnassicus. Das ist offenbar die im Balkan überwiegend verbreitete Sippe.
Nach anderen Internetquellen, die wildwachsende Pflanzen zeigen, können sowohl weiße als auch rosa Blüten vorkommen (z. B. greekflora.gr).
Daneben wird die subsp. suendermannii aufgeführt, die auf das nördliche Griechenland und südliche Bulgarien beschränkt ist (anderenorts auch als eigenständige Art C. suendermannii).
Die Nominatform C. boissieri subsp. boissieri kommt nur auf der Iberischen Halbinsel vor und kann nach Flora Iberica (S. 263 - 265) sowohl weiß als auch rosa blühen.
Wie ebbie schon schreibt, sind im Handel ja immer Auslesen, die vielleicht auch nur klonal vermehrt werden. Die Blütenfarbe ist dannn nicht spezifisch für die jeweilige Unterart, vielleicht nicht einmal für die Herkunftspopulation, sondern nur an die gärtnerische Auslese gebunden.
Zu C. boissieri (die ich hier niemals pflanzen (und damit umbringen ;)) würde):
Die Flora of Greece (web) führt Convolvulus subsp. compactus (= C. compactus) als Synonym von Convolvulus boissieri subsp. parnassicus. Das ist offenbar die im Balkan überwiegend verbreitete Sippe.
Nach anderen Internetquellen, die wildwachsende Pflanzen zeigen, können sowohl weiße als auch rosa Blüten vorkommen (z. B. greekflora.gr).
Daneben wird die subsp. suendermannii aufgeführt, die auf das nördliche Griechenland und südliche Bulgarien beschränkt ist (anderenorts auch als eigenständige Art C. suendermannii).
Die Nominatform C. boissieri subsp. boissieri kommt nur auf der Iberischen Halbinsel vor und kann nach Flora Iberica (S. 263 - 265) sowohl weiß als auch rosa blühen.
Wie ebbie schon schreibt, sind im Handel ja immer Auslesen, die vielleicht auch nur klonal vermehrt werden. Die Blütenfarbe ist dannn nicht spezifisch für die jeweilige Unterart, vielleicht nicht einmal für die Herkunftspopulation, sondern nur an die gärtnerische Auslese gebunden.
Re: Steingarten 2021
Vielen lieben Dank mal wieder für die ausführliche Erklärung :D. Schildchen bleibt also dran.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Steingarten 2021
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Jun 2021, 05:56
Zu C. boissieri (die ich hier niemals pflanzen (und damit umbringen ;)) würde):
Die 'Sündermannii' könntest Du wahrscheinlich schon erfolgreich pflanzen - die ist recht hart. Ich habe sie ohne jeden Schutz seit mehr als 20 Jahren im Steingarten. Bei großer Sommernässe sterben zwar Teile der Pflanze ab, aber sie erholt sich davon schnell wieder.
Ich habe jetzt gesehen, dass ich früher mal versucht habe, den korrekten botanischen Namen dieser Pflanze zu ermitteln. Der soll danach Convolvulus boissieri ssp. compactus var. suendermannii lauten. Möglicherweise ist es aber, wie lerchenzorn schon schreibt, nur eine gärtnerische Auslese oder ein Hybrid (worauf das manchmal verwendete "x" ja deuten würde).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Steingarten 2021
In der Flora Europaea (dem Bestimmungswerk) gibt es einen Kommentar, der die mögliche Eigenständigkeit der Populationen in der südbulgarischen Slavjanka hervorhebt:
"Plants from Slavjanka, S.W. Bulgaria, resemble Spanish material of subsp. [boissieri] very closely; they may be best referable to that taxon or described as a third subspecies of C. boissieri."
Das ist unmittelbar an der griechischen Grenze und kann also auch nordgriechische Populationen einschließen. Der Name suendermannii wird in dem Werk (von 1972) noch nicht verwendet. Ich vermute aber, dass er inzwischen auf ebendiese Populationen angewendet wird. Die von Sündermann (junior) gesammelte und im seinem Alpinum des Vaters am Bodensee kultivierte Pflanze stammte jedenfalls aus Südbulgarien.
Die Euro+Med-Datenbank führt diese Sippe heute als eigenständige Art Convolvulus suendermannii.
(Verwirrend finde ich, dass der Typus-Beleg von C. suendermanii in Berlin unter Convolvulus lineatus abgelegt ist, so bestimmt von der Monographin der Gattung, F. Sa´ad in den 1960er Jahren. Aber auch eine solche kann sich vielleicht mal irren?)
"Plants from Slavjanka, S.W. Bulgaria, resemble Spanish material of subsp. [boissieri] very closely; they may be best referable to that taxon or described as a third subspecies of C. boissieri."
Das ist unmittelbar an der griechischen Grenze und kann also auch nordgriechische Populationen einschließen. Der Name suendermannii wird in dem Werk (von 1972) noch nicht verwendet. Ich vermute aber, dass er inzwischen auf ebendiese Populationen angewendet wird. Die von Sündermann (junior) gesammelte und im seinem Alpinum des Vaters am Bodensee kultivierte Pflanze stammte jedenfalls aus Südbulgarien.
Die Euro+Med-Datenbank führt diese Sippe heute als eigenständige Art Convolvulus suendermannii.
(Verwirrend finde ich, dass der Typus-Beleg von C. suendermanii in Berlin unter Convolvulus lineatus abgelegt ist, so bestimmt von der Monographin der Gattung, F. Sa´ad in den 1960er Jahren. Aber auch eine solche kann sich vielleicht mal irren?)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Meine Pflanze hat Regenschutz von Ende Oktober bis Anfang März. Sie steht bei den winterharten Kakteen. Das kalt-feuchte Frühjahr scheint in diesem Jahr nicht sehr förderlich gewesen zu sein.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Die Convolvulus boissieri ssp. parnassicus gefällt mir besonders gut. Bei mir entwickelt sie sich endlich sehr gut... jetzt muss sie nur noch blühen.🤞
Da sind andere Pflanzen bei mir zuverlässiger... Celmisias allanii...😎
Da sind andere Pflanzen bei mir zuverlässiger... Celmisias allanii...😎
keep on rockin in the free world
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Steingarten 2021
Wieder mal etwas ganz feines. :D
Eine Frage zu "Euren" suendermannii-Pflanzen: haben die deutlich längere Triebe als die compactus-Exemplare?
Und kultiviert jemand Convolvulus lineatus und könnte die mit den boissieri-Typen vergleichen?
Eine Frage zu "Euren" suendermannii-Pflanzen: haben die deutlich längere Triebe als die compactus-Exemplare?
Und kultiviert jemand Convolvulus lineatus und könnte die mit den boissieri-Typen vergleichen?