News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadbild Epimedium (Gelesen 813 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2129
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Schadbild Epimedium

kohaku »

Ich habe diese Fotos schon an anderer Stelle gezeigt - ist wohl irgendwie untergegangen.
Deshalb noch einmal die Frage: sind die braunen Blattflecken auf eine Pilz- oder Virusinfektion
zurückzuführen oder ist hier ein Insekt der Verursacher?
Das sommergrüne Epimedium steht in direkter Nachbarschaft von drei weiteren Epis,die völlig gesund aussehen.
Dateianhänge
20210717210325.JPG
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2129
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schadbild Epimedium

kohaku » Antwort #1 am:

Muss ich mir Sorgen machen.? Nochmal im Detail:
Dateianhänge
20210717210320.JPG
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Schadbild Epimedium

555Nase » Antwort #2 am:

https://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2014/maerz-2014/pflanzenschutz-spezial.html
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2129
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schadbild Epimedium

kohaku » Antwort #3 am:

Danke für den Link. Das Schadbild stimmt ja eindeutig überein :P
Die benachbarten und völlig symptomfreien Epimedien haben deutlich derbere Blätter .
Antworten