Alva hat geschrieben: ↑10. Feb 2022, 10:09 Achso. :) Mein rötlicher Ziegelmulch ist das beste Gründachsubstrat, das es am Markt gab. Eine Mischung aus Bauschutt, Gartenerde und Kompost. Ich finde ab und zu kleine Fliesenstücke. Leider kann man das nur via Lkw-Ladung kaufen, sonst würde ich auch alle Töpfe damit füllen.
Dieses Gemisch kann man sich, wenn es einen Recyclinghof in der Nähe gibt, selber mischen. Bei uns kann man sich schon mal einen Eimer voll holen. Diesen mische ich dann mit Gartenerde und Kompost und etwas Perlit. Drainageschotter aus Recyclingmaterial habe ich bei der Anlage unserer Beete immer als Untergrund gewählt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Bei uns wurde auch schon natürlich anstehendes Gestein deponiert, ph-Wert zu hoch... Die spinnen die Deutschen! Aber nicht mehr lange, dann stehen wir unter chinesischer Sonderverwaltung.
Starking007 hat geschrieben: ↑10. Feb 2022, 13:37 Bei uns wurde auch schon natürlich anstehendes Gestein deponiert, ph-Wert zu hoch... Die spinnen die Deutschen! Aber nicht mehr lange, dann stehen wir unter chinesischer Sonderverwaltung.
Dann schau, ob tierfreundlich drauf steht, die sind salzfrei. Ulopor ist reiner Blähschiefer. gebrochener Blähton gibts auch auch als Winterstreu oder Trockenschüttung. Bei Schüttungen muss man genau drauf gucken, was drin ist. Ich habe noch ein paar alte Säcke von Bimskies aus der Eifel ergattert. Winterstreu ist am Ende der Saison auch immer preiswerter zu bekommen. Das Recyclingzeug ist mir zu oft mit zuviel Bauschutt und was auch immer versetzt, das ganz billige Dachgartensubstrat sieht manchmal wie Müllkippe aus, zu viel Beton mit drin, reiner Ziegelrecycling ist allerdings sehr gut, Seramis ist ja auch nichts anderes.
foxy hat geschrieben: ↑10. Feb 2022, 13:15 So was muss bei uns in der Sondermülldeponie entsorgt werden.
NEIN das kriegt man bei uns auch, ich hole es mir auch in unserer stadt, ich holte es mal für die zyklamen, es ist recht gut, im winter aber vertrocknen mir die pflanzen, da ich nie ans gießen denke
Meine gesamten Substratmischungen bestehen aus Lehm, Sand und verrotteten Kompost-Hacks hnitzel. Abbruchmaterial, vielleicht auch noch mit geschretterten Elektro und Sanitärschrott nein danke.
was ist gegen Recycling-Substrat aus zerschreddertem Bauschutt zu sagen? Muss ja nicht die oberste Mulchschicht sein. Als Topfsubstrat und als Unterbau für trockene Freifächen ist das genauso gut wie geschredderte Ziegel. Wenn ich eine bessere Methode fände um den Topfbruch wirklich klein zu kriegen. Im Sommer sitze ich da mit dem Motek und klopp die auf Klinkern klein. Auf einem Kaffeejutesack sammeln sich dann die Splitter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hallo Pearl, Bauschutt von einem 100 Jahre alten Haus ist ja OK, Ziegel, Kalk Mörtel sonst nix. Bauschutt von einem modernen Haus kannst vergessen, Polymere, Silicone, PVC, Kabelreste, Polyestermatten vom Putz, Glaswolle, Styropor usw... usw... einfach eine Katastrophe.
Foxy, heutzutage wird beim Abbruch eines Hauses peinlich genau nach diversen Stoffen getrennt und recycelt. Rohstoffe werden immer teurer, Wiederverwertung zahlt sich aus.