News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Edelborsdorfer (Gelesen 29638 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Edelborsdorfer
Leider leider helfen uns die alten Sortenbeschreibungen hier nicht weiter. Sie sind ziemlich uneindeutig. Im Engelbrecht und im Illustrierten Handbuch gibt es ja mehrere andere Borsdorfer neben dem Edelborsdorfer, die schwarz - weißen Schnittzeichnungen sind nicht so gut, und die Beschreibungen geben auch nicht immer alles her. Da muss für eine Sorte schon ein wirklich eindeutiges Merkaml kommen um sie zweifelsfrei zuzuordnen..
Re: Edelborsdorfer
das passt ja hier jetzt ganz gut her.
der wille hennebrüder setzt sich für eine weitere auflage des buches norddeutsche apfelsorten ein.hier ist auch der edelborsdorfer mit Farbbilder(gemalt)drin und exakt beschrieben.das sind lauter alte Beschreibungen und somit das beste was es gibt.die neuen wälzer sind sehr oft eh nur Zusammenfassungen.
ich konnte gestern bei Anton klaus mit 3 weiteren auszubildenden in promologie ;)diesen ersten nachdruck des orginals von ca 1860 begutachten und war begeistert.
das www.oekowerk-emden.de ist wohl daran eine neue auflage dieses brillanten Meisterwerkes zu drucken.da kann man sich auch als vorbesteller eintragen lassen,was ich bereits gemacht habe.mehr interresse heißt größere auflage und geringerer preis.
vorraussichtlich wird dieses buch erst 2019 oder gar 2020 gedruckt!
der wille hennebrüder setzt sich für eine weitere auflage des buches norddeutsche apfelsorten ein.hier ist auch der edelborsdorfer mit Farbbilder(gemalt)drin und exakt beschrieben.das sind lauter alte Beschreibungen und somit das beste was es gibt.die neuen wälzer sind sehr oft eh nur Zusammenfassungen.
ich konnte gestern bei Anton klaus mit 3 weiteren auszubildenden in promologie ;)diesen ersten nachdruck des orginals von ca 1860 begutachten und war begeistert.
das www.oekowerk-emden.de ist wohl daran eine neue auflage dieses brillanten Meisterwerkes zu drucken.da kann man sich auch als vorbesteller eintragen lassen,was ich bereits gemacht habe.mehr interresse heißt größere auflage und geringerer preis.
vorraussichtlich wird dieses buch erst 2019 oder gar 2020 gedruckt!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Edelborsdorfer
Dort wo der Diedenshausener Apfel steht, steht auch ein Edelborsdorfer mit einem Pomologen-Verein-Plakette. Habe von ihm mir einen Reiser mitgenommen. Er sieht gesünder aus als der Diedenshauener, wuchs auch besser. Habe von diesem Baum keinen Apfel gesehen, daher kann ich nichts genaueres zu ihm sagen. Mal gucken was da heraus kommt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Edelborsdorfer
Zwei Veredelungen des vermeidlichen Edelborsdorfers aus Diedenshausen sind bei mir angewachsen. Mir fiel auf, dass das Holz ziemlich haarig, filzig ist. Man könnte es fasst mit einem Mispelneutrieb verwechseln. Könnt ihr das bei euren Pflanzen auch beobachten? Bilder von heute.


- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Edelborsdorfer
Rib hat geschrieben: ↑16. Mär 2020, 22:12
Dort wo der Diedenshausener Apfel steht, steht auch ein Edelborsdorfer mit einem Pomologen-Verein-Plakette. Habe von ihm mir einen Reiser mitgenommen. Er sieht gesünder aus als der Diedenshauener, wuchs auch besser. Habe von diesem Baum keinen Apfel gesehen, daher kann ich nichts genaueres zu ihm sagen. Mal gucken was da heraus kommt.
Das ist ein Jungbaum oder? Ist fraglich ob es der echte ist.
in Udorf, oder war es Canstein? hat Hans Joachim Bannier einen echten gefunden, soll so sein, nebenbei auch den großen Borsdorfer bestimmt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Die Haare können auch an allen Sorten vorkommen. Ursache ist etwas geringe Holzreife, Wetterlagen.
Hab auch einen mit Etikett Borsdorfer, da ist das nicht übermässig zu sehen. Jungbaum auf mittelstarker Unterlage. Ob ers wirklich ist, wissen die Götter. Angeblich Vermehrungen der elsässer Altbaumfunde.
Hab auch einen mit Etikett Borsdorfer, da ist das nicht übermässig zu sehen. Jungbaum auf mittelstarker Unterlage. Ob ers wirklich ist, wissen die Götter. Angeblich Vermehrungen der elsässer Altbaumfunde.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Edelborsdorfer
J hat geschrieben: ↑19. Dez 2020, 09:32
Das ist ein Jungbaum oder?
[/quote]
ja, 2017 wurde er mit dem Diedenshausener vom NRW-deutschen-Pomologenverein dort gepflanzt.
[quote author=cydorian link=topic=47744.msg3603639#msg3603639 date=1608371420]
Die Haare können auch an allen Sorten vorkommen. Ursache ist etwas geringe Holzreife, Wetterlagen.
Das mit der Holzreife kommt hin. Die war jetzt nicht so toll. Die Veredelung schoss heuer in die Länge.
Danke euch beiden.
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Edelborsdorfer
übrigens wer es im Video sehen will wo Bannier bei Udorf den grossen Borsdorfer bestimmt kann bei youtube das Video unter dem Titel "Wohin Apfelsorten verschwinden und woher neue kommen" anschauen.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Edelborsdorfer
Der Baum, den ich als Edelborsdorfer gekauft habe, trägt dieses Jahr.
Schmecken tut er, die Äpfel sind hübsch anzusehen.
Schmecken tut er, die Äpfel sind hübsch anzusehen.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Gibts auch Äpfel mit den Rostfiguren und Pocken, die in den alten Zeichnungen immer auftauchen?
http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=img&page=articles/img_view.php&osw=do&osi=edelborsdorfer
http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=img&page=articles/img_view.php&osw=do&osi=edelborsdorfer
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Edelborsdorfer
Ja, gibt es, ich kann mal morgen schauen, ob ich welche fotografieren kann.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42