News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 59069 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6091
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Speierling - Sorbus domestica

Rib-2BW » Antwort #150 am:

Erziehung ist künstlich also (meist) vom Menschen Hand. Sie hat den Sinn das Individuum zu verbessern und/oder an soziale Normen anzupassen. Im Obstbau Sind die Ziele der Erziehung: Verbesserung der Gesundheit, Erhöhung des Ertrags, Ästetik und den Baum an die Bedingungen des Gartens zu beugen. Das Kind macht die Hausaufgaben, ist ordentlich oder der Baum ist gesünder weil die Blätter wegen des Schnitts besser abtrocknen können und so auch mehr Ertrag bringen. Die Erziehung verändert sich je nach Zeitgeist und vorhandenem Wissen. Das könnte man Evolution nennen, Entwicklung passt aber besser. Sie übt keinen Druck auf die Generation aus, so dass man es genetisch sehen könnte. Ameisen üben Keine Erziehung aus, dort ist alles genetisch gesteuert. Manche Affen üben eine gewisse soziale Erziehung aus. Das machen sie aus ihrer genetik her, als höheres soziales Wesen und hat sich aus der Evolution heraus gemendelt.

Die Evolution übt immer Druck auf die Genetik aus. Sie kann künstlich sein, wie die Zucht oder das starke abholzen von Artent. Doch meist ist es natürlich.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2560
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Speierling - Sorbus domestica

555Nase » Antwort #151 am:

Jezze hast du aber das Buch abgeschrieben. Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6091
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Speierling - Sorbus domestica

Rib-2BW » Antwort #152 am:

Nein, aber auch wenn, ich habe hiermit kein Doktortitel zu verlieren ;D
Rk631
Beiträge: 58
Registriert: 7. Mai 2020, 15:42

Re: Speierling - Sorbus domestica

Rk631 » Antwort #153 am:

Habe seit einigen Jahren einen Géant de St. Germain, selbst veredelt aus Reisern vom Entdecker dieser neuen Sorte mit extrem großen Früchten. Wer hat auch so ein Exemplar, wie sind die bisherigen Erfahrungen?
Wild Obst
Beiträge: 3002
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #154 am:

Ich habe auch Reiser von "St. Germain" aus Frankreich bekommen und veredelt. Bis jetzt ist nichts besonderes zu berichten, er wächst und hat noch nicht geblüht.
Benutzeravatar
de.da.
Beiträge: 31
Registriert: 4. Okt 2013, 00:25

Re: Speierling - Sorbus domestica

de.da. » Antwort #155 am:

Hallo.
Seid einiger Zeit haben es mir die Speierlinge auch angetan.
Vor drei Jahren entdeckte ich zwei Bäume in Ligurien im Urlaub.
Der eine stand in einem Olivenhain.
Beim Vorbeifahren sah ich ihn und sprang wie ein Verrückter aus dem Auto. ;D
Früchte lagen genug auf dem Boden.
Die Samen sind gekeimt und ich hatte ca.12 Sämlinge.
Leider wollten ein paar nicht so recht.
Nur drei sehen recht ordentlich aus.
Weitere 5 schwächeln. Alle bekommen mehr oder weniger Mehltau.
Vielleicht ist es einfach zu kühl hier?
Überwintert hatte ich sie im Gewächshaus.
Dieses Jahr hatte meine Frau einen zufällig im Kaiserstuhl entdeckt und einer steht auf einem Kreisverkehr in Wyhl ( birnenförmig).
Von beiden habe ich Samen gewonnen - in zweiterem war wenig brauchbares.
Mal sehen was wird.
LG Daniel
Wild Obst
Beiträge: 3002
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #156 am:

Das wird schon! Ich habe bei meinen Sämlingen auch öfter mal im 1. und 2. Jahr Mehltaubefall gehabt und (dadurch?) oft einige verloren, aber die, die das überlebt haben sind meist auch in den folgenden Jahren dann ganz ordentlich gewachsen und hatten dann auch keinen Mehltau mehr. Ich hatte mal aus Südfrankreich Samen bekommen und die Sämlinge aus diesen hatten die ersten Jahre extrem Mehltau hier in Süddeutschland.
Ich habe inzwischen von deutlich über 10 Speierlingen Samen gesät und es ist sehr unterschiedlich, wie gut diese keimen. Es ist alles dabei, von "man kann die Samen fast nicht vom Keimen abhalten" bis zu "es scheint unmöglich, welche zum Keimen zu bringen", je nach Mutterbaum.
Benutzeravatar
de.da.
Beiträge: 31
Registriert: 4. Okt 2013, 00:25

Re: Speierling - Sorbus domestica

de.da. » Antwort #157 am:

@wild obst:

vielen Dank für deine Antwort.
Ich werde weiter probieren.

Daniel
Benutzeravatar
de.da.
Beiträge: 31
Registriert: 4. Okt 2013, 00:25

Re: Speierling - Sorbus domestica

de.da. » Antwort #158 am:

Birnenspeierling
Dateianhänge
DSC_2010-1.JPG
Benutzeravatar
FruitCocktail
Beiträge: 1
Registriert: 13. Jan 2022, 07:23

Re: Speierling - Sorbus domestica

FruitCocktail » Antwort #159 am:

Rk631 hat geschrieben: 7. Jul 2021, 18:00

Habe seit einigen Jahren einen Géant de St. Germain, selbst veredelt aus Reisern vom Entdecker dieser neuen Sorte mit extrem großen Früchten. Wer hat auch so ein Exemplar, wie sind die bisherigen Erfahrungen?



Hallo, ich bin neu hier und aus Holland. Fremd, aber ich kann keinen Ort finden, wo ich Sorbus domestica Pflanzen kaufen kann.
Niederlande, Frankreich, Deutschland, Belgien ???.

Vielleicht kann jemand mit ein paar Adressen helfen? Vielen Dank im Voraus!

Da ich viel zu alt bin, um 12 Jahre oder länger auf Früchte zu warten, suche ich (gepfropfte) Pflanzen von:

Sorbus domestica 'Bovender Nordlicht'

oder

Sorbus domestica 'Riese von St.Germain' (Géant de St.Germain)
==================================================

'Bovender Nordlicht'

Internet info: Gute Speierlingssorten sollen im Wuchs klein bleiben um leicht beerntet werden zu können. Sie sollen früh anfangen mit der Fruchtbildung und dann jährlich reiche Erträge an großen und inhaltsreichen Früchten bringen. Die Sorte „Bovender Nordlicht“ entspricht diesen Forderungen." Vergleichsweise kleiner baum mit früher und regelmäßig hoher Fruchtbildung. Die birnenförmigen Früchte sind leuchtend rot-gelb gefärbt.

Géant de St.Germai (Nur in DIESEM Forum gefunden). Info ?????

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wild Obst
Beiträge: 3002
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #160 am:

Beide Sorten sind eher seltener im Handel, bzw. überhaupt Speierlinge, ganz zu schweigen von veredelten. Die meisten veredelten, die es gibt, sind "Sossenheimer Riese".

Es gibt sie aber durchaus hier recht neu im Angebot noch ohne Beschreibung, allerdings auch nicht die gesuchten Sorten,
Ritthaler hat auch veredelte, allerdings nur "Sossenheimer Riese" und "Riese von Ockstadt". Irgendwo hier im Faden gab es meiner Erinnerung nach auch Links zu italienischen Baumschulen, die veredelte Speierlingssorten im Angebot hatten, aber dann natürlich (süd-)italienische Sorten und nich die von dir gesuchten.

Ich habe Edelreiser von "Bovender Nordlicht", die ich verschicken könnte. "Géant de St. Germain" habe ich auch, aber der ist noch recht klein. Aber um einen Baum der Sorte "Géant de St. Germain" zu bekommen, wirst du fast nicht darum herumkommen, selber zu veredeln. Die Auslese "Géant de St. Germain" ist einfach nur ein Baum in einem Park in Paris St. Germain, den ein Nutzer vom inzwischen leider geschlossenen französischen Forums greffer.net entdeckt, beschrieben und Reiser verschickt hatte. Ich würde mich sehr wundern, wenn es diesen irgendwo überhaupt in einer Baumschule zu kaufen gäbe.

FruitCocktail hat geschrieben: 13. Jan 2022, 07:52
Rk631 hat geschrieben: 7. Jul 2021, 18:00
Habe seit einigen Jahren einen Géant de St. Germain, selbst veredelt aus Reisern vom Entdecker dieser neuen Sorte mit extrem großen Früchten. Wer hat auch so ein Exemplar, wie sind die bisherigen Erfahrungen?

Géant de St.Germai (Nur in DIESEM Forum gefunden). Info ?????
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13747
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Speierling - Sorbus domestica

Roeschen1 » Antwort #161 am:

@Wildobst
Eine neue Seite ist wieder online, im Aufbau
https://www.lesfruitiers.net/fiche.php?idVariete=257
e-fruitiers.net
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3002
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #162 am:

Da ich für den Wald eines Forumsmitglied sowieso schon dieses Jahr Speierlingssamen sammle, würde ich auch wieder kleinere Mengen Samen an andere Interessierte gegen Porto-/Unkostenbeitrag abgeben können. Der Übersichtlichkeit halber für mich habe ich die Bäume wie in meinem Post von 2019 durchnummeriert und auch die selbe Nummerierung beibehalten.
Aber ich habe die Liste lieber noch einmal neu gemacht, wegen dem Forumsupdate waren die Bilder draußen.

Von 4-6 und 11 kann ich keine Samen abgeben, von 3,8-10, und 12 gibt es wenige Samen (bzw. wird es wenige geben, da diese nur wenige Früchte haben (oder ich nicht viele ernten kann) und oft auch nur wenige Samen pro Frucht haben), Von 1-2, 7, 13 könnte ich auch Früchte zum selberpulen verschicken. Für größere Mengen an Samen (>10 Stück je Baum und Forist) reicht mir die Zeit zum Samen auspulen sehr wahrscheinlich nicht.
Wild Obst hat geschrieben: Hier die bisher beernteten (SSB-Zentrum, Kaufland) und eventuell noch zu beerntenden Speierlinge (Hohenheim, alte Bilder) um Stuttgart in einer Kurzbeschreibung, weiter unten dann noch fotografische Details.
  1. Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte gelb, etwa 2 cm und 8 g, stumpf kegelförmig, viele Früchte, spät reif (Oktober)
  2. Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte gelb mit roten Bäckchen, etwa 2 cm und 8 g, kegelförmig, viele Früchte, spät reif (Oktober)
  3. Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte gelb mit roten Bäckchen etwa 2 cm und 5 g, kegelförmig, etwas schüttere Belaubung, geringer Fruchtbehang und schwächerer Wuchs als Nr. 1 und 2, eher spät reif (Ende September bis Mitte Oktober)
  4. 3-er Gruppe im Rasen vor dem Kaufland in S-Möhringen, Früchte gelb mit roten Bäckchen, größer, etwa 2,5 - knapp 3,5 cm, etwa bis 25 g, kegel-/birnenförmig, geringer Fruchtbehang, reift gegen Mitte bis Ende September, vermutlich auf Quitte veredelt, um den Stamm Quittenaustriebe, eventuell Sorte?
  5. 3-er Gruppe im Rasen vor dem Kaufland in S-Möhringen, Früchte gelb mit roten Bäckchen, größer, etwa 2,5 - knapp 3,5 cm, etwa bis 25 g, kegel-/birnenförmig, geringer Fruchtbehang, reift gegen Mitte bis Ende September, vermutlich auf Quitte veredelt, um den Stamm Quittenaustriebe, eventuell Sorte?
  6. 3-er Gruppe im Rasen vor dem Kaufland in S-Möhringen, Früchte gelb mit roten Bäckchen, größer, etwa 2,5 - knapp 3,5 cm, etwa bis 25 g, kegel-/birnenförmig, geringer Fruchtbehang, reift gegen Mitte bis Ende September, vermutlich auf Quitte veredelt, um den Stamm Quittenaustriebe, eventuell Sorte?
  7. Alter Baum vor dem Schloss in Hohenheim, Früchte gelb mit roten Bäckchen, etwa 2,5 cm und 15-20 g, größere Früchte kegel-, kleinere birnenförmig, bisher immer recht gute Keimquote, 1-3 (bis 7!) Samen/Frucht sehr viele Früchte, reift gegen Mitte September
  8. Baum unterhalb des Weinbergs in Hohenheim, Früchte gelb mit roten Bäckchen, groß, etwa 2,5 - knapp 4 cm, 20 bis 30 g, weniger Früchte als der am Schloss, kegelförmig, geringer bis mittlerer Fruchtbehang, kaum erfolgreich gekeimten Samen, etwa 1 Samen/Frucht, reift gegen Mitte September
  9. Junger Baum in Hohenheim in der Erweiterung, neben dem Lavendellabyrinth, Früchte gelb mit roten Bäckchen, etwa 2 cm durchaus auch größer, einzelne bis 3,5 cm, birnenförmig, mittlerer Fruchtbehang, reift gegen Mitte September
  10. Junger Baum in Hohenheim in der Erweiterung, neben dem Lavendellabyrinth, Früchte gelb mit roten Bäckchen mit rauen, braunen Streifen, etwa 2 cm durchaus auch größer, einzelne bis 3,5 cm, kegelförmig, mittlerer Fruchtbehang, reift gegen Mitte September
  11. Einzelbaum auf einem Spielplatz am Wald bei S-Rohr, Früchte grün-gelb mit roten Bäckchen, etwa 2,5 cm und 10-20 g, flach, apfelförmig bisher noch keine erfolgreich gekeimten Samen, etwa 1 Samen/Frucht, oft auch kleinere Früchte ohne Samen, schlechte Befruchtung?, meist mittlerer Fruchtbehang, aber fast nur kernlose Früchte, bei Reife komplett frei von Gerbstoffen, frühe Reife, Mitte bis Ende August
  12. Einzelbaum auf einer Streuobstwiese (oder Ausgleichspflanzung am Straßenrand/Straßenbegleitgrün?) an der Nord-Süd Straße, Früchte gelb mit roten Bäckchen, etwa 3-3,5 cm lang und 2,5 cm breit, die birnenförmigste Frucht, die ich bisher an einem Speierling gefunden habe, geringer bis sehr geringer Fruchtansatz, eher frühe Reife Anfang bis Mitte September
  13. Einzelbaum am Rand eines Schulgeländes, Früchte etwa 2,5 cm, 15-20 g, kegelförmig, sehr viele Früchte, eher spät reif (Oktober)
  14. Baum neben dem alten Schafstall in Hohenheim, 2023 keine Früchte
  15. Baum am "Waldrand" in Hohenheim bei den Sorbus, Zierkirschen und Kiefern, bergauf von den Speierlingen neben dem Lavendellabyrinth, Früchte geschätzt etwa 2,5 cm, 15-20 g, kegelförmig, 2023 wenige Früchte, sehr spät reif, es gab Mitte September noch kein Fallobst, nicht einmal "kernlosen Vorerntefruchtfall"
 
Nr Baum Details
1 141686 141687
2 (r), 3 (l) 141688 141689 141690
6 (wie 4+5) 141691 141692 141693
7 141696    157121 
8 141697 157120
9 141698 141699 157123
10 141700 141701 157122
11 gerade kein Baumbild    gerade kein Fruchtbild
12 157124 157125
13  157126    157127
14 157172  
15 157173  
     

Außerdem außer Konkurrenz noch ein Speierling aus dem Arboretum des botanischen Gartens in Tübingen, da werde ich dieses Jahr nicht rechtzeitig vorbeikommen können. Der Speierling hat große, apfelförmige Früchte mit bis zu 4 cm Durchmesser und etwa maximal 30-35 g, die leider nicht ganz gerbstofffrei werden, auch bei Vollreife:
141694 141695
Zuletzt geändert von Wild Obst am 4. Feb 2025, 12:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20303
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Speierling - Sorbus domestica

thuja thujon » Antwort #163 am:

Sehen die noch so gut aus bei euch?
Hier zeigt sich das Bild deutlich Laubärmer, viele Äste tot.
Dateianhänge
Speierling 2023.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3002
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #164 am:

Die Bilder sind großteils von 2019, ergänzt um ein paar von den letzten Tagen, aber das ändert nichts am Zustand. Nr.3 ist von allen fotografierten wahrscheinlich der schütterste. Aber auch der sieht im Vergleich mit dem von dir, Thuja Thujon, noch sehr üppig aus.
Totäste an Speierlingen kenne ich eigentlich nur wegen zu starker Beschattung.
Antworten