News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2019/2020/21 (Gelesen 84701 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilium 2019/2020/21
Bei mir blüht seit gestern die 'Pink Morning'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Lilium 2019/2020/21
Hier blüht auch die erste Martagonlilie, dank der Schutznetze mit heilen Blüten ;) :D
.

.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Lilium 2019/2020/21
Sehr schön!
Ich muß unbedingt unser Sortiment auch mal erweitern,
'Claude Shride' ist die Einzige Sorte, die mußte ich versetzen,
weil die Larven des Rosenkäfers die Wurzeln abknapperten,
die normalen nicht.
Ich muß unbedingt unser Sortiment auch mal erweitern,
'Claude Shride' ist die Einzige Sorte, die mußte ich versetzen,
weil die Larven des Rosenkäfers die Wurzeln abknapperten,
die normalen nicht.
Gruß Arthur
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilium 2019/2020/21
Und seit heute Morgen blüht 'Claude Shride'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2019/2020/21
Die "normalen" Lilien sind hier noch in Wartestellung. ;)
Cardiocrinum giganteum (die meisten sind in diesem Jahr etwas kleiner als normal)

Cardiocrinum giganteum var. yunnanense

Cardiocrinum giganteum (die meisten sind in diesem Jahr etwas kleiner als normal)

Cardiocrinum giganteum var. yunnanense

-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Lilium 2019/2020/21
Hat den Lilienhähnchen erfolgreich die Stirn geboten - l. umbellatum
Rus amato silvasque
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilium 2019/2020/21
Abends sind meine Claude Shrides auch schon dunkler und typisch lackartig glänzend.
Meine 'Snowy Morning' dagegen lassen Blüten fallen. Trotz wiederholtem Spritzen mit systemisch wirkendem Gift gegen die Narzissenfliege. Ich werde sie also auch zukünftig eintüten.
Meine 'Snowy Morning' dagegen lassen Blüten fallen. Trotz wiederholtem Spritzen mit systemisch wirkendem Gift gegen die Narzissenfliege. Ich werde sie also auch zukünftig eintüten.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Lilium 2019/2020/21
geworo, das sind schon gigantische Schönheiten, natürlich vom Meister
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lilium 2019/2020/21
Starking007 hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 20:28
Martagons, sieht gut aus, keine Hähnchen.
Keine davon ist gepflanzt.
So stelle ich mir das in etwa auch vor. Die Jack Frosts sind schon da :)
Gruß,
Dieter
Dieter
- Schnäcke
- Beiträge: 2165
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Lilium 2019/2020/21
Irm hat geschrieben: ↑16. Jun 2021, 16:50
Hier blüht auch die erste Martagonlilie, dank der Schutznetze mit heilen Blüten ;) :D
Leider habe ich auf Schutz verzichtet und muss nun auch auf die Blüten verzichten. Was für Netze hast Du drübergezogen?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Lilium 2019/2020/21
Bei mir blüht nun in diesem Jahr wieder meine Lilium pyrenaicum ( ich hatte sie vor zwei Jahren umpflanzen müssen )
Ich habe diese Pflanzen aus Samen gezogen ( 2003 ) der Samen stammte von Ruby Baker - den Galanthusleuten wird der Name etwas sagen
Freue mich ganz riesig das auch nach dem Umsetzen beide Blüten Farben wieder aufgetaucht sind ...natürlich habe ich bestäubt und es sieht so aus als wenn sich Früchte gebildet haben
Ich habe diese Pflanzen aus Samen gezogen ( 2003 ) der Samen stammte von Ruby Baker - den Galanthusleuten wird der Name etwas sagen
Freue mich ganz riesig das auch nach dem Umsetzen beide Blüten Farben wieder aufgetaucht sind ...natürlich habe ich bestäubt und es sieht so aus als wenn sich Früchte gebildet haben
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Lilium 2019/2020/21
hier gelb :
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Schnäcke
- Beiträge: 2165
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Lilium 2019/2020/21
goworo hat geschrieben: ↑18. Jun 2021, 19:34
Die "normalen" Lilien sind hier noch in Wartestellung. ;)
.
Cardiocrinum giganteum (die meisten sind in diesem Jahr etwas kleiner als normal)
.
Cardiocrinum giganteum var. yunnanense
Wunderschön. Sie sind ja schnell zur Blüte gekommen.
Bei den Martagonlilien waren die Lilienfliegen schneller. Daher in diesem Jahr keine Blüte.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Lilium 2019/2020/21
hier in rot :
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2019/2020/21
Schn hat geschrieben: ↑19. Jun 2021, 20:51
Bei den Martagonlilien waren die Lilienfliegen schneller. Daher in diesem Jahr keine Blüte.
Das ist ja wirklich schade. :( Zum Glück hast diese Viecher nicht in die Pfalz importiert. ;)
Hier werden L. martagon und Hybriden in den nächsten Tagen mit der Blüte beginnen.