News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht (Gelesen 68311 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
'Sea Heart' wächst und blüht auch wieder schön, ist eigentlich meine Lieblingssorte.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Brunnera 'Alexander's Great' hat die letzten Jahre nur gemickert- am neuen Standort und natürlich dem feuchten Sommer explodiert er :D
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
kohaku hat geschrieben: ↑5. Aug 2021, 14:09
Brunnera 'Alexander's Great' hat die letzten Jahre nur gemickert- am neuen Standort und natürlich dem feuchten Sommer explodiert er :D
Hmm, gibt es da eigentlich einen Unterschied zwischen dieser Sorte und 'Jack Frost'?
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Die Blattzeichnung ist sicher ähnlich. Die Blätter sind jedoch deutlich größer.
Horstmann führt beide Sorten nebeneinander im Sortiment.
Horstmann führt beide Sorten nebeneinander im Sortiment.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Je nach Pflanzstelle und Düngung haben hier die 'Jack Frost' auch unterschiedliche Blattgrößen, wobei die größten den von manchen Verkäufern angegebenen Blattdurchmesser von 20 cm locker überschreiten. ;)
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
'Alexander's Great' hatte ich mir auch mal zugelegt und das war im Vergleich zu zahlreichen 'Jack Frost' hier im Garten schon nochmal ein Unterschied. Ich könnte aber gerade gar nicht sicher sagen, ob die Sorte noch da ist, der Pflanzplatz war nicht der günstigste.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Wo genau ist denn eigentlich der Unterschied zu 'Jack Frost'. Bei Alexander the Great verstehe ich, dass angeblich das Laub größer ist, aber wenn ich im Internet Fotos von Sea Heart sehe, denke ich jedes Mal es wäre Jack Frost. Ist der Unterschied in natura deutlicher?enaira hat geschrieben: ↑9. Mai 2021, 09:56
'Sea Heart' wächst und blüht auch wieder schön, ist eigentlich meine Lieblingssorte.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Die einfachen grünen B. macrophylla machen in diesem extrem feuchten Sommer mal wieder Monsterblätter, tierisch groß, an manchen Standorten hier im Garten wachsen sie inzwischen fast Dschungelartig...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
'Langtrees' windet sich hier durch eine normale macrophylla. Die Grüntöne sind im Regen immer der Hammer.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Diese Jack Frost hatte ich Ende Mai als komplett sonnenverbranntes gelbes Mickerpflänzchen vom 1 € Ramschregal im Baumarkt mitgenommen. Im 9x9er Topf lebten eigentlich nur noch zwei Triebe... aber zumindest dafür war dieser Sintflutsommer gut, solche “Wackelkandidaten” sind wieder 1a auf die Beine gekommen. Unglaublich, wie sie sich in den 10 Wochen gemacht hat.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16619
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
LissArd hat geschrieben: ↑6. Aug 2021, 01:36
Wo genau ist denn eigentlich der Unterschied zu 'Jack Frost'. Bei Alexander the Great verstehe ich, dass angeblich das Laub größer ist, aber wenn ich im Internet Fotos von Sea Heart sehe, denke ich jedes Mal es wäre Jack Frost. Ist der Unterschied in natura deutlicher?
Wenn ich mir die Fotos im Netz genau anschaue, dann scheint mir der grüne Rand bei den Blättern von 'Sea Heart' etwas breiter zu sein als der von 'Jack Frost'. Womöglich ist auch der Wuchs etwas anders, aber ich kann da ebenfalls keinen großartigen Unterschied erkennen.
Hier unter meiner Tanne wachsen diverse Sämlinge, welche goworo mir aus seinem Garten ausgebuddelt hat, da könnte man meinen, Sorten wie 'Jack Frost', 'Langtrees' usw. zu erkennen. Hübsch sind sie alle, und mit ihrer silbrigen Blattstruktur sind sie definitiv ein Hingucker. :) Das Laub ist dieses Jahr in der Tat ausgesprochen üppig, die reichlichen Regenfälle scheinen allen Schattenpflanzen gut zu tun.

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Aus meiner Erinnerung heraus wirkt 'Sea Heart' in Natura metallischer. Die Unterscheide sind ansonsten gering. Die Sämlinge von 'Langtrees' sind hier in aller Regel der Sorte sehr ähnlich, bringen aber hin und wieder nette Ausreißer. Ich hatte früher schonmal einen besonders großlaubigen gezeigt.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Brunnera mit Blattschäden…
…binnen weniger Tage bilden sich in rasantem Tempo solche Schäden an zahlreichen Blättern, habt ihr sowas schon mal gesehen?
Die gleiche mosaikartige Schädigung haben plötzlich Digitalis, aber auch Weigela und Cercidiphyllum. Das kann doch kein Mosaikvirus sein, oder befällt der solch unterschiedliche Pflanzen? Könnte es mit den bei uns durch die zahlreichen Überschwemmungen und Dauerregen komplett durchnässten Böden zusammenhängen?
Irgendwo habe ich auch mal was von Blattnematoden gehört, die solche Mosaike verursachen und sich bevorzugt bei Regenwetter vermehren, finde aber dazu online nicht wirklich konkrete Infos.
Die gleiche mosaikartige Schädigung haben plötzlich Digitalis, aber auch Weigela und Cercidiphyllum. Das kann doch kein Mosaikvirus sein, oder befällt der solch unterschiedliche Pflanzen? Könnte es mit den bei uns durch die zahlreichen Überschwemmungen und Dauerregen komplett durchnässten Böden zusammenhängen?
Irgendwo habe ich auch mal was von Blattnematoden gehört, die solche Mosaike verursachen und sich bevorzugt bei Regenwetter vermehren, finde aber dazu online nicht wirklich konkrete Infos.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
so sehen die Blätter an der Rückseite aus:
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht
Inzwischen habe ich weiter recherchiert, und verstehe es so, dass Blattnematoden das gleiche sind wie Blattälchen (Aphelenchoides-Arten). Es ist scheinbar nicht möglich, diese zu bekämpfen, wenn ich das recht verstehe? Es wird immer nur geraten, anders zu gießen, was natürlich hinfällig ist, wenn es am Dauerregen liegt.
Meine Frage nun: In den Artikeln zum Thema heißt es immer, man solle die ganze Pflanze entfernen... :o Tatsächlich die ganze Pflanze, mit Wurzel und allem? Oder nur das komplette Laub? Es geht ja bei mir um Dutzende Brunnera, da wären manche Beete überwiegend leer, wenn ich da alles entsorgen muss. Bin gerade sozusagen in “Schockstarre” und ziemlich ratlos, was ich tun soll.
Meine Frage nun: In den Artikeln zum Thema heißt es immer, man solle die ganze Pflanze entfernen... :o Tatsächlich die ganze Pflanze, mit Wurzel und allem? Oder nur das komplette Laub? Es geht ja bei mir um Dutzende Brunnera, da wären manche Beete überwiegend leer, wenn ich da alles entsorgen muss. Bin gerade sozusagen in “Schockstarre” und ziemlich ratlos, was ich tun soll.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse