News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Oleander (Gelesen 78704 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Oleander

Gänselieschen »

Hallo zusammen,ich habe in diesem Jahr wieder zwei Oleander angeschafft, nicht sehr groß, ca. 30 cm hoch, schön kräftig... Bisher habe ich eher Pech, nach dem Winterquartier war Schluss, kein Austrieb mehr, Blattfall.Nun würde ich die Töpfe sogar den ganzen Winter rein und rausstellen, wenn nicht grad viel Frost ist. Kann das funktionieren? Vorsichtig weitergießen und nur bei Frost reinnehmen? Wieviel Frost verträgt Oleander, ein paar Grad müssten es doch auch sein? L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Petra 2
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2004, 08:48

Re:Oleander

Petra 2 » Antwort #1 am:

Hallo Gänselieschen,eine Antwort auf Deine eigentliche Frage kann ich Dir leider nicht geben - ich habe nämlich das gleiche Problem mit der Überwinterung - bin mal gespannt auf weitere Wortmeldungen :)Allerdings habe ich in meinem Feriendomizil einen Oleander im Freien, den hat letzten Winter ganz bös der Frost erwischt (so 2-3 Tage ca. -5 Grad. Ich hatte ihn eigentlich schon abgeschrieben, aber siehe da, er hat wieder ausgetrieben.
Viele Grüße von Petra
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Oleander

Darena » Antwort #2 am:

Hallo Gänselieschen, ich überwintere meine Oleander (sind so 60cm hoch, Rosario und ein ottonormalweißer) hell und bei 12-15 Grad. Reinholen werde ich sie erst nach dem ersten leichten Frost - ein bißchen vertragen sie schon, aber wenn es kälter wird als -5 Grad, solle man sie definitiv reinholen.Wichtig: im Winterquartier alle paar Wochen ein wenig gießen, je wärmer der Raum, desto mehr. Bei trockener Luft am besten Wasserschalen aufstellen, da ihn sonst die Spinnmilben erwischen.Ein bißchen Blattfall ist wohl normal, meine entblättern sich jeden Herbst unten herum, haben jetzt schon damit angefangen. Aber im Frühling treiben sie wieder frisch aus ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Oleander

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Hallo Darena,das klingt, als hätte ich den richtigen Keller dafür. In diesem sind mir bisher auch "nur" Datura eingegangen - keine Oleander. Ich gieße wahrscheinlich im Winter zu wenig. Vielleicht geht es ja. Jedenfalls stimmen die Temperaturen total mit Deinen überein.Dann werde ich mal fleißig raus und reinräumen, sie sind ja noch handlich. Und erst wenn es länger knackig kalt ist, kommen sie für endgültig rein.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Petra 2
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2004, 08:48

Re:Oleander

Petra 2 » Antwort #4 am:

Habe zuällig heute nachmittag auf WDR etwas zum Thema "Überwintern von Kübelpflanzen" gesehen.In gemäßigten Lagen kann man den Oleander schön eingepackt ruhig draussen lassen (am besten im Schutz der Hauswand).Wenn er noch Blüten hat, auf keinen Fall zurückschneiden, ansonsten blüht er nächstes Jahr nicht gut.
Viele Grüße von Petra
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Oleander

superdino2 » Antwort #5 am:

Hi,bei uns ist ab Verona der Oleander frei ausgepflanzt. Dort hat es im Winter schon auch mal -10 oder -12 .. meist aber nur -5 oder -6 über längere Zeit. Untertags natürlich über 0.Und die Pflanzen sind im Boden.. und können dort tief einwurzeln.Ich werde meine Oleander auch erst bei den ersten erwarteten Frösten um -7 ins Winterquartier tun.. Dort hat es knapp über 0, ist nicht besonders hell.. leicht feucht halten.. und dann im März wieder ins Frei, denn untertags hat es da dann schon 20° und mehr an diesem Standort.. das gibt dann viele Blüten bald.
che superdino riposi in pace!
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #6 am:

Hallo!Ich habe auch einige Oleander in verschiedenen Farben und Formen! Hier ein Bild von meinem Favoriten Angiolo Pucci, der jetzt noch in Blüte steht!Wunderschöner Farbton und leichter Duft!CIMG0836_600x600_100KB.jpgCIMG0837_600x600_100KB.jpg
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Oleander

skorpion » Antwort #7 am:

HalloIch habe auch mehrere Oleander, der größte ist fast 3 m hoch.Sie werden im überdachten hellen Durchgang zwischen Haus und Garage überwintert der überdacht ist.Alle stehen nicht direkt auf dem Boden und werden zusätzlich am Topf mit Luftpolsterfolie umwickelt. Gegossen werden sie selten.Besonders im Januar stehen meine Oleander auch schon mal einige Zeit bei Frost, den sie aber problemlos vertragen.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Oleander

June » Antwort #8 am:

Meine Oleander (2 dunkelrosa gefüllte und 1 einfach hellrosa blühender) lasse ich bis -8° draußen.Oder besser gesagt, wenn -8° angesagt sind, stellt mein Mann sie in einer Blitzaktion (manchmal auch Nacht-und Nebelaktion) rein. Allerdings stehen sie in meinem Garten auch etwas geschützter, ab Ende Oktober, Anfang November werden sie schon mal auf die überdachte Terrasse gezogen. Und ich bin eine, die auch mal die Markise rauskurbelt, um die Pflanzen vor dem ärgsten Frost zu schützen ;DMomentan ist es ja noch sehr mild, ich bin gespannt, wie lange sie heuer im Freien durchhalten.Im Winterquartier brauchen meine doch relativ viel Wasser, obwohl sie kühl stehen.Sind allerdings auch 3 große Exemplare (ca. 1,60m); wobei ich einen dieses Jahr stark gestutzt habe, der hat nicht so schön ausgetrieben im Frühjahr und ist mittlerweile wieder schön grün.LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Oleander

Martha » Antwort #9 am:

Ich überwintere meine Oleander in einem hellen Winterquartier, wo es auch mal 0° haben kann, aber nie darunter. Hat bisher prima geklappt. Vorigen Winter ist mir einer kaputt gegangen, weil ich ihn zu spät reingestellt habe.Martha
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 23
Registriert: 8. Okt 2006, 13:25

Re:Oleander

Sepp » Antwort #10 am:

Bei meinen Eltern zu Hause werden schon seit Jahren die Oleander dunkel8wirklich dunkel und kühl(5°C)trocken überwintert. An warmen Wintertagen wird gelüftetUnd es klappt bis jetzt ganz gut
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oleander

tomir » Antwort #11 am:

In Bonn sind mir Exemplare bekannt die ganzjaehrig ausgepflanzt im Freien stehen (ca 2m hoch)- eigene Erfahrungen habe ich allerdings nicht - ich kann mir aber vorstellen das sie eingepackt und mit einer guten Mulchschicht auch woanders den Winter (eventuell mit leichten Frostschaeden) gut ueberstehen koennen.
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Oleander

superdino2 » Antwort #12 am:

tomir: wie kalt wird es denn in Bonn max.? Any idea?
che superdino riposi in pace!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oleander

tomir » Antwort #13 am:

@superdino 2 so bis -25 ºC hab ich scon miterlebt, allerdings ist das nicht die Regel selten geht es hier im winter weit unter -10ºC, dann aber durchaus fuer eine Woche.
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Oleander

superdino2 » Antwort #14 am:

br... bei uns ab Verona sind die Oleander ja auch ausgepflanzt überall.. dort hat es im Winter normalerweise so -6 oder -9, aber schon auch mal weniger.. ich denke a paar Tage macht nicht allzuviel aus, aber 2 Wochen lang durchgehend -15 .. das mögen Oleander dann auch nicht.. Die treiben dann halt evtl. noch von unten neu aus... wenn sie ausgepflanzt sind, und der Boden nicht zu tief durchfriert..
che superdino riposi in pace!
Antworten