News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 3997824 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht so aus als könnte ich dieses Jahr zum ersten Mal Browicz Feigen probieren. Es sind einige dran
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ronde de Bordeaux ist auch fleißig.
—————-
„ Die östlichen Landesteile kämpfen derzeit mit einer Dürre. Einige Seen und kleinere Flüsse sind aufgrund der Hitze bereits ausgetrocknet. Am Neusiedlersee im Burgenland fielen im gesamten Juni nur 1,9 Liter Regen pro Quadratmeter. So wenig Niederschlag wurde noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in einem Juni an einer Messstation in Österreich gemessen.“
—————-
„ Die östlichen Landesteile kämpfen derzeit mit einer Dürre. Einige Seen und kleinere Flüsse sind aufgrund der Hitze bereits ausgetrocknet. Am Neusiedlersee im Burgenland fielen im gesamten Juni nur 1,9 Liter Regen pro Quadratmeter. So wenig Niederschlag wurde noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in einem Juni an einer Messstation in Österreich gemessen.“
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die Herbstfeigen meiner unbekannten Baumarktfeige
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@HerrMG
Hier meine ausgepflanzte Lungo del Portogallo mit Herbstfeige
Hier meine ausgepflanzte Lungo del Portogallo mit Herbstfeige
- Marianna
- Beiträge: 939
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe seit kurzem eine "Little Miss Figgy" im Topf. Eine Freilandfeige geht aus Platzgründen und wegen unserer manchmal doch recht kalten Winter (Nähe München) nicht. Es ist meine erste Feige und ich weiß wenig darüber, wie sie am besten fruchtet. Kann ich sie auch als Stämmchen ziehen (sieht man manchmal auf Fotos) oder ist das eher nicht so gut? Würde mich über Tipps freuen.
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
„Little Miss Figgy“ wächst normal sehr klein und buschig.
Deshalb würde ich sie so wachsen lassen. Du schneidest dir sonst viele potentielle Feigen weg und musst wahrscheinlich ewig warten, bis endlich mal Feigen gebildet werden.
Bei einer schnell wachsenden wie RdB oder Contessina geht das schneller.
Foto:RdB mit 50cm Neuaustrieb seit Mai, also in 10 Wochen. Wird jährlich stark zurückgeschnitten auf 2-3 schlafende Augen pro Astverzweigung. Ca. 80% Rückschnitt bei der RdB.
Deshalb würde ich sie so wachsen lassen. Du schneidest dir sonst viele potentielle Feigen weg und musst wahrscheinlich ewig warten, bis endlich mal Feigen gebildet werden.
Bei einer schnell wachsenden wie RdB oder Contessina geht das schneller.
Foto:RdB mit 50cm Neuaustrieb seit Mai, also in 10 Wochen. Wird jährlich stark zurückgeschnitten auf 2-3 schlafende Augen pro Astverzweigung. Ca. 80% Rückschnitt bei der RdB.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valentin2 hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 19:14
Wen im Spähtherbst die Holzreife gut ist gerne ,aber erinnere mich dan nochmals daran bitte.
Sehr gerne :)
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier meine Urlaubsbewässerung für konventionelle Töpfe ohne integriertes Bewässerungssystem.
JEDER Topf egal wie groß, klein etc. wird individuell bewässert und zieht nur soviel Wasser, wie wirklich benötigt wird.
Tropf Blumat Start Set mit 10 Tropfern und 3m Schlauch (49,90€).
Link zum Shop der österreichischen Firma: https://www.blumatshop.at/
An einen max. 65L fassenden Behälter angeschlossen. Dieser muss pro Meter Schlauchlänge 10cm höher als die Erdoberfläche stehen.
Also bei 3m Schlauch => 30cm höher, bei 10m Schlauch => 1m höher.
Man braucht dazu einen 12mm Bohrer zum Anschluss des Zapfhahns.
Ich habe noch ein Absperrventil (weisses Zwischenstück) von Blumat eingebaut, damit ich bei Bedarf den Wasserfluss stoppen kann, wenn ich zB. aus dem Urlaub zurückkomme und den Wasserbehälter entfernen will, nicht aber die Tropfer im Topf inklusive Schlauch. Den könnte ich dann verschlossen an der Wand montieren bis zum nächsten Urlaub.
Für Töpfe höher als 30cm sollen die größeren "Blumat Maxi" genommen werden, sonst wird nur oberflächlich gemessen/bewässert und nicht bis zum unteren Wurzelbereich.
JEDER Topf egal wie groß, klein etc. wird individuell bewässert und zieht nur soviel Wasser, wie wirklich benötigt wird.
Tropf Blumat Start Set mit 10 Tropfern und 3m Schlauch (49,90€).
Link zum Shop der österreichischen Firma: https://www.blumatshop.at/
An einen max. 65L fassenden Behälter angeschlossen. Dieser muss pro Meter Schlauchlänge 10cm höher als die Erdoberfläche stehen.
Also bei 3m Schlauch => 30cm höher, bei 10m Schlauch => 1m höher.
Man braucht dazu einen 12mm Bohrer zum Anschluss des Zapfhahns.
Ich habe noch ein Absperrventil (weisses Zwischenstück) von Blumat eingebaut, damit ich bei Bedarf den Wasserfluss stoppen kann, wenn ich zB. aus dem Urlaub zurückkomme und den Wasserbehälter entfernen will, nicht aber die Tropfer im Topf inklusive Schlauch. Den könnte ich dann verschlossen an der Wand montieren bis zum nächsten Urlaub.
Für Töpfe höher als 30cm sollen die größeren "Blumat Maxi" genommen werden, sonst wird nur oberflächlich gemessen/bewässert und nicht bis zum unteren Wurzelbereich.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier dann 2 Tropfer in einem 30x30cm (14L Topf).
Sorte RdB zurückgeschnitten.
———
Mitte/Ende September sollte es am Balkon BT Herbstfeigen geben.
„Rosso di Trani“ Brebas werden reif, wenn ich auf Urlaub bin die letzten 2 Juliwochen. ;D
Herbstfeigen Ende August/Anfang September, da bin ich wieder 2 Wochen abwesend. ;D
Sorte RdB zurückgeschnitten.
———
Mitte/Ende September sollte es am Balkon BT Herbstfeigen geben.
„Rosso di Trani“ Brebas werden reif, wenn ich auf Urlaub bin die letzten 2 Juliwochen. ;D
Herbstfeigen Ende August/Anfang September, da bin ich wieder 2 Wochen abwesend. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
- Marianna
- Beiträge: 939
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, dann lass ich sie einfach wachsen :D
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schön trocken hier, aber der Sultane ist das egal. Wird alle 2-3 Tage gegossen mit 5 Liter seit Anfang Juni, da es hier keinen Regen gab seit Mai.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nach 3 Monaten hat sich die Breva de Albatera
doch überlegt weiterzuleben, nachdem ich nochmal den Stamm reduziert hatte.
Sie treibt an mehreren Stellen aus.
doch überlegt weiterzuleben, nachdem ich nochmal den Stamm reduziert hatte.
Sie treibt an mehreren Stellen aus.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich war heute kurz bei meinem Imker, habe leider kein Foto gemacht aber für mich sah das aus wie LdA.
Also die Unk Sizilian/Imkerfeige, von der 5-6 Leute hier Stecklinge bekommen haben, ist relativ sicher eine LdA.
Habe hier eine junge LdA zum vergleichen, die Blätter sehen sich sehr ähnlich.
Er hat dieses Jahr auch nicht viele Früchte, deshalb wollte ich gar nicht erst nach einer "Foto-Feige" fragen....
edit: bevor sich jemand fragt warum unk-sizilian, der Imker sagte mir das sein Nachbar die aus Sizilien mitgebracht hätte.... wie auch immer, Preis war fair, ihr habt vermutlich eine LdA und vielleicht noch mehr Pflanzen aus den Beigaben - denke damit wäre das auch erstmal erledigt :)
btw ich wollte 5€ für den Umschlag mit gut 10 Steckhölzer - incl. Versand.... nicht das jemand denkt ich will hier reich werden :P
edit2: falls jemand auf die Idee kommt: Nein, das war einmalig....
Also die Unk Sizilian/Imkerfeige, von der 5-6 Leute hier Stecklinge bekommen haben, ist relativ sicher eine LdA.
Habe hier eine junge LdA zum vergleichen, die Blätter sehen sich sehr ähnlich.
Er hat dieses Jahr auch nicht viele Früchte, deshalb wollte ich gar nicht erst nach einer "Foto-Feige" fragen....
edit: bevor sich jemand fragt warum unk-sizilian, der Imker sagte mir das sein Nachbar die aus Sizilien mitgebracht hätte.... wie auch immer, Preis war fair, ihr habt vermutlich eine LdA und vielleicht noch mehr Pflanzen aus den Beigaben - denke damit wäre das auch erstmal erledigt :)
btw ich wollte 5€ für den Umschlag mit gut 10 Steckhölzer - incl. Versand.... nicht das jemand denkt ich will hier reich werden :P
edit2: falls jemand auf die Idee kommt: Nein, das war einmalig....
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Jul 2021, 15:14
Schön trocken hier, aber der Sultane ist das egal. Wird alle 2-3 Tage gegossen mit 5 Liter seit Anfang Juni, da es hier keinen Regen gab seit Mai.
ich habe ja auch einige dieses Jahr gepflanzt, gieße aber bei weitem nicht so viel wie du. Verhält sich die Sultane anders, wenn du weniger gießt?
Meine haben hier nämlich keine Anzeichen von Wassermangel.
Danke für den Hinweis mit Blumat, hab das auf YT schon mal gesehen und wieder vergessen. Ich glaub ich kaufe mir auch das Starterkit ;D
Ich hab doch keine Petrovaca erhalten vom Nachbarn aus Kroatien. Ist ne 'Bružetka bijela', die angeblich auch als Brogiotto Bianco angegeben wird auf manchen Seiten.
Die relativ frisch ausgepflanzte Wuhan zeigt hier die meisten Fruchtansätze, bin schon gespannt :D
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Markus_
Da die Sultane keinen festen Wurzelballen hatte, sondern lose Wurzeln und ich bisher keine negativen Anzeichen durch das Gießen feststellen kann, mache ich das während der Hitzewellen weiter so.
Inzwischen hat der kleine Baum 4-5 Herbstfeigen angesetzt.
Meine LdA mit Krone lässt die Blätter hängen, die obersten zuerst. Wenn sie dann Wasser bekommt, ist nach 15-30 min alles wieder normal.
Wenn du das 49,90€ Blumat Tropf Set kaufst, würde ich gleich die 10 Stützen für den Schlauch dazubestellen, sonst kann es leicht sein, dass der Tropfschlauch irgendwo abgeknickt wird und der Wasserfluss unterbrochen wird.
https://www.blumatshop.at/tropfblumat/stutzen-10er-packung.html
Blumat Österreich liefert mit DPD.
Da die Sultane keinen festen Wurzelballen hatte, sondern lose Wurzeln und ich bisher keine negativen Anzeichen durch das Gießen feststellen kann, mache ich das während der Hitzewellen weiter so.
Inzwischen hat der kleine Baum 4-5 Herbstfeigen angesetzt.
Meine LdA mit Krone lässt die Blätter hängen, die obersten zuerst. Wenn sie dann Wasser bekommt, ist nach 15-30 min alles wieder normal.
Wenn du das 49,90€ Blumat Tropf Set kaufst, würde ich gleich die 10 Stützen für den Schlauch dazubestellen, sonst kann es leicht sein, dass der Tropfschlauch irgendwo abgeknickt wird und der Wasserfluss unterbrochen wird.
https://www.blumatshop.at/tropfblumat/stutzen-10er-packung.html
Blumat Österreich liefert mit DPD.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025