News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ophiopogon (Gelesen 42817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Ophiopogon
.
aber the plantlist. Ein bisschen Englisch und der Widmungsname im spezifischen Epitheton schließt sich zu Malcomson auf. "Ophiopogon malcomsonii Royle is an accepted name".
.
Eine pepiniere bietet was an, was aus dem Himalaya stammen soll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ophiopogon
Sach' ich doch. Aber doppelt hält sicher besser. ;D
Auch andere französische Gärtnereien bieten dies und weitere chinesische Arten an.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Ophiopogon
ich hab halt noch ein paar Werke befragt, bevor ich das gepostet habe. ;D Ist jetzt auch klar, dass oile das von einer P é p i n i è r e hat. ;D Nicht aus dem Himalaya. ;D
.
Ich tipp mal drauf, dass es Ophiopogon jaburan ist. Eine Zimmerpflanze. Also mehr so fürs Terrarium. Weil sie was zierlicher ist. ;D
.
Ich tipp mal drauf, dass es Ophiopogon jaburan ist. Eine Zimmerpflanze. Also mehr so fürs Terrarium. Weil sie was zierlicher ist. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ophiopogon
Das, was ich da habe, steht propper draußen im Garten. Tja...
Und danke für die Hilfe. Ich sollte meine Schilder deutlicher beschriften. :-[.
@ enaira Du bist mir zuvorgekommen. Heute abend wollte ich meine Moleskinebücher befragen. ;D
Und danke für die Hilfe. Ich sollte meine Schilder deutlicher beschriften. :-[.
@ enaira Du bist mir zuvorgekommen. Heute abend wollte ich meine Moleskinebücher befragen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Ophiopogon
Manchmal kommt man aus dem Staunen nicht raus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ophiopogon
Und manchmal trauert man auch etwas. Aber die Farne sind noch alle da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Ophiopogon
Mich erstaunt es immer wieder, was von diesen Listen noch da ist, wenn man sie Jahre später wieder vorkramt. Oder was auch nicht. :P ;D
Der ist hübsch! Ich habe Ophiopogon japonicus 'Kigimafukiduma', auf den fiel mein Blick erst heute wieder. Der ist mit feinerem Laub sehr viel weniger auffällig.
Der ist hübsch! Ich habe Ophiopogon japonicus 'Kigimafukiduma', auf den fiel mein Blick erst heute wieder. Der ist mit feinerem Laub sehr viel weniger auffällig.
Re: Ophiopogon
Von einer Tauschpartnerin erhielt ich einmal ungefragt Ophiopogon kansuensis mit der Warnung, dass es sehr wüchsig sei. Das Problem hält sich hier in Grenzen , es ist eine nette, eher unauffällige Art, die inzwischen aber als Liriope enttarnt ist. :)
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ophiopogon
Ich habe 2009 Ophiopogon japonicus minor (korrigiert auf Ophiopogon chingii, ich hoffe, das stimmt jetzt) bei Sarastro gekauft, das sieht zwar zart aus, vermehrt sich aber sehr gut! Kann man immer wieder teilen und neue Pflanzen draus machen.




Ciao
Helga
Helga
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ophiopogon
Ausnehmend hübsch - und wüchsig, perfekte Kombi! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Ophiopogon
helga7 hat geschrieben: ↑11. Jan 2022, 14:10
Ich habe 2009 Ophiopogon japonicus minor bei Sarastro gekauft, das sieht zwar zart aus, vermehrt sich aber sehr gut! Kann man immer wieder teilen und neue Pflanzen draus machen.
.
.
das sieht nicht nach Ophiopogon japonicus aus. Außerdem ist diese Art die empfindlichste von allen. Könnte ein Bastard mit Ophiopogon chingii sein. Das erklärt dann auch die Wüchsigkeit und die Winterhärte. Sarastro ist eben Sarastro.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ophiopogon
Mein 'minor' kommt mir auch flacher vor und ist auf keinen Fall sehr wüchsig. Die einzelnen Blättchen sind deutlich kürzer.
Helgas Version erinnert mich eher an die weiter oben verlinkte O.spec., die ich bei Sarastro gekauft hatte.
Helgas Version erinnert mich eher an die weiter oben verlinkte O.spec., die ich bei Sarastro gekauft hatte.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ophiopogon
Okokok ;D
Ich hab mich eh schon gewundert, weil jetzt hat Sarastro fast nur Ophiopogon chingii im Shop. Ich werds umbenennen! :D
Ich hab mich eh schon gewundert, weil jetzt hat Sarastro fast nur Ophiopogon chingii im Shop. Ich werds umbenennen! :D
Ciao
Helga
Helga
- Selene10
- Beiträge: 495
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ophiopogon
Der Schlangenbart in meinem Garten ist ein Geschenk, daher weiß ich den Sortennamen nicht. Er wächst langsam aber stetig unter dem Khakibaum und wird nie gegossen, Beeren gab es bisher keine.
Im Herbst habe ich weitere Pflänzchen an einer sonnigeren Stelle gesetzt und hoffe, dass sie sich gegen Quecke & co. durchsetzen werden.
Im Herbst habe ich weitere Pflänzchen an einer sonnigeren Stelle gesetzt und hoffe, dass sie sich gegen Quecke & co. durchsetzen werden.