Kommt auf Lichtmenge und Temperatur an, schadet aber nicht, wenn sie bewurzelt sind.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4106438 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kommt auf Lichtmenge und Temperatur an, schadet aber nicht, wenn sie bewurzelt sind.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4011
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es wird langsam Zeit, dass die LdA Herbstfeigen endlich reifen. In 1 Woche sollte es wieder etwas wärmer werden laut heutigem Wetterbericht.
Wenn sie in einem schlechten Jahr wie 2021 Mitte September so weit wie jetzt sind, mach ich mir für die nächsten Jahre keine Sorgen.
Hoffe die über 20 Feigen können noch reif geerntet werden, sonst eben nächstes Jahr.
Wurde am 20.4.2021 in den Garten gepflanzt - gekauft bei Zitronenlust.
Wenn sie in einem schlechten Jahr wie 2021 Mitte September so weit wie jetzt sind, mach ich mir für die nächsten Jahre keine Sorgen.
Hoffe die über 20 Feigen können noch reif geerntet werden, sonst eben nächstes Jahr.
Wurde am 20.4.2021 in den Garten gepflanzt - gekauft bei Zitronenlust.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LdA setzt immer sehr viele Feigen an.
Vor Oktober ist bei mir aber kaum was reif.
In wärmeren Gebieten wo der Boden auch halbwegs passt sicher eine der Besten.
Man muss dazu sagen es sind nicht nur viele Feigen.Diese sind auch richtig groß.
Bei dir Arni sollte sie doch regelmäßig ausreifen.
Vor Oktober ist bei mir aber kaum was reif.
In wärmeren Gebieten wo der Boden auch halbwegs passt sicher eine der Besten.
Man muss dazu sagen es sind nicht nur viele Feigen.Diese sind auch richtig groß.
Bei dir Arni sollte sie doch regelmäßig ausreifen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich warte auch noch auf Campaniere und RdB (die beide recht spät, fast Mitte Mai, ausgetrieben sind), aber ich bin zuversichtlich. Es kann jeden Tag losgehen.
Auch bei Negronne und Dottato tut sich noch nix, aber auch da kommt sicher noch was. Ein paar gute 20er sollte der September oder 1. Hälfte Oktober noch bringen.
Pastiliere ist wahrscheinlich in der kommenden Woche praktisch abgeerntet. Die Feigen die gestern reif waren, hatten nach dem Regen in der Nacht auf Freitag deutlich weniger Geschmack. Die heutigen waren wieder besser.
Auch bei Negronne und Dottato tut sich noch nix, aber auch da kommt sicher noch was. Ein paar gute 20er sollte der September oder 1. Hälfte Oktober noch bringen.
Pastiliere ist wahrscheinlich in der kommenden Woche praktisch abgeerntet. Die Feigen die gestern reif waren, hatten nach dem Regen in der Nacht auf Freitag deutlich weniger Geschmack. Die heutigen waren wieder besser.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute gepflückt: Figo moro, geschmacklich sehr gut obwohl etwas früh erwischt.. Hätte noch einen guten Tag hängen können. Hab kein Bild von der offenen Feigen gemacht, aber die war interessanterweise teilweise hell, teilweise rot.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bewundere die Geduld von euch aus Stecklingen kleine Feigenbäume zu ziehen. Ich habe das 1x probiert als ich den Feigenbaum im Herbst ein bisschen gestutzt habe und die Stecklinge in einen Eimer in den Keller gestellt und dann vergessen, irgendwann hatten sie kein Wasser mehr ok das es so nichts wird ist klar.
Tante Google sagt der beste Zeitpunkt ist im Frühling mit grünen Stecklingen von ca. 20 cm ... aber dauert das nicht ewig bis die zum Baum werden???
Ich habe gestern mal ein wild aufgegangenes Bäumchen ausgegraben und in den Topf gesetzt weil ich es verschenken will aber es sieht so jämmerlich aus jetzt :'( Ich denke ja schon das es überlebt, die Wurzeln sind ziemlich kräftig, aber wie ist das in einer anderen Klimazone? Kann man es da jetzt einfach schon ins Freie setzen? Oder lieber geschützt im Topf überwintern? Bisschen abgehärtet ist es ja schon letzten Winter war es auch hier ziemlich kalt.
Tante Google sagt der beste Zeitpunkt ist im Frühling mit grünen Stecklingen von ca. 20 cm ... aber dauert das nicht ewig bis die zum Baum werden???
Ich habe gestern mal ein wild aufgegangenes Bäumchen ausgegraben und in den Topf gesetzt weil ich es verschenken will aber es sieht so jämmerlich aus jetzt :'( Ich denke ja schon das es überlebt, die Wurzeln sind ziemlich kräftig, aber wie ist das in einer anderen Klimazone? Kann man es da jetzt einfach schon ins Freie setzen? Oder lieber geschützt im Topf überwintern? Bisschen abgehärtet ist es ja schon letzten Winter war es auch hier ziemlich kalt.
l.G. Xela
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Campaniere, 1 Feige ist geblieben, ist schon weich.
Moro hängt voll, hat im Gegensatz zu vielen Anderen keine Herbstfeigen abgeworfen.
White Genoa könnte auch noch was werden.
2021 ist hier kein gutes Feigenjahr.
Moro hängt voll, hat im Gegensatz zu vielen Anderen keine Herbstfeigen abgeworfen.
White Genoa könnte auch noch was werden.
2021 ist hier kein gutes Feigenjahr.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Xela
Ich würde entweder die Blattmasse der frisch getopften Feige reduzieren, oder eine durchsichtige Mülltüte darüber spannen um die Verdunstung herabzusetzen.
Ich würde entweder die Blattmasse der frisch getopften Feige reduzieren, oder eine durchsichtige Mülltüte darüber spannen um die Verdunstung herabzusetzen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 09:16
@Xela
Ich würde entweder die Blattmasse der frisch getopften Feige reduzieren, oder eine durchsichtige Mülltüte darüber spannen um die Verdunstung herabzusetzen.
Danke dir ja ich denke auch das ich sie ein bisschen zurechtstutze :) Die Blätter kommen ja wieder.
l.G. Xela
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nach 2-3 Jahren kannst du erste Feigen von Stecklingen erwarten.
Bei Sämlingen ist es unsicher, ob sie parthenokarb sind, Früchte ohne Feigenwespe entstehen.
Die Feige würde ich geschützt überwintern, nicht auspflanzen, da die noch grünen Triebe Frost nicht überstehen.
Bei Sämlingen ist es unsicher, ob sie parthenokarb sind, Früchte ohne Feigenwespe entstehen.
Die Feige würde ich geschützt überwintern, nicht auspflanzen, da die noch grünen Triebe Frost nicht überstehen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 09:30
Nach 2-3 Jahren kannst du erste Feigen von Stecklingen erwarten.
Bei Sämlingen ist es unsicher, ob sie parthenokarb sind, Früchte ohne Feigenwespe entstehen.
Die Feige würde ich geschützt überwintern, nicht auspflanzen, da die noch grünen Triebe Frost nicht überstehen.
ohh dann könnte es sein das sie gar keine Früchte bekommt :O
Ich weiss warum ich meine Feigenbäume kaufe bin viel zu ungeduldig dafür.
l.G. Xela
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir wachsen Feigensämlinge von 2014/15, die noch nicht gefruchtet haben.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 09:50
Bei mir wachsen Feigensämlinge von 2014/15, die noch nicht gefruchtet haben.
und du hast sie immer noch? Ich glaube bei mir wären die schon auf dem Grünmüll gelandet ;D
Ich habe ein Feigenbaum im Garten der richtig gut trägt und die Feigen sind auch super lecker, weiss leider nicht was für eine Sorte das ist. Letztes Jahr hatte ich so viele Feigen, dass ich Körbe davon verschenkt habe. Dieses Jahr hängt er wieder so voll allerdings sind sie noch nicht reif das Wetter war hier leider nicht so berauschend.
l.G. Xela
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 09:01
Tante Google sagt der beste Zeitpunkt ist im Frühling mit grünen Stecklingen von ca. 20 cm ...
optimal ist der Herbst (ich mach das ab Ende September / Anfang Oktober bis in den Dezember hinein) und hab eine Quote von fast 100%. Der zeitige Frühling vor dem Austrieb ist auch gut.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 10:10hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 09:01
Tante Google sagt der beste Zeitpunkt ist im Frühling mit grünen Stecklingen von ca. 20 cm ...
optimal ist der Herbst (ich mach das ab Ende September / Anfang Oktober bis in den Dezember hinein) und hab eine Quote von fast 100%. Der zeitige Frühling vor dem Austrieb ist auch gut.
Du machst das dann mit teilverholzten Stecklingen? Im Moment hängen ja noch an jedem Austrieb Feigen dran. Ich stell die Teile dann ins Wasser, wie kühl müssen die denn stehen?
l.G. Xela