News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflegeschnitt vom Walnussbaum (Gelesen 2126 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Wild Obst » Antwort #15 am:

fructus hat geschrieben: 17. Feb 2022, 16:48
Starking007 hat geschrieben: 17. Feb 2022, 16:30
Unschöner Aufbau.
Der rechte Ast, der mit Loch, könnte weg, der Schaden wird dadurch auch nicht viel (!) größer.
Im August.

Der rechte untere „Ast“ ist quasi der 3.Stamm. Damit wäre 1/3 des Baum weg und unten am Hauptstamm eine sehr große Wunde.

Walnuss kann eine so große Wunde oder andere Misshandlung schon eine gute Weile überleben, auch Jahrzehnte, aber das Holz fault da trotzdem und der Baum wird irgendwann instabil.

Und ich habe keine Ahnung, woher bei Walnuss immer die "Tipps" zum Schnittzeitpunkte August/September kommen. Das ist die schlimmste Zeit um Bäume stark zu schneiden! Das Wachstum ist abgeschlossen und es findet kein Dickenwachstum und damit auch keine Überwallung statt. Mit ein bisschen Glück noch ein bisschen Wundreaktion und das war es dann, aber sonst passiert bis zum nächsten Mai erst Mal nichts!
Gar nicht zu reden davon, dass man schneidet, bevor wirklich die Reservestoffe für das nächste Frühjahr eingelagert werden...
Aber Walnuss überlebt ja erst einmal viel, aber nicht glauben, dass es dem Baum gut tut.

Um auch noch meine Meinung zum eigentlichen Schnitt zu sagen: Ich würde nicht schneiden oder absägen, was dicker als 5 cm ist. Der dicke Ast rechts ist viel zu dick um jetzt noch abgesägt zu werden, das hätte man vor 20 Jahren vielleicht noch machen können, aber jetzt sollte man es nicht mehr.
Oben in der Krone kann man vielleicht noch auslichten, aber wenn die Nüsse nicht so gut sind, sehe ich den Sinn darin eigentlich nicht. Also würde ich an dem Baum nichts machen.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

fructus » Antwort #16 am:

Danke, also Baumgutachter oder untere Naturschutzbehörde kommen lassen und dem Nachbarn klar machen (das ist allerdings Wunschdenken), dass der Baum geschützt ist und stehen bleibt und ein wenig die Äste an der Grenze zurück nehmen, die sind nur dünn.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Bauerngarten93 » Antwort #17 am:

Also ich kann nur meine Erfahrungen wiedergeben...

Also ich sehe ein jetzigen Schnitt als sehr heikel an....besonders bei großen Wunden die bei diesen Wunschziel entstehen. Nach meinen Erfahrungen stehen Walnussbäume sehr früh im Saft trotz spätem Blattaustrieb. Musste schon mal einen fällen um diese Zeit. Das Wasser strömte nur noch so aus dem Stumpf hinaus.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Tara2 » Antwort #18 am:

Also als mein Onkel noch lebte sagte der immer: "Ein Walnuss darf nur im August/September geschnitten werden sonst geht er ein." Ganz so krass sehe ich das zwar nicht, aber besser ist es trotzdem für den Baum das in der Zeit zu erledigen!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Gartenlady » Antwort #19 am:

Mit Rückschnitt von Walnussbäumen kenne ich mich nicht aus, aber die Schwarznuss ist sicher nah genug verwandt und die verträgt tatsächlich keinen Winterschnitt, der Baum blutet wie ein Wasserhahn und hört nicht auf, bis der betroffenen Ast abgestorben ist.

Schnitt gegen Ende des Sommers ist angebracht.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1685
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

tomma » Antwort #20 am:

Ich habe meinen Walnussbaum allen Unkenrufen zum Trotz im Mai letzten Jahres halbiert. Es war ein Zwiesel. Ich habe allerdings besonders auf geeignetes Wetter geachtet: angesagte längere Trockenphase, dabei etwas windig. Nach zwei Tagen war die Wunde abgetrocknet. Den verbliebenen Ast habe ich gestäbt. Er ist nach der Aktion deutlich durchgetrieben. Allerdings ist mein Baum noch jung. Der Ast hatte einen Durchmesser von 5 cm.
Der Baum hat die Aktion unbeschadet überstanden.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Wild Obst » Antwort #21 am:

Ein bisschen (oder auch mehr) Saftaustritt nach stärkerem Schnitt schadet Walnüssen und anderen Bäumen überhaupt nicht, deutlich weniger als ein Schnitt im Spätsommer. Bäume haben keinen geschlossenen "Blutkreislauf" und können so auch nicht "bluten". Was bei einem Schnitt im Frühjahr herausläuft, ist hauptsächlich Wasser und, ja, natürlich auch ein bisschen Reservestoffe (Zucker, Aminosäuren,...), die der Baum im Spätsommer und Herbst in Stamm und Wurzeln eingelagert hat. Das meiste ist aber einfach nur Wasser, was der Baum zumindest in einem normalen Frühjahr mehr als genug und "fast umsonst" im Boden finden kann.
Wenn man jetzt den Baum im Spätsommer stark schneidet und damit signifikant aktive, lebende, photosynthetisch aktive Blattmasse entfernt, ist es, als ob man einem Bär, der sich Fettreserven für den Winterschlaf anfressen will, im Spätsommer den Magen verkleinert.
Der Unterschied ist, dass die meisten Bäume den Winter trotzdem überleben und wenn sie leiden oder sterben, das dann meist Jahre dauert, während der Bär direkt im Winter verhungert.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Wild Obst » Antwort #22 am:

tomma hat geschrieben: 17. Feb 2022, 18:31
Ich habe meinen Walnussbaum allen Unkenrufen zum Trotz im Mai letzten Jahres halbiert. Es war ein Zwiesel. Ich habe allerdings besonders auf geeignetes Wetter geachtet: angesagte längere Trockenphase, dabei etwas windig. Nach zwei Tagen war die Wunde abgetrocknet. Den verbliebenen Ast habe ich gestäbt. Er ist nach der Aktion deutlich durchgetrieben. Allerdings ist mein Baum noch jung. Der Ast hatte einen Durchmesser von 5 cm.
Der Baum hat die Aktion unbeschadet überstanden.


In der Größe verwächst sich das, aber bei Ästen wie denen im Eingangspost mit >20cm (eher 30cm?) und 5-10m Höhe ist das was anderes. Dann verwächst sich der "fehlende Kornenteil" erst nach eben auch nur 5-10 Jahren oder noch später und die große Schnittwunde braucht noch viel länger und ist bis dahin längst bis in den Stamm hineingefault.
Wüchsige, junge Walnussbäume überwachsen 5cm Wunden in 5-6 Jahren, da kann noch keine (tiefgehende) Holzzersetzung stattfinden und mit dem Zuwachsen wird der Fäulnispilz, wenn sich einer angesiedelt hat, erstickt und kann sich nicht mehr weiter ausbreiten.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Bauerngarten93 » Antwort #23 am:

Wild Obst

Meine Erfahrung sind genau gegenteilig...nun ja...jeden seine Meinung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Gartenlady » Antwort #24 am:

Man kann auch nach dem richtigen Schnittzeitpunkt googeln und wird überall ungefähr das Gleiche lesen: Schnitt im Spätsommer oder Herbst. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Angaben, ob vor oder nach September. Aber überall steht geschrieben: nicht im Frühjahr.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Wild Obst » Antwort #25 am:

Ich kann natürlich nur meine Meinung sagen und meine Erfahrungen weitergeben. Aber ich habe auch zusätzlich noch recherchiert, was Profis dazu sagen und das deckt sich ehe rmit meinen Erfahrungen:

z.B. Baumpflegeportal, speziell Walnuss
Baumpflegeportal, Schnittzeit allgemein
Viele "sogenannte Gartenseiten" schreiben nur ab, was andere vor ihnen schon geschrieben haben. Da steht auch viel falsches. Ich vertraue da PRofis, die ihre Meinungen und Ratschläge begründen können und auch noch Quellen angeben.

Wie gesagt habe ich beim Winter/Frühjahrsschnitt noch nie beobachtet, dass die Bäume 1. wirklich lange "bluten", max. 1-2 Wochen, 2. das "Bluten" keinerlei spürbaren negativen Konsequenzen für den Baum hat und 3. Schnitte vom Winter bis Juni (Juli) besser verwachsen als solche danach. 4. überleben gesunde und wüchsige Bäume Schnitt auch zu den unpassendsten Zeiten und 5. zeigen sich Probleme eben oft erst Jahre später.

Irgendwelche kleinen Korrekturschnitte sind dabei jetzt egal, es ging hier ja um wirklich große Eingriffe, 1/3 der Krone.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Bauerngarten93 » Antwort #26 am:

Nur weil es Profis sind, müssen die auch nicht immer recht haben. Natur ist Natur.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

fructus » Antwort #27 am:

Danke für eure Erfahrungen.
Wenn nicht zu befürchten ist, das mir einer der drei Hauptäste ausbricht, weil sich in spitzen Winkel die Feuchtigkeit sammelt und der Baum dort verrottet, würde ich gar nicht schneiden. Wenn Bruchgefahr besteht sehe ich ein sehr große Wunde von mind. 35 cm Durchmesser. Den rechten Ast würde ggf. bei mir hinfallen und nichts kaputt machen. Nur mit dem Nachbarn möchte ich so wenig wie möglich Reibungspunkte. Also notfalls Baum begutachten lassen. Was ich auch aus Kostengründen vermeiden möchte, ist natürlich einen möglicherweise instabilen Baum erst beschneiden zu lassen um ihn später dann doch fällen lassen zu müssen.
Da stehen noch ein paar doof gewachsene jüngere Walnüsse, vermutlich aus Sämlingen, einer irgendwie quasi mit vielen inzwischen 10/15 cm dicken Stämmen aus der Mitte wie ein Haselbusch gewachsen also auch nichts Brauchbares.
Eine Weide ist mir dort vor ein paar Monaten an so einer steilen Verzweigung auch abgebrochen, weil vermodert. Der Boden ist dort recht feucht, das Grundwasser hoch, kann das auch dazu beitragen?
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Wild Obst » Antwort #28 am:

Deswegen habe ich ja geschrieben, dass ich auf Profis vertraue, die auch begründen können.
Außerdem ist es ein Unterschied, ob sich jemand selbst als Profi bezeichnet, oder ob man an der konsistenten Argumentation und den Schlussfolgerungen jemandem Kompetenz anerkennt.
Wild hat geschrieben: 17. Feb 2022, 19:39
z.B. Baumpflegeportal, speziell Walnuss
Baumpflegeportal, Schnittzeit allgemein
Ich vertraue da PRofis, die ihre Meinungen und Ratschläge begründen können und auch noch Quellen angeben.

Wenn ein bisschen Saftfluss das Argument bei einem Schnitt im Frühjahr das Argument für einen Schnitt zur baumphysiologisch falschen Zeit sein soll, dann muss man auch erst einmal beweisen, dass das bisschen Saftfluss überhaupt schädlich ist.
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Wild Obst » Antwort #29 am:

fructus hat geschrieben: 17. Feb 2022, 20:26
Danke für eure Erfahrungen.
Wenn nicht zu befürchten ist, das mir einer der drei Hauptäste ausbricht, weil sich in spitzen Winkel die Feuchtigkeit sammelt und der Baum dort verrottet, würde ich gar nicht schneiden. Wenn Bruchgefahr besteht sehe ich ein sehr große Wunde von mind. 35 cm Durchmesser. ...
Eine Weide ist mir dort vor ein paar Monaten an so einer steilen Verzweigung auch abgebrochen, weil vermodert. Der Boden ist dort recht feucht, das Grundwasser hoch, kann das auch dazu beitragen?

Bei der Walnuss auch den Bildern wäre ich, was eine Bruchgefahr angeht entspannt. Die Großen Äste sehen nicht so aus, als ob sie Schlitzäste wären. Zumindest auf den Fotos ist keine eingewachsene Rinde zu erkennen.
Weiden sind von sich aus meist nicht ganz die stabilsten Bäume, da kann so was schon mal passieren. Mit hohem Grundwasserstand hat das allerdings eher nichts zu tun.
Antworten