News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;) (Gelesen 31274 mal)
"Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Willkommen am Wald ;), wo es im Moment ein bisschen so ausschaut, als sei jemand grade frisch eingezogen, aber für das Einrichten war bisher keine Zeit. Es steht ein bisschen was rum, aber man (ich) weiss nicht so recht, was werden soll.
Was man auf dem Bild nicht sieht, ganz rechts und ganz links stehen noch zwei grosse Eiben.
Irgendwas soll da werden, aber eine grossflächige Bepflanzung dürfte es nicht sein. Deshalb hatte ich die Idee, die alten Steine raufzuholen, Beetumrandung, Erde aufschütten, im kleineren Stil etwas aufpflanzen.
So sehen die Steine aus.
...
Die Steine rutschen jetzt ziemlich runter...
Aus Gründen der besseren Auffindbarkeit kommt die Pflanzenliste, die sich im Verlauf des Threads angesammelt hat hier nach oben.
Wer die Wahl hat....;) Ich weiss, was ich über den Winter u.a. machen werde, vielen Dank für die vielen Pflanzenvorschläg!
.
Walderdbeere ( kann wuchern, eher leicht zu ziehen)
Potentilla sterols
Omphalodes verna
Helleborus x hybridus und foetidus
Epimedium von der «starken Front»; Frohnleiten, Amber Queen, Pink Constellation, x rubrum, sulphureum
Brunnera
Digitalis purpurea (samt sich im offenen Boden aus)
Lamium orvala (für den Frühling, auch die helle Sorte)
Salvia glutinosa (Blüte Spätsommer)
Corydalis: lutea, ochroleuca, solida (blüht im frühen Frühjahr)
Melittis melissophyllum (soll sehr wichtig sein, muss ich noch rausfinden warum;))
Vinca minor (kann wuchern)
Tiarella cordifolia
Ophiopogon planiscapus
Cornus canadensis (nicht im kalkigen Boden)
Kerzenknöterich `JS Caliente`
Lunaria: rediviva, annua
Hesperis matronalis
Aquilegia vulgaris
Aster divaricatus, A. ageratoides 'Asran' (braucht Platz, wuchert)
Euphorbia amygdaloides
Galium ordoratum (kann wuchern)
Geranium: macrorrhizum, x cantabrigiense, oxonianum, phaeum (auch in weiss, braucht mehr Feuchte),
nodosum (Samenschleuder), robertianum `Alba`(wer ihn gern riechen mag)
Heuchera (diverse Sorten)
Hosta (diverse Sorten, Empfehlung H.lancifolia)
Iris foetidissima
Lamiastrum galeobdolon (im Galopp?;)/ wucherig, überrankt)
Liriope muscari, L. spicata (kann wuchern)
Lithospermum purpurocaeruleum (wucherig)
Symphytum grandiflorum (kann wuchern) u. a., `Blaue Glocke`wächst horstig
Tellima grandiflora (mit)
Campanula latifolia `alba`(und)
Saruma Henri
Trachystemon orientalis (kann wuchern) (mit)
Anchusa officinalis (samt aus)
Viola sororia
Waldsteinia ternata (kann wuchern), W. geoides
Smyrnum perfoliatum (Sämlinge!!!)
Oxalis acetosella (im kalkigen Lehm gesittet, in sandig-humos-sauren Böden überbordend wuchernd)
Meconopsis cambricum ( hübsche Samenschleuder für den Schatten = Licht an; gelbe und orange Blüten)
Cyclamen hederifolium und coum (mit)
Hepatica und Sanicula europaea
Asarum europeum (kalkiger Boden)
Polygonatum
Schneeglöckchen
Scilla siberica
Eranthis hyemalis
Arum italicum
Maiglöckchen (Variegate Sorten weniger wüchsig)
Cardamine: pentaphyllos, bulbifera
Anemone: nemorosa, ranunculoides
Hyacinthoides hispanica
Lilium martagon
Millium effusum `Aurea` (Sämlinge)
Melica uniflora (Sämlinge)
Phaenosperma globosa
Luzulla: sylvatica/ nivea/ luzulloides
Carex morowii, C. oshimensis in Sorten
trockenheitsrobuste Farne: Polystichum: setiferum und Sorten, rigens, polyblepharum, tsus-tsimense (niedrig, glänzend)/ Dryopteris: filix-mas, siboldii, erythrosora/ Polypodium vulgare und cambricum & Sorten/ Cyrtomium fortunei/ Asplenium scolopendrium (Tipp: speziell an trockenen, schwierigeren Standorten alte Wedel dranlassen, weniger Stress)
Rhodotypos scandens
Illicium anisatum
Danae racemosa
Ruscus: aculeatus/ hypoglossus/ x microglossus
Was man auf dem Bild nicht sieht, ganz rechts und ganz links stehen noch zwei grosse Eiben.
Irgendwas soll da werden, aber eine grossflächige Bepflanzung dürfte es nicht sein. Deshalb hatte ich die Idee, die alten Steine raufzuholen, Beetumrandung, Erde aufschütten, im kleineren Stil etwas aufpflanzen.
So sehen die Steine aus.
...
Die Steine rutschen jetzt ziemlich runter...
Aus Gründen der besseren Auffindbarkeit kommt die Pflanzenliste, die sich im Verlauf des Threads angesammelt hat hier nach oben.
Wer die Wahl hat....;) Ich weiss, was ich über den Winter u.a. machen werde, vielen Dank für die vielen Pflanzenvorschläg!
.
Walderdbeere ( kann wuchern, eher leicht zu ziehen)
Potentilla sterols
Omphalodes verna
Helleborus x hybridus und foetidus
Epimedium von der «starken Front»; Frohnleiten, Amber Queen, Pink Constellation, x rubrum, sulphureum
Brunnera
Digitalis purpurea (samt sich im offenen Boden aus)
Lamium orvala (für den Frühling, auch die helle Sorte)
Salvia glutinosa (Blüte Spätsommer)
Corydalis: lutea, ochroleuca, solida (blüht im frühen Frühjahr)
Melittis melissophyllum (soll sehr wichtig sein, muss ich noch rausfinden warum;))
Vinca minor (kann wuchern)
Tiarella cordifolia
Ophiopogon planiscapus
Cornus canadensis (nicht im kalkigen Boden)
Kerzenknöterich `JS Caliente`
Lunaria: rediviva, annua
Hesperis matronalis
Aquilegia vulgaris
Aster divaricatus, A. ageratoides 'Asran' (braucht Platz, wuchert)
Euphorbia amygdaloides
Galium ordoratum (kann wuchern)
Geranium: macrorrhizum, x cantabrigiense, oxonianum, phaeum (auch in weiss, braucht mehr Feuchte),
nodosum (Samenschleuder), robertianum `Alba`(wer ihn gern riechen mag)
Heuchera (diverse Sorten)
Hosta (diverse Sorten, Empfehlung H.lancifolia)
Iris foetidissima
Lamiastrum galeobdolon (im Galopp?;)/ wucherig, überrankt)
Liriope muscari, L. spicata (kann wuchern)
Lithospermum purpurocaeruleum (wucherig)
Symphytum grandiflorum (kann wuchern) u. a., `Blaue Glocke`wächst horstig
Tellima grandiflora (mit)
Campanula latifolia `alba`(und)
Saruma Henri
Trachystemon orientalis (kann wuchern) (mit)
Anchusa officinalis (samt aus)
Viola sororia
Waldsteinia ternata (kann wuchern), W. geoides
Smyrnum perfoliatum (Sämlinge!!!)
Oxalis acetosella (im kalkigen Lehm gesittet, in sandig-humos-sauren Böden überbordend wuchernd)
Meconopsis cambricum ( hübsche Samenschleuder für den Schatten = Licht an; gelbe und orange Blüten)
Cyclamen hederifolium und coum (mit)
Hepatica und Sanicula europaea
Asarum europeum (kalkiger Boden)
Polygonatum
Schneeglöckchen
Scilla siberica
Eranthis hyemalis
Arum italicum
Maiglöckchen (Variegate Sorten weniger wüchsig)
Cardamine: pentaphyllos, bulbifera
Anemone: nemorosa, ranunculoides
Hyacinthoides hispanica
Lilium martagon
Millium effusum `Aurea` (Sämlinge)
Melica uniflora (Sämlinge)
Phaenosperma globosa
Luzulla: sylvatica/ nivea/ luzulloides
Carex morowii, C. oshimensis in Sorten
trockenheitsrobuste Farne: Polystichum: setiferum und Sorten, rigens, polyblepharum, tsus-tsimense (niedrig, glänzend)/ Dryopteris: filix-mas, siboldii, erythrosora/ Polypodium vulgare und cambricum & Sorten/ Cyrtomium fortunei/ Asplenium scolopendrium (Tipp: speziell an trockenen, schwierigeren Standorten alte Wedel dranlassen, weniger Stress)
Rhodotypos scandens
Illicium anisatum
Danae racemosa
Ruscus: aculeatus/ hypoglossus/ x microglossus
Re: "Waldzimmer" einrichten
Ich habe dann mal ein bisschen gekritzelt - war dann auch unsicher, ob Holz dort evtl. nicht besser passen würde, ich weiss es im Moment nicht und wüsste grade nicht wie- und bin mit den Steinen im Moment bei dieser Version. Umrandung um den Hasel, Bepflanzung dann also direkt um den Hasel.
Wer sieht vielleicht mehr als ich?
(Die beiden Asthaufen im Hintergrund möchte ich ganz gern einfach stehenlassen.)
Wer sieht vielleicht mehr als ich?
(Die beiden Asthaufen im Hintergrund möchte ich ganz gern einfach stehenlassen.)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: "Waldzimmer" einrichten
Komm,nicht kleckern,klotzen. 8) ;)
Ich sehe da schon deutlich einen sich schlängelnden Waldpfad.Und damit würde ich anfangen.Der Rest ergibt sich nach und nach und ist schon leicht vorhanden.
Ich sehe da schon deutlich einen sich schlängelnden Waldpfad.Und damit würde ich anfangen.Der Rest ergibt sich nach und nach und ist schon leicht vorhanden.
- Quendula
- Beiträge: 11649
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: "Waldzimmer" einrichten
Ich würde gar nicht so gezielt Beetfläche abgrenzen und umranden, womit auch immer, und die Steine und zukünftigen Stammstücken lieber ungeordnet arrangieren. Also gerne Erde aufschütten, mit Steinen und Holz abfangen und die Bepflanzung um die Hasel konzentrieren und dann auslaufen lassen.
Aber an Hasel muss man öfter ran und alte Stämme rausholen, zwecks Verjüngung ... Bau Dir dort also nicht allzuviel zu.
Aber an Hasel muss man öfter ran und alte Stämme rausholen, zwecks Verjüngung ... Bau Dir dort also nicht allzuviel zu.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: "Waldzimmer" einrichten
Nova hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 12:50
Komm,nicht kleckern,klotzen. 8) ;)
[/quote]
Ich habe nicht ganz deine (kreativen und sonst) Gartenkräfte. ;)
[quote author=Quendula link=topic=69765.msg3764185#msg3764185 date=1634467927]
Aber an Hasel muss man öfter ran und alte Stämme rausholen, zwecks Verjüngung ... Bau Dir dort also nicht allzuviel zu.
Das ist ein guter Hinweis, habe ich nicht dran gedacht.
Du würdest also eher so nach der "Hingeworfen-Methode" vorgehen, wenn ich richtig verstehe. Wie wirft man gut hin, das ist jetzt die Frage. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: "Waldzimmer" einrichten
Ich wär auch eher gegen "Rasenkantensteine" ;)
Du hast dort Gundermann, oder?
Der ist nicht der schlechteste Bodendecker.
Allerdings wird man den, wenn man ihn denn weg haben will, kaum los, wenn man nicht ständig hinterher ist.
Walderdbeere dazu, Asarum europaeum, Omphalodes verna, dann verstreut Helleborus sei es x hybridus oder foetidus 'Westerflisk', die sich über den Teppich erheben, Epimedium 'Frohnleiten' setzt sich da auch durch, andere Epimedien aber ebenso, 'Amber Queen' und 'Pink Constellation' z.B. bei mir.
Die Haseln musst du nicht unbedingt auslichten, also Stämme rausholen - wozu?
Es soll ja waldig sein und verjüngen muss man nicht, Haseln werden dann große, mächtige Strauchgestalten, kollabieren aber nicht wie andere Sträucher, die man gut auf den Stock setzen kann.
Ein Nachbar von uns hat einen 40 Jahre alten riesigen Haselstrauch.
Aber, Haseln haben einen recht dichten, oberflächennahen Wurzelfilz.
An den Stellen, wo keine Bodendecker wachsen gehen Cyclamen hederifolium, wo es nicht zu trocken ist, purpurascens und natürlich coum.
Du hast dort Gundermann, oder?
Der ist nicht der schlechteste Bodendecker.
Allerdings wird man den, wenn man ihn denn weg haben will, kaum los, wenn man nicht ständig hinterher ist.
Walderdbeere dazu, Asarum europaeum, Omphalodes verna, dann verstreut Helleborus sei es x hybridus oder foetidus 'Westerflisk', die sich über den Teppich erheben, Epimedium 'Frohnleiten' setzt sich da auch durch, andere Epimedien aber ebenso, 'Amber Queen' und 'Pink Constellation' z.B. bei mir.
Die Haseln musst du nicht unbedingt auslichten, also Stämme rausholen - wozu?
Es soll ja waldig sein und verjüngen muss man nicht, Haseln werden dann große, mächtige Strauchgestalten, kollabieren aber nicht wie andere Sträucher, die man gut auf den Stock setzen kann.
Ein Nachbar von uns hat einen 40 Jahre alten riesigen Haselstrauch.
Aber, Haseln haben einen recht dichten, oberflächennahen Wurzelfilz.
An den Stellen, wo keine Bodendecker wachsen gehen Cyclamen hederifolium, wo es nicht zu trocken ist, purpurascens und natürlich coum.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: "Waldzimmer" einrichten
Vielleicht schlecht ausgedrückt.Du solltest das Ganze sehen ,nicht nur die Mitte. ;)
Es reicht schon,wenn du diese Steine (vielleicht zwei Haufen,ein größerer und ein kleinerer Abkipper) so hinwirfst,dass eine gedachte Linie (denke dir vor der Gehölzkulisse einen Bogen) verfolgt wird, ohne einen geschlossenen Rand zu legen.Also nicht wie bei einem Gartenbeet,sondern offen.Eine natürliche Struktur,ohne einzugrenzen.Ich kanns nicht besser beschreiben,meine aber damit, minimalen Rahmenstruktur zu versuchen.
Es reicht schon,wenn du diese Steine (vielleicht zwei Haufen,ein größerer und ein kleinerer Abkipper) so hinwirfst,dass eine gedachte Linie (denke dir vor der Gehölzkulisse einen Bogen) verfolgt wird, ohne einen geschlossenen Rand zu legen.Also nicht wie bei einem Gartenbeet,sondern offen.Eine natürliche Struktur,ohne einzugrenzen.Ich kanns nicht besser beschreiben,meine aber damit, minimalen Rahmenstruktur zu versuchen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: "Waldzimmer" einrichten
Ich würd die Steine komplett weg lassen.
Wenn der Boden nicht von sich aus sehr steinig ist, sieht das schnell aus wie "gelandete UFOs".
In den Eibenhain bei mir schlepp ich immer wieder abgebrochene Obstäste, auch sehr sparrige, oder ganze Stammstücke, wenn sie bewegbar sind.
Das passt für mich besser zu einem möglichst "natürlichen" Waldbild, wenn man das denn anstrebt.
Im Eibenhain ist der Weg auch gar nicht durch irgendetwas definiert - er bildet sich durch immer wieder drüber laufen (in meinem Fall Efeu) und wurde eine zeitlang mit Rindenmulch "schlammresistent" gemacht, inzwischen ist aber dort so viel Nadelmulm von den Eiben, dass es keinen Rindenmulch mehr braucht.
Brunnera gehen gut bei mir an solcher Stelle, Millium effusum 'Aureum', Melica uniflora, da du dort in Breite und Höhe Platz hast, könntest du der weit überhängende Gestalt von Phaenosperma globosa Ausbreitungsplatz zugestehen...
Schneeglöckchen, Scilla siberica, Eranthis hyemalis....
Wenn der Boden nicht von sich aus sehr steinig ist, sieht das schnell aus wie "gelandete UFOs".
In den Eibenhain bei mir schlepp ich immer wieder abgebrochene Obstäste, auch sehr sparrige, oder ganze Stammstücke, wenn sie bewegbar sind.
Das passt für mich besser zu einem möglichst "natürlichen" Waldbild, wenn man das denn anstrebt.
Im Eibenhain ist der Weg auch gar nicht durch irgendetwas definiert - er bildet sich durch immer wieder drüber laufen (in meinem Fall Efeu) und wurde eine zeitlang mit Rindenmulch "schlammresistent" gemacht, inzwischen ist aber dort so viel Nadelmulm von den Eiben, dass es keinen Rindenmulch mehr braucht.
Brunnera gehen gut bei mir an solcher Stelle, Millium effusum 'Aureum', Melica uniflora, da du dort in Breite und Höhe Platz hast, könntest du der weit überhängende Gestalt von Phaenosperma globosa Ausbreitungsplatz zugestehen...
Schneeglöckchen, Scilla siberica, Eranthis hyemalis....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: "Waldzimmer" einrichten
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 13:29
Die Haseln musst du nicht unbedingt auslichten, also Stämme rausholen - wozu?
[/quote]
Der dort am Wald hat wohl eher zu wenig Licht und wächst deshalb nicht so gut. Ich hatte den vor drei, vier Jahre mal ausgelichtet, hat ihm eigentlich gutgetan, er treibt jetzt wieder besser von unten.
Unseren ganz grossen Hasel auf der Wiese hat es diesen Winter (Nassschnee) komplett flachgelegt, mitsamt Wurzelteller. Lag wie ein Riesenkraken in der Wiese. Ich denke, das wäre weniger (oder nicht) passiert, hätte man ihn mal ausgelichtet.
[quote author=Nova Liz link=topic=69765.msg3764207#msg3764207 date=1634470335]
Vielleicht schlecht ausgedrückt.Du solltest das Ganze sehen ,nicht nur die Mitte. ;)
minimalen Rahmenstruktur zu versuchen.
Das werde ich mal so mitnehmen, danke.
.
Betr. Bepflanzung ist dort unten einfach ein ganz hartes Pflaster, im Sommer sehr sehr trocken. Ich hatte mir erhofft, dass durch Aufschüttung die Situation für Pflanzen ein bisschen leichter würde. Wobei ich nicht weiss, ob das wirklich stimmt, könnte ja evtl. auch schneller austrocknen weil erhöht? Das teilweise Aufschütten behalte ich trotzdem mal als Option.
Von wegen Steine und/oder Holz werde ich weiter überlegen, auch betr. der Bepflanzung. Den natürlichen Bewuchs müsste ich mal genauer studieren, kann ich Moment gar nicht sagen, was dort so wächst. Jedenfalls nicht viel Verschiedenes, halt wirklich alles andere als eine Luxussituation was Licht und Wasser angeht.
Danke für eure sonntäglichen Inputs, ist halt doch auch gut, wenn andere Augen draufschauen, Hirn ist angekurbelt. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: "Waldzimmer" einrichten
Haseln treiben immer von unten, wenn man anfängt, Stämme raus zu schneiden.
Wie gesagt, ich kenne ein über 40jähriges Exemplar beim Nachbarn auf einem Rasenstück, das zwar auch mal ausgelichtet wurde, aber dann auch jahrzehntelang wieder nicht mehr.
Eine umgekippte Hasel hab ich noch nie gesehen - hängt dann vielleicht auch stark von der Bodenart und vor allem Mächtigkeit ab...
Aufschüttung hilft zuerst schon - ist aber auch schnell von der Hasel und den benachbarten Bäumen durchwurzelt.
Deren Wurzeln registrieren sofort, wenn irgendwo mehr Nährstoffe/Wasser auf einmal verfügbar sind.
Insofern hilft es beim Start, ich würde aber trotzdem die Pflanzen nach Trockenheitsverträglichkeit auswählen.
Ich würde auch die vorhandene Vegetation integrieren, wenn du nicht in Dauerunkrautjäten investieren kannst.
Ich hab ja einen Bereich, den ich Shrubbery nenne, dort habe ich direkt zu Füßen einer Haselhecke, die man auf den Bildern am Rand immer wieder sieht, noch weitere Sträucher versammelt - aber auf der untersten Ebene wächst und gedeiht das alles, das ich oben schon aufgezählt habe:
Das war ursprünglich nicht so geplant, ist aber nun für mich ganz ok, weil der Gartenraum eh ein ruhiger, kontemplativer sein soll.
Wie gesagt, ich kenne ein über 40jähriges Exemplar beim Nachbarn auf einem Rasenstück, das zwar auch mal ausgelichtet wurde, aber dann auch jahrzehntelang wieder nicht mehr.
Eine umgekippte Hasel hab ich noch nie gesehen - hängt dann vielleicht auch stark von der Bodenart und vor allem Mächtigkeit ab...
Aufschüttung hilft zuerst schon - ist aber auch schnell von der Hasel und den benachbarten Bäumen durchwurzelt.
Deren Wurzeln registrieren sofort, wenn irgendwo mehr Nährstoffe/Wasser auf einmal verfügbar sind.
Insofern hilft es beim Start, ich würde aber trotzdem die Pflanzen nach Trockenheitsverträglichkeit auswählen.
Ich würde auch die vorhandene Vegetation integrieren, wenn du nicht in Dauerunkrautjäten investieren kannst.
Ich hab ja einen Bereich, den ich Shrubbery nenne, dort habe ich direkt zu Füßen einer Haselhecke, die man auf den Bildern am Rand immer wieder sieht, noch weitere Sträucher versammelt - aber auf der untersten Ebene wächst und gedeiht das alles, das ich oben schon aufgezählt habe:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Apr 2021, 18:52
... "Shrubbery" ..., Stand 24. März:
Und 2. April:
...
[/quote]
Dort war vorher schon Gundermann und den werde ich auch nie wirklich los.
Achtsam sollte man bei Efeu sein, der gerne von Vögeln eingesät wird, der hat schlussendlich bei mir den gesamten Eibenhain vereinnahmt, da schauen jetzt nur noch die höheren Helleborus, Epimedium, Polygonatum und Brunnera raus, alles niedrigere wird von dem verdrängt:
[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3390092#msg3390092 date=1573906940]
...
...
Das war ursprünglich nicht so geplant, ist aber nun für mich ganz ok, weil der Gartenraum eh ein ruhiger, kontemplativer sein soll.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- monili
- Beiträge: 929
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: "Waldzimmer" einrichten
Also ich würde da ein wunderschönes kreatives Waldbett hinmachen.
Wo man sich im Sommer in den kühlenden Schatten hinlegen und den Waldtieren lauschen kann. Mit einer kleinen Kiste daneben wo man Bücher, eine Decke, ein Moskitonetz und eine Lampe samt Kerze und Streichhölzern verstauen kann. :)
Wo man sich im Sommer in den kühlenden Schatten hinlegen und den Waldtieren lauschen kann. Mit einer kleinen Kiste daneben wo man Bücher, eine Decke, ein Moskitonetz und eine Lampe samt Kerze und Streichhölzern verstauen kann. :)
Re: "Waldzimmer" einrichten
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 15:03
Haseln treiben immer von unten, wenn man anfängt, Stämme raus zu schneiden.[/quote]
Das zumindest war mir bewusst. 8) ;) Ich meinte nur, dass er mir mit dem frischen Holz heute besser gefällt (wirkt vitaler) wie vorher, als nur das ältere Holz da war.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Eine umgekippte Hasel hab ich noch nie gesehen - hängt dann vielleicht auch stark von der Bodenart und vor allem Mächtigkeit ab...
Ich zuvor auch nicht. Wahrscheinlich viel Wasser im Boden und dazu die nassen Schneemassen. Im Dorf in CH ist mir im gleichen Zeitraum nochmals so ein ganz Gefallener begegnet.
[quote]
Aufschüttung hilft zuerst schon - ist aber auch schnell von der Hasel und den benachbarten Bäumen durchwurzelt.
Ok, danke. Und wo du das sagst; ich habe auf der anderen Seite neben der Eibe meinen Laubkompost (einfach am Boden). Und bin ein bisschen erschrocken, als ich dort grabend auf ziemlich Wurzelfilz gestossen bin. Die Wurzeln scheinen sehr schnell zu wissen, wo's etwas Gutes zu holen gibt.
.
Deine Impressionen sind sehr schön, Gartenplaner! Wäre das nur schon so weit, hex, hex. ;)
An solchen Gartenstellen muss man wohl einfach auf den Frühling setzen.
.
@monili: Deine Beschreibung klingt sehr beschaulich und entspannt, aber ich weiss nicht recht, ob das ein Schlafzimmer werden soll. ;) Von der Geräuschkulisse/ Stimmung versuche ich schon immer mitzunehmen wenn ich draussen bin und auch mal innezuhalten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: "Waldzimmer" einrichten
Wenn die Hasel so besser gefällt - schneid!! ;)
Setz auf Laubformen/farben!
Dann auf Blüten, die sind dann die Kirsche auf dem Kuchen.
Und ja, die robustesten Trockener-Schatten-Blütenstauden blühen größtenteils im Frühling.
neo hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 18:03
...
An solchen Gartenstellen muss man wohl einfach auf den Frühling setzen.
...
Setz auf Laubformen/farben!
Dann auf Blüten, die sind dann die Kirsche auf dem Kuchen.
Und ja, die robustesten Trockener-Schatten-Blütenstauden blühen größtenteils im Frühling.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- monili
- Beiträge: 929
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: "Waldzimmer" einrichten
neo hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 18:03
@monili: Deine Beschreibung klingt sehr beschaulich und entspannt, aber ich weiss nicht recht, ob das ein Schlafzimmer werden soll. ;) Von der Geräuschkulisse/ Stimmung versuche ich schon immer mitzunehmen wenn ich draussen bin und auch mal innezuhalten.
es könnte ja auch ein lesezimmer werden ;)