News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
älteren Baumstumpf bepflanzen (Gelesen 12647 mal)
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Die "Stubben" sehen irgendwie noch zu neu aus und stören etwas.
Die könnte man doch von oben aushöhlen und dann etwas Mulm als Starthilfe zum Abbau reingeben. Die "Tröge" könnte man dann bepflanzen.
Die könnte man doch von oben aushöhlen und dann etwas Mulm als Starthilfe zum Abbau reingeben. Die "Tröge" könnte man dann bepflanzen.
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Nein. Ich habe die schon angebohrt und hoffe auf beflügelte Nutzer. Dann geht das alles seinen Gang.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Schöne Einstellung.
Wahre Schönheit braucht vor allem Zeit und die entsprechende Geduld alles was auf dem Weg geschieht auch zu genießen lohnt sich.
Wahre Schönheit braucht vor allem Zeit und die entsprechende Geduld alles was auf dem Weg geschieht auch zu genießen lohnt sich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Was machen die Farne in ihren Löchern?;)
Es ist zwar erst ein Jahr ( und es war ein guter Sommer), dass hier zwei Polypodium im alten Holz wachsen, aber man würde ja dennoch schon spüren und sehen wie die Stimmungslage so ist.
Polypodium vulgare im Sturmholz zeigt schon Zuwachs.
Es ist zwar erst ein Jahr ( und es war ein guter Sommer), dass hier zwei Polypodium im alten Holz wachsen, aber man würde ja dennoch schon spüren und sehen wie die Stimmungslage so ist.
Polypodium vulgare im Sturmholz zeigt schon Zuwachs.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Polypodium cambricum ist frisch hier ( weil es ja mit den anderen beiden zu klappen scheint).
Das geht dann mehr Richtung Pflanzsäule, es ist nur ein älterer, einfach hingestellter Astabschnitt.
Das geht dann mehr Richtung Pflanzsäule, es ist nur ein älterer, einfach hingestellter Astabschnitt.
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Ihr erinnert Euch vielleicht, ich hatte ja mehrere Baumstümpfe und auch auslaufende Wurzeln zu bepflanzen
Übersicht
20.3.
08.08.
Von der Seite
10.03.
25.6.
Nicht ganz identisch, aber ich finde, man kann schon den Unterschied sehen. Ich hätte mir meine Standorte jeweils markieren sollen :-[
Übersicht


Von der Seite


Nicht ganz identisch, aber ich finde, man kann schon den Unterschied sehen. Ich hätte mir meine Standorte jeweils markieren sollen :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Jule69 hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 16:20
mehrere Baumstümpfe und auch auslaufende Wurzeln zu bepflanzen
Zu umpflanzen? Es sieht schön aus, Aufwand hat sich gelohnt. ;)
(Wenn dort keine Sonne wäre, wäre es ein tolles Schattenquartier mit den Baumstümpfen und der "Wurzelei".)
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Eine Bekannte hat an den riesigen Baumstumpf eines Mammutbaums die Rose "Felicitas" von Kordes gepflanzt.
Auch eine Lösung, wenn genügend Platz da ist.


Auch eine Lösung, wenn genügend Platz da ist.


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
neulich hab ich ein bischen was wegen Clematis gesucht und die Empfehlung für staubige staudige!! ;) (sch** Autokorrekt) Clematis wie Clematis recta gefunden, dass solche auch halbwegs manierlich über den Boden kriechen, die haben eine ordentliche Reichweite und könnten mit etwas Distanz zum Stamm gesetzt werden. Mögen es nur nicht zu trocken.
Da sollte es noch 1-2 andere geben, deren Artname mir so schnell nicht einfällt.
Da sollte es noch 1-2 andere geben, deren Artname mir so schnell nicht einfällt.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Felcofan hat geschrieben: ↑16. Okt 2021, 23:45
neulich hab ich ein bischen was wegen Clematis gesucht und die Empfehlung für staubige staudige!! ;) (sch** Autokorrekt) Clematis wie Clematis recta gefunden, dass solche auch halbwegs manierlich über den Boden kriechen, die haben eine ordentliche Reichweite und könnten mit etwas Distanz zum Stamm gesetzt werden. Mögen es nur nicht zu trocken. ...
Ja, das geht. Habe ich über Jahre praktiziert mit einer Clematis jouiniana 'Praecox' an einer Stelle, an der wg. Flieder-Wurzelfilz (brrrr!) absolut nichts wuchs. Sie hat als Bodendecker mehrere Quadratmeter geschafft, dabei Trockenheit gut weggesteckt und herrlich üppig geblüht.
Wichtig nur: Sie wächst Richtung Licht, man muss den Pflanzplatz entsprechend wählen. Und sie braucht insgesamt viel Licht.
Meine Pflanze musste irgendwann umziehen. Sie ist an einem Schattenfleck gelandet, das war ein Fehler. Dort wächst sie viel schwächer und blüht auch nur verhalten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: älteren Baumstumpf bepflanzen
Zausel hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 13:17
Die "Stubben" sehen irgendwie noch zu neu aus und stören etwas.
Die könnte man doch von oben aushöhlen und dann etwas Mulm als Starthilfe zum Abbau reingeben. Die "Tröge" könnte man dann bepflanzen.
Wenn man einen aufrecht stehenden Stuben hat oder einen etwas höheren Baumstumpf, stelle man einen Topf drauf (den man ja ab und zu wässert). Dann mal abwarten, noch ein bisschen warten und noch etwas länger. Bis man merkt, der Topf beginnt instabil zu stehen. Das ist dann der Zeitpunkt, wo man das gewünschte Pflanzloch im "Holzrugel" hat. ( Vorerst habe ich den Topf aber wieder daraufgestellt, weil in dem Loch eine Tigernacktschnecke ihre Behausung hat. Die muss ich erst umquartieren. ;))