News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was habt ihr für Laubbläser? (Gelesen 7404 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Alstertalflora » Antwort #45 am:

foxy hat geschrieben: 16. Sep 2021, 08:07
. Ich fahre auch über die Kieswege die breit genug für den Rasentraktor sind und sauge Blätter auf.


Und der Kies bleibt dabei liegen :-\? Dann ist das ein guter Tipp!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2714
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

sequoiafarm » Antwort #46 am:

Ja, mit dem Aufsitzmäher funktioniert das ganz gut, man braucht aber Platz zum rangieren mit Fangsack.
Nur pusten kann man sehr gut und exakt mit einer großen Drohne, da kann man auch seine Steuerkünste mit der Fernbedienung testen.

Ernsthaft: hier fallen große Mengen Laub an, für dicke Laubschichten auf längerem Gras brauchst du Power. Ich verwende einen großen Benzin-Puster (Motor und Tank auf dem Rücken). Der kann auch viel kaputt machen, aber man kann die Kraft ja gut dosieren. Bei Vollgas aber schon laut.

Es ist der Vorgänger vom Makita EB7660TH mit 3 KW. Bei größeren Laubmengen sind die Rucksackmodelle praktischer, bei Einhandgeräten gehts schnell auf Schulter/Rücken. Der 2-Liter-Tank hält bei Vollgas eine knappe Stunde, das darf nicht unerwähnt bleiben...

.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Gartenlady » Antwort #47 am:

@Mona, das ist mal ein starkes Statement :D In der Liste der wirklich nervenden und meiner Ansicht nach vollkommen überflüssigen Geräte fehlt übrigens noch der Hochdruckreiniger, welche Wasserverschwendung und welche Nervensäge!

Ich habe mir noch mal Deinen Eingangspost angeschaut, Du fragst nicht unbedingt nach Akkugeräten, außer für Frau eher nicht geeigneten, schweren, lauten, stinkenden Benzingeräten, gibt es noch die kabelgebundenen Elektrogeräte. Für mich ist das zu umständlich, ich will nur eben schnell die Terrasse oder Einfahrt frei machen, aber für Dich sind solche Geräte womöglich geeignet, es kommt auf die Kabellänge an, ob das noch handelbar ist. Ich habe solch ein Geräte von Stihl, es hat deutlich mehr Power als das Akkugerät und lässt sich auch regeln.

@foxy, ein Rasentraktor hilft, es hilft sogar ein normaler Rasenmäher, aber in engen Grenzen und nach Monas Statement weiß man, dass das für sie nicht in Frage kommt.

Waldschrat

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Waldschrat » Antwort #48 am:

Uih, hier ging ja die Post ab. Lange Rede, kurzer Sinn: Kann mich Staudo nur vollumfänglich anschließen, hab das gleiche Gerät. Der Preis für den teuren Akku+Ladegerät amortisiert sich, wenn man andere passende Geräte hat, hier z.B. eine Kettensäge.

Staudo hat geschrieben: 10. Sep 2021, 11:45
Ich habe einen Stihl BGA 86 mit Akku AP 300 und bin äußerst zufrieden. Die Akkuladung reicht ungefähr 20 Minuten, in denen man schon ein Stück schafft.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Bufo » Antwort #49 am:

In den 1980ern bin ich mit so einem ähnlichen (aber aus DDR-Produktion - noch mit 2-Takt-Motor) durch die Gegend gezogen. Mit dem Gashebel konnte man die Stärke des Luftstroms regulieren und mit einem Bowdenzug den Winkel der Luftaustrittsklappe. Beides mit leichten Daumenbewegungen, direkt am breiten Griff. Damit habe ich Splitwege vom Laub befreit, ohne den Split mit wegzupusten. Aus Staudenbeeten habe ich das Laub zumindest stark reduziert, ohne die Stauden zu zerzausen. Und von englischem Rasen habe ich Berge von Eichenlaub gepustet. Sogar die Eicheln konnte ich damit auf einen Schwad pusten, der dann leicht zusammenzukehren war. Da die Eicheln sehr viel schwerer sind als das Laub, trennten sich die beiden Komponenten gut.
Wenn die Forstbaumschule kam, um Saatgut zu sammeln waren die nicht böse drum.
So ein Gerät schafft locker kniehohes Eichenlaub und wäre vielleicht als ein Gebrauchtes von der Grünflächenpflege erschwinglich, falls so ein Schiebegerät in Frage kommt.

In den 1990ern wurden dann so ähnliche angeschafft. Die waren gruselig. Ergonomisch voll daneben, schwer zu schieben und deutlich schlechter zu regulieren. Damit flog dann der Split von den Wegen und die Eicheln blieben liegen.

Vielleicht kann sich Staudo an die Laubbläser aus DDR-Produktion erinnern? Ich habe kein exaktes Bild von denen gefunden.
Beste Grüße Bufo
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Walt » Antwort #50 am:

Mona6464 hat geschrieben: 15. Sep 2021, 22:37
Es wäre schön wenn ich noch ein paar Empfehlungen zu Benzin betriebenen Geräten bekommen würde.
Danke nochmal an alle die versucht haben mir bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes behilflich zu sein.


Ich habe einen Benzin (2-Takt) Laubbläser von Stihl. Bei knapp 6.000 m² Waldgrundstück ohne Gärtner oder sonstige Hilfskräfte hätte ich ansonsten einen einzigen großflächigen Laubkompost.
Alles was auf dem Rasen und auf der Wiese liegt wird mit dem Aufsitzmäher erst gemulcht, dann gesammelt und anschließend entweder unter die Hecken zum Mulchen gegeben oder in extra Laubkompostmieten gepackt. Alles in allem zwischen 20 und 30 m³ kleingehäckseltes Laub. Alle für den Mäher unzugänglichen Bereiche werden mit dem Bläser bearbeitet, das Laub rausgeblasen und dann wieder mit dem Mäher gemulcht und gesammelt. Besondere Probleme bereiten da die windabgewandten Seiten des Grundstücks. Dort verfrachtet der Wind die Blätter bis vor die Eibenhecke bzw. Zaun und es bilden sich bis zu 1 Meter hohe Laubhaufen.

Von der Leistung bin ich mit dem Bläser sehr zufrieden. Ich brauch im Herbst für die ganze Arbeit etwa 3-4 Stunden und im Frühjahr für die Reste vielleicht nochmal eine Stunde. Probleme macht der Vergaser. Der verstopft bei längerer Lagerung leicht bei dem Öl/Benzin-Gemisch. Am besten ist es das Teil vor dem Einlagern komplett leer laufen zu lassen. Ansonsten kann es sein, dass man den Vergaser reinigen muss.
Laut ist das Ding schon. Da unser Grundstück aber abseits liegt und es keine direkten Nachbarn gibt ist das erträglich. Und der Anwender hat eh Ohrschutz auf. Vom Gewicht her ist es gerade noch ok. Auch meine Frau kann mit dem Ding (wird wie ein Rucksack auf den Rücken gepackt) umgehen, hat aber nach einer halben Stunde genug. Dann wird abgewechselt
Ach so - zur CO2-Bilanz: Mit einem 5 Literkanister Gemisch komm ich drei Jahre aus.

Da ich inzwischen sowohl einen Akkurasenmäher als auch eine Akkukettensäge von Stihl habe, würde ich mir keinen Benzinbläser mehr kaufen, sondern auf die Akkuvariante umsteigen. Wenn man da mehrere Geräte mit einem/zwei Akkus betreiben kann, relativiert sich der hohe Akkupreis schon wieder.

Falls gewünscht kann ich die Typenangabe noch raussuchen.

Gruß
Walt

Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3997
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

goworo » Antwort #51 am:

Mona6464 hat geschrieben: 15. Sep 2021, 22:37
Es wäre schön wenn ich noch ein paar Empfehlungen zu Benzin betriebenen Geräten bekommen würde.

Neben einem Akku-Gerät von Ryobi für Kleinigkeiten verwende ich ein Honda 4-Takt Gerät. In vielen Fällen genügt die Leerlaufeinstellung. Dann ist das Gerät relativ leise und man bläst das Laub nicht wild in der Gegend herum. Wenn man nicht den ganzen Tag damit arbeitet, dann ist das Gewicht auch für über 75-Jährige kein Problem. ;)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

555Nase » Antwort #52 am:

Honda hat die besten Geräte. Wer schlechtes berichten kann, werfe den ersten Stein. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Bauerngarten93 » Antwort #53 am:

Honda ist super....Habe einen 22 Jahre alten Handmäher. Läuft immer noch super
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Mona6464 » Antwort #54 am:

Danke für die vielen Empfehlungen. Die Methode mit dem Rasentraktor (Rasentraktor hatten wir früher auch mal) hört sich interessant an, ist für meinen Garten aber leider nicht mehr geeignet -dazu ist er mittlerweile zu dicht bepflanzt. Die Methode mit dem Rasenmäher habe ich auch schon praktiziert, funktioniert aber leider nur auf Rasenflächen und bei relativ kleinen Laubmengen und selbst da ist der Fangkorb ständig voll.
Der Grossflächenbläser wäre wohl für die Straße und den Parkplatz gut zu gebrauchen, leider nicht im Garten und ist wohl eher für grosse Firmengelände und landwirtschaftliche Anwesen und dergleichen gedacht. Das gute, alte DDR -Modell konnte ich leider nirgends finden, ich denke sowas ist ohnehin sehr schwer zu bekommen.

@Gartenlady
Mit den Kabelgeräten geht mir das wie dir, da kann ich mich auch nicht mit anfreunden.
Ich brauche das Gerät genau wie du auch um mal schnell vor der Tür und Garage das Laub wegzupusten, aber eben auch für grosse Mengen überwiegend in Vorgarten, der Straße und auf dem gegenüberliegenden Parkplatz.

@goworo
Der 4-Takter von Honda könnte mir auch gefallen, scheint für einen Benziner ja recht leicht zu sein und stinkt auch nicht so sehr wie ein 2 -Takter. Werde mal schauen ob ich ihn irgendwo ausprobieren kann.

Was die Rucksackmodelle betrifft so müsste ich schauen welche da infrage kommen, einerseits scheint es mir ja recht praktisch den Puster einfach auf den Rücken zu schnallen, andererseits habe ich bis jetzt nur ein einziges dieser Modelle bei Deterding gefunden und das war mir zu wuchtig.




Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

555Nase » Antwort #55 am:

Die meisten Geräte habe ich beim Gartentechnik-Händler gekauft, da ist eine Beratung und ausprobieren meist standart. Einzigstes Problem, nicht jeder hat Honda im Programm.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Mona6464 » Antwort #56 am:

Gartentechnik verkauft bei uns Deterding, da bekommt man normalerweise so ziemlich alles. Hatte wohl nen ungünstigen Zeitpunkt erwischt denn viele ausgezeichneten Geräte waren nicht vorrätig.
Dann gibt es noch Obi, Hornbach und Raiffeisen, aber da gibt es auch nicht alles.


Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35504
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Staudo » Antwort #57 am:

Momentan sind die Gartentechnik-Lager überall leer. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

Mona6464 » Antwort #58 am:

War heute nochmal bei Deterding, dort war der Honda 4Takter im Angebot. Der Verkäufer hat mir dann eher zum Stihl 2Takter geraten (der bg86 war auch nicht ausgestellt obwohl noch einige da waren) leichter und angeblich leistungsstärker. Lag auch besser in der Hand. Zuhause hab ich mir dann bei Youtube noch die einzelnen Praxistest und Vergleiche aller 3 Puster angeschaut, Leistungsmässig alle in etwa gleich, der beste war Husqvarna, den hatte ich garnicht auf dem Plan, werde den mir auf alle Fälle noch ansehen..
Das es Lieferschwierigkeiten gibt hat der Verkäufer auch gesagt, aber im Moment ist wohl noch alles Vorrätig.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Was habt ihr für Laubbläser?

*Xela* » Antwort #59 am:

Wir haben einen von Stihl (Benzin). Ich brauch ihn zwar nicht oft aber er springt leicht an und ich komme damit zurecht. Ist auch nicht so schwer.
l.G. Xela
Antworten