News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenbeet im Halbschatten (Gelesen 5234 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Apfelbaeuerin » Antwort #15 am:

hat geschrieben: 11. Nov 2021, 06:23
Was für ein tolles Bild deine Hausfarbe find ich auch mega klasse


Dankeschön :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #16 am:

@Apfelbaeuerin
Die Unschuld könnte mir schon gefallen wenn sie nicht breiter wird, bei dir scheint sie ja ganz gesittet zu wachsen. So wie sie bei dir wächst hab ich mir das an dem Rosenbogen auch vorgestellt. Ich setz sie auf alle Fälle mal mit auf die Liste.

@Gersemi und Querkopf
Wenn die Guirlande d'Amour so breit wird ist sie wohl wirklich nichts für meinen Rosenbogen.
Bei den Bodendeckern und Kleinstrauchrosen werde ich mal schauen.

@Hero49
Deine Lady Emma Hamilton hat ja eine richtig schöne Farbe, das rote Laub gefällt mir auch.
Die Fellowship würd ich mir ja gern in Natura ansehen, genau wie viele andere Rosen, nur leider wüsste ich nicht wo. Das ist auch mit ein Grund warum ich mir die Mühe mache so weit zu fahren. Ich denke auch das ich zuerst zu Noack fahre und schaue was ich dort bekomme. Das ist für mich auch nicht so weit wie Kordes. Aber Kordes hat das größere Angebot, besonders da ich keine Rosen pflanzen kann die den ganzen Tag Sonne brauchen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #17 am:

Egal ob Unschuld oder Guirlande d'Amour, bei diesen Rosen löse ich jedes Frühjahr die Bindungen, entferne ältere Triebe komplett und binde die jüngeren Triebe wieder an die Bögen. Dann gibt es auch keine Monster!
Im Foto "Unschuld" an einem Rosenbogen in Baden-Baden.
Dort werden die Triebe jedes Frühjahr stramm an den Bögen angebunden. Die Seitentriebe werden auf Astring geschnitten. Das habe ich bei meiner Rosengarten Zweibrücken auch so gemacht. Die Blüte hat mich umgehauen.
Bild

Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #18 am:

Die Unschuld sieht ja traumhaft aus. :D
Was den Schnitt betrifft so leuchtet mir das mit dem auslichten schon ein, mit diversen Sträuchern macht man das ja auch so damit sie nicht zu dicht werden. Aber wenn ich die verbliebenen Triebe auf Astring schneide entferne ich ja das ganze Blütenholz.
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #19 am:

Kennt jemand die Rose Friendship Forever von Rosa Eskelund? Die würde bestimmt gut in mein gelb-oranges Beet passen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #20 am:

Wenn man die Seitentriebe von Ramblern auf Astring schneidet, treiben pro Schnittstelle 2 bis 3 Augen aus und die Seitentriebe werden dichter und kompakter.
Natürlich sehe ich die vorhandenen Triebe nach dem Losbinden genau an und entscheide, welche langen Triebe auf einen guten Seitentrieb abgesetzt werden und was zuviel ist und deshalb entfernt wird. Im Frühling muß ich mal vor dem Schnitt und danach Fotos machen. Auch der folgende Austrieb ist dann aufschlußreich.
Im Foto meine "Rosengarten Zweibrücken", die ich im Frühjahr auf diese Art geschnitten habe.
Bild
Wie zu sehen ist, sind bis zum Boden Blüten dran.
Bild
Den passgenau angefertigten Bogen wollte ich noch zeigen. Ich habe einen sehr guten Schlosser!


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Antida » Antwort #21 am:

Wow, Hero, sieht das toll aus!
Und, auf Astring zu schneiden probiere ich im Frühjahr dann bei meiner Guirlande d‘Amour aus.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Felcofan » Antwort #22 am:

Hero49 hat geschrieben: 21. Nov 2021, 19:51
Wenn man die Seitentriebe von Ramblern auf Astring schneidet, treiben pro Schnittstelle 2 bis 3 Augen aus und die Seitentriebe werden dichter und kompakter.
Natürlich sehe die die vorhandenen Triebe nach dem Losbinden genau an und entscheide, welche langen Triebe auf einen guten Seitentrieb abgesetzt werden und was zuviel ist und deshalb entfernt wird. Im Frühling muß ich mal vor dem Schnitt und danach Fotos machen. Auch der folgende Austrieb ist dann aufschlußreich.
Im Foto meine "Rosengarten Zweibrücken", die ich im Frühjahr auf diese Art geschnitten habe.
Bild
Wie zu sehen ist, sind bis zum Boden Blüten dran.
Bild
Den passgenau angefertigten Bogen wollte ich noch zeigen. Ich habe einen sehr guten Schlosser!


danke für den interessanten Hinweis und das unglaubliche Foto

auf einer anderen Webseite hätte ich Photoshop vermutet ;D

ich hab auch eine junge Guirland dAmour und werd das mal anwenden, wenn sie etwas größer ist.

von nix kommt nix, ich schätze, dass du mit der Technik mehr Blütenfülle erzielst als nach dem Manufactum-empfiehlt: Rambler brauchen-keinen-Schnitt...
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Luckymom » Antwort #23 am:

Wow, was für eine tolle Rose :o. Ich muss mal dumm fragen, auf Astring schneiden bedeutet, dass nur die Haupttriebe bleiben und an den Bogen gebunden werden?
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #24 am:

Nochmals zum Schnitt:
Alle Triebe werden im Frühjahr vom Bogen abgelöst. Danach lasse ich 5 bis 6 lange Triebe stehen und binde sie stramm am Bogen an. Nicht rumwickeln oder einflechten!
Manche der langen Triebe werden auf einen jüngeren Seitentrieb abgesetzt. Wer das nicht versteht - nochmals nachfragen.
Anschließend werden alle vorhandenen Seitentriebe bis auf 2 mm abgeschnitten.
Bei älteren Rosen nehme ich immer einen Teil der alten Triebe komplett raus; natürlich nur, wenn genügend jüngere Triebe vorhanden sind.
Durch diesen Schnitt habe ich immer reichblühende Rosen und keine unhändelbaren Monster.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Luckymom » Antwort #25 am:

Okay, danke. Bis auf das Entfernen der Seitentriebe hatte ich das schon verstanden. Dann werde ich das im nächsten Jahr ausprobieren, vielen Dank dafür. Schade, ich denke, mit einmalblühenden Rosen wird das nicht funktionieren, oder doch? Ich hab so eine monstermäßige Flammentanz...
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #26 am:

Dein zugewachsener Brunnen sieht absolut traumhaft aus. :o
Danke für die gute Schnittbeschreibung, die Bilder von deinem Frühjahrsschnitt würden mich auch sehr interessieren. Habe zwar schon ewig einen Garten aber bisher noch keine Rosen, was sich im nächsten Jahr aber garantiert ändern wird. ;D Die ersten Beete im Vorgarten sind schon von Wildwuchs befreit, nun muss nur noch die Erde aufgearbeitet werden die nun neben den Beeten liegt. Kanten muss ich auch noch setzen da ich die Beethöhe an die Lichtschächte angleichen will. Da zwischen den Lichtschächten nichts wachsen soll werden die Zwischenräume mit Kiess oder dergleichen aufgefüllt.

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #27 am:

@Luckyman: Eine einmalblühende Kletterrose wie die Flammentanz sollte man auch immer wieder auslichten.
Säge mal einen oder zwei ganz alte Triebe entweder oberhalb eines jüngeren Seitentriebs ab oder aber bodeneben.
Auch die oberen Seitentriebe sollten ausgedünnt werden.

Bei einem älteren Ehepaar habe ich mal eine total überalterte einmalblühende Rose im Frühjahr kräftig ausgelichtet. Die beiden Gartenbesitzer hatten beim Aufräumen des Schnittgutes Tränen in den Augen. Im Juni kam der Anruf, daß die Rose so schön blühe wie noch nie zuvor.

@Mona: Den Kiesstréifen am Haus und zwischen den Kellerschächten habe ich von den groben Kieseln befreit, die darunter liegende Erde mit feinem Split vermischt und danach trockenheitsverträgliche Kräuter eingepflanzt: Thymian in Sorten, Rosmarin und hopfenblütiger Dost.
Danach mit feinem Split gemulcht. Der Streifen sieht gut aus und die Kräuter wachsen wunderbar.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Mona6464 » Antwort #28 am:

Den Kiesstreifen zwischen den Kellerschächten mit trockenheitsverträglichen Kräutern zu bepflanzen ist eigentlich eine gute Idee. Allerdings befinden sich bei meinem Haus die Kellerschächte (Breite 20cm) direkt hinter meinem zukünftigen Rosenbeet und zusätzlich unter einem Dachüberstand. Ich glaube nicht das da was wachsen würde, das braucht es in meinem Fall auch nicht da dieser schmale Bereich später von den Pflanzen im Rosenbeet mit abgedeckt wird. Trotzdem danke für den Tipp.

Aber nun stehe ich vor dem nächsten Problem, wenn ich den Boden der Beete wie geplant etwas erhöhe bin ich dadurch gezwungen den Boden zur Strasse hin mit einer kleinen Mauer abzufangen. Da dort die Kante ohnehin ersetzt werden müsste würde ich da gern eine Art niedrige Trockenmauer errichten. Dahinter soll etwas versetzt (ca 20cm Rand zum bepflanzen) ein relativ hoher Kastanienzaun kommen. Nun weiss ich leider nicht was ich da für Steine nehmen soll. Die üblicherweise für solche Mauern verwendeten Sandsteine ( die dort wohl auch am besten hin passen würden) sind hier nur sehr schwer zu bekommen, und wenn dann entweder nur in kleinen Mengen oder sündhaft teuer. Die einzigen Steine die ich hier günstig bekommen kann sind normale Mauer- oder Pflastersteine die ich dann möglicherweise noch verputzen könnte. Leider habe ich noch keine Idee wie und womit ich die Mauer gestalten könnte. ???
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbeet im Halbschatten

Hero49 » Antwort #29 am:

In meinem Garten wurde zur Straße bzw. Gehweg hin ein Erdwall aufgeschüttet und von mir mit Rosen und sonst. Gehölzen bepflanzt.
Damit die Erde nicht auf den Gehweg rieselt, haben wir nachträglich eine Lage Natursteine ausgelegt und das sieht ganz gut aus.
Wir haben die Steine in einem Steinbruch in der Nähe geholt. Im Steinbruch wird Muschelkalk abgebaut. Auch ein Baustoff-Händler hat sicher eine große Auswahl an passenden Steinen. Zum selber verlegen sollten sie von zwei Personen getragen und verlegt werden können.
Wozu brauchst du den Zaun? Meine Bepflanzung ist Sichtschutz genug und unten kommt nur meine Katze durch.
Bild
Die Pflanzsteine an der Ecke gehören schon zum Nachbarn.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten