News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelreisertausch (Gelesen 247970 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Edelreisertausch

Pomologi » Antwort #855 am:

Frieder hat geschrieben: 6. Feb 2022, 11:54
Hallo,

ich suche Edelreiser von Walnüssen mit rotem Kern. Kann mir jemand welche anbieten?

Gruß Frieder


Ich hab einen Baum der Sorte Aufhauser Baden, grosse Nüsse Kern rosa bis rot.
HerrRetans
Beiträge: 18
Registriert: 15. Jan 2021, 19:06

Re: Edelreisertausch

HerrRetans » Antwort #856 am:

Ich wäre ebenfalls an Walnussreisern interessiert. Hat jemand Spätfrosttolerante Sorten und kann davon ein paar Reiser abgeben? ZB Geisenheimer Walnuss
(Nr.26) Franquette oder Wunder von Monrepos. Ich habe recht viel zum tauschen (zB Feigen) oder kann etwas zur Gartenkasse beitragen.
Gruß
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

lord waldemoor » Antwort #857 am:

ich habe nur einen nussbaum und das ist ein später geissenheimer :D er hat eine nr. weiß aber nichtmehr welche
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Eckloff » Antwort #858 am:

Moin allerseits,

die Frage kommt jetzt natürlich ziemlich spät (vor allem in diesem sogenannten Winter). Aber da ich gerade erfahren habe, dass ich nun wider Erwarten doch von einem Bekannten nicht je ein Apfel- und Birnenreis lokaler Sorten bekommen kann, versuche ich es doch einmal. Hätte hier jemand noch welche übrig, die ich (naütrlich gegen Kostenerstattung) bekommen könnte? Am besten wären natürlich Sorten, die hier (Ostfalen, also Übergang von See- zu kontinalem Klima, in normalen Jahren gehen hier für beide passende Sorten irgendwie) einigermaßen heimisch sind. Ich probiere aber auch gerne mal was anderes aus, durch den Klimawandel ändert sich da ja einiges, v.a. die Schwankungen. Tauschen kann ich leider nicht, ich habe etwas zu spät geschnitten und teils waren sie schon so angetrieben, dass ich das nicht mehr guten Gewissens machen konnte. Für nächstes Jahr bin ich schlauer - da letztes Jahr die meisten Veredlungen geklappt haben, werde ich dann zumindest etwas anbieten können...

Liebe Grüße,
Dennis
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #859 am:

Apfelsorten habe ich noch einige, Birnensorten eher weniger "auf Vorrat". Allerdings eher Sorten aus / für Südwestdeutschland. Bei Interesse PM für die Details.
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 66
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Edelreisertausch

mff » Antwort #860 am:

Ich könnte auch noch Sorten abgeben (Apfel/Birne), allerdings eher heimisch im Raum (Nord-)Bayern. Es sind aber auch immer ein paar "Ausreißer" aus anderen Landesteilen dabei, die hier zwar selten auftauchen, aber dennoch gut funktionieren. Lokalsorten aus Ostfalen eher nicht, aber bevor die Unterlagen ungepfropft bleiben müssen findet sich allemal was... ;)
Bei Interesse gerne PM.
Gruß mff
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Talkrabb » Antwort #861 am:

Ein Edelreis der Spitzen Braunen (Kirschsorte) konnte ich in der Zwischenzeit erhalten. Hat jemand den Wöbers Rambur und evlt. auch den Siebenkant und kann von diesen ein Reis abgeben? Gerne im Tausch
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Edelreisertausch

plantboy » Antwort #862 am:

Hallo,

ich suche ein paar Edelreiser von der Mirabelle von Metz.
Hätte jemand etwas für mich gegen fairer Entlohnung?

Schöne Grüße...
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Edelreisertausch

Ayamo » Antwort #863 am:

Talkrabb hat geschrieben: 22. Feb 2022, 13:36
Ein Edelreis der Spitzen Braunen (Kirschsorte) konnte ich in der Zwischenzeit erhalten. Hat jemand den Wöbers Rambur und evlt. auch den Siebenkant und kann von diesen ein Reis abgeben? Gerne im Tausch


Wobers Rambur hab ich seit letztem Jahr, direkt aus Ostwestfalen. War aber ein mickriges Reis und muss dieses Jahr erst mal Strecke machen. Gern nächste Saison.

@planrboy, das ist für Steinobst schon etwas spät. Bei mir hatten Pfirsiche schon vor einer Woche dicke Knospen, morgen sehe ich wie es den Renekloden geht...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Edelreisertausch

Gartennoob » Antwort #864 am:

Ist es für Apfel-Edelreiser schon zu spät ?

Wenn nein, hat jemand den Zuccalmaglio?
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #865 am:

Ich habe mal mein Edelreiserlager durchgesehen und da ich schon einiges veredelt habe und teilweise noch einiges an Edelreisern übrig ist, biete ich die hier einmal an, spätestens nächstes Wochenende wird mit dem, was ich nicht mehr brauche und noch da ist, der Häcksler gefüttert:

  • Apfel: Bath, Brettacher, Cox Orange, Häckerapfel, Roter Mond, Schweizer Orangen, Wickson (noch nicht getragen)

  • Aprikosenhybriden: Nostrano, Vesuviano

  • Birne: Alexander Lucas, Großer Französischer Katzenkopf, Sommerblutbirne, Vereinsdechantbirne

  • Kirsche:Benjaminler, Dolleseppler, Dolls Langstieler, Königin Hortense (treibt schon an den Spitzen, nicht mehr viele)

  • Pflaume: Nancymirabelle, Oullins Reneklode

  • Mispel: Kernlose/Apyrena (treibt schon an den Spitzen)

  • Speierling (geringe Anzahlen): Bovender Nordlicht, Riese von Ockstadt, St. Germain, Sossenheimer Riesen, eigene Findlinge



Ich verschicke die dann gerne auch gegen Portoerstattung.
Desmond
Beiträge: 42
Registriert: 4. Feb 2019, 16:49

Re: Edelreisertausch

Desmond » Antwort #866 am:

Hallo, hat jemand zufälligerweise Reiser der Finkenwerder Deichnuss Royal und der Roten Donaunuss zum abgegeben? ;)
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Edelreisertausch

Artessa » Antwort #867 am:

mein erster Erfolg beim Veredeln in diesem Frühjahr mit den Reiser Siebenkant hat mich süchtig gemacht....hätte ich nicht gedacht. Von den 3 Edelreiser sind 2 Reiser angewachsen (1 Leitast und der Mitteltrieb ) und gut über den Sommer gewachsen.

Nun suche ich weitere Reiser vom Apfel Siebenkant, damit der Sämling bald eine vollständige Kronenanlage erhält.
Wer hätte für mich weitere Reiser? bei passender Zeit.

Anbieten zum Tausch hätte ich Reiser von den Apfelbäumen:

roter Boskoop, Schöner von Herrnhut, Gravensteiner, Cox Orange, Dülmer Rosenapfel, Artländer Pfannkuchenapfel,

außerdem Novobrskaja (Novemberbirne), Köstliche von Charneux

Mirabelle: Nancy

Süßkirchen: Kordia
Hedelfinger
Pflaume: Wangenheim

Gruss
artessa




ringelnatz
Beiträge: 2480
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

ringelnatz » Antwort #868 am:

Artessa hat geschrieben: 16. Nov 2022, 12:52
mein erster Erfolg beim Veredeln in diesem Frühjahr mit den Reiser Siebenkant hat mich süchtig gemacht....hätte ich nicht gedacht. Von den 3 Edelreiser sind 2 Reiser angewachsen (1 Leitast und der Mitteltrieb ) und gut über den Sommer gewachsen.

Nun suche ich weitere Reiser vom Apfel Siebenkant, damit der Sämling bald eine vollständige Kronenanlage erhält.
Wer hätte für mich weitere Reiser? bei passender Zeit.


Glückwunsch!
Wirst du nicht ohnehin den Mitteltrieb und den Leitast anschneiden und kannst dann den abgeschnittenen Teil gleich als Edelreis verwenden? Oder brauchst du mehr Material?

Ich hatte Anfang des Jahres ein Pflaumenbäumchen mit mehreren Sorten umgepfropft, es sind leider nicht alle Reiser angewachsen. Ich werde aber genug Schnittgut haben, um im kommenden Winter an den ausgebliebenen Ästen erneut zu veredeln (jetzt habe ich auch gut geeignete Wasserschosser, wo ich kopulieren kann)
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Edelreisertausch

plantboy » Antwort #869 am:

Hallo,

hätte jemand Adelreiser der Apfelsorte Piros und Admiral für mich?

Grüße
Gregor
Antworten