News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magnoliensamen (Gelesen 11971 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Magnoliensamen

Querkopf »

Hallo, Gehölzfexe,hat jemand von euch schon mal probiert, Magnolien-Samen auszusäen? Würde mich brennend interessieren, wie ihr's angefangen habt und was dabei rausgekommen ist ;).Nicht dass jetzt irgendwer glaubt, ich sei Mitglied im Club der hypergeduldigen Gärtner (bei manchen Magnolienarten brauchen Sämlinge ja mindestens 25 Jahre bis zur ersten Blüte...): Die paar Samen, die ich heute geerntet habe, stammen von einer M. liliiflora 'Nigra', und die wird recht flott blühfähig. Naja, jedenfalls für Magnolien-Verhältnisse ;D.Handfeste Tipps zur Aussaat habe ich leider nirgends gefunden. Nur zwei halbe Sätze in der RHS-Enzyklopädie: "Im Herbst aussäen" und "stratifizierte Samen keimen zuverlässig". Müsste demnach klappen, wenn ich die Samen jetzt gleich in Erde stecke (aber wie tief?) und die Saatkiste dann einfach über Winter draußen lasse. Nur: Steckt man da das komplette "Früchtchen", so, wie's aus dem Fruchtstand gefallen ist (also Arillus inklusive)? Oder verspricht es mehr Erfolg fürs Experiment, wenn man die Samen vorher aus ihren knallroten Mäntelchen pellt? Freue mich drauf, von euren Versuchen zu hören :)!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Elisa1
Beiträge: 89
Registriert: 21. Okt 2004, 19:13
Kontaktdaten:

mittiges Österreich / Salzburg

Re:Magnoliensamen

Elisa1 » Antwort #1 am:

Hallo!Ich hab mal gelesen, der Samen gehört ins lauwarme Wasser gelegt, bis sich die rote Hülle leicht abmachen läßt. Dann erst einsetzen.Liebe Grüße Elisa
Liebe Grüße Elisa!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnoliensamen

helga7 » Antwort #2 am:

Hallo Querkopf!Ich hab letzten Winter zwei Magnoliensamen von der roten Hülle befreit, in einen Topf mit Aussaaterde gesteckt und dann im Garten versenkt (Topfrand ca. 5cm unter dem Boden). Im Frühling wieder rausgeholt, beide haben brav gekeimt und sind so ca. 15cm hoch geworden. :D
Ciao
Helga
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Magnoliensamen

Querkopf » Antwort #3 am:

Danke, Helga,das klingt gut. Und 15 cm sind eine ganze Menge fürs erste Jahr :D! Also werd' ich mein gutes halbes Dutzend Früchtchen vorm "Erden" mal aus dem Mäntelchen schälen. Und ansonsten Feuchtigkeit & Frost wirken lassen. Aber ohne Töpfe-Einbuddeln, bin faul ;) - mit tiefen Saatkisten (=Holz-Weinkisten) an etwas geschütztem Ort habe ich bei anderen Aussaaten gute Erfahrungen gemacht; ist hier ja auch nicht so winterkalt wie bei dir. Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Irmelin
Beiträge: 5
Registriert: 19. Nov 2006, 18:09

Re:Magnoliensamen

Irmelin » Antwort #4 am:

Huhu, wollte mal wissen, was aus den MAgnoliensamen bzw. Schößlingen geworden ist? Habe dieses JAhr auch Samen und wollte es auch probieren ...Danke!Irmelin
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Magnoliensamen

cornishsnow » Antwort #5 am:

Wir haben im Januar 2000 M. siboldii ausgesät, die Samen vorher von der roten Hülle befreit und im feuchten Sand verpackt, zwei Monate bei 2 bis 5 C. in den Kühlschrank. Die Pflanzen keimten dann sehr gut bei ca. 15 C. in einem kühlen Zimmer und konnten dann im Frühjahr vereinzelt werden. Sie haben dieses Jahr das erstemal geblüht und sind jetzt im Durchschnitt 1 m hoch. Insgesammt zehn Pflanzen, fünf einer koreanischen und fünf einer chinesischen Aufsammlung. Die Unterschiede sind jetzt schon deutlich. Die chinesischen entwickeln sich weitestgehend eintriebig und sind insg. größer, die koreanische Form dagegen ist immer mehrtriebig und dünntriebiger, dafür hat sie die größeren Blätter. Wie ihr seht kann es sehr intressant sein Magnolien aus Samen zu ziehen, man ist vor Überraschungen nie sicher! :DBin schon gespannt wie die M. Liliflora Sämlinge blühen werden und hoffe dann auf Fotos! Ich würde die Samen nicht den Frost aussetzen, in der Natur keimen Magnolien geschützt durch viel Laubhumus in Wäldern. Falls Du es doch versuchen möchtest, würde ich eine dicke Laubschicht aufbringen was das Durchfrieren des Topfes weitest gehend verhindert. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Magnoliensamen

bernhard » Antwort #6 am:

eine anmerkung dazu:
würde ich eine dicke Laubschicht aufbringen was das Durchfrieren des Topfes weitest gehend verhindert.
das kann nur für deine milde klimazone gelten. in whz 6b hilft das abdenken nur kurzfristig. früher oder später findet der starke frost seinen weg ins innere. und schließlich kann er ja auch von den seiten rann.generell denke ich aber schon, das samen winterharter magnolien damit zu rande kommen, wenn man mit laub abdeckt und den topf im erdreich versenkt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Magnoliensamen

cornishsnow » Antwort #7 am:

das kann nur für deine milde klimazone gelten. in whz 6b hilft das abdenken nur kurzfristig. früher oder später findet der starke frost seinen weg ins innere. und schließlich kann er ja auch von den seiten rann.
Danke Bernhard, das vergesse ich leider oft! :-[ Sorry!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Magnoliensamen

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Oliver,
... Bin schon gespannt wie die M. Liliflora Sämlinge blühen werden und hoffe dann auf Fotos! ...
aus den Fotos wird leider nix: Die Samen haben allesamt gestreikt; kein Keimling, nirgends :'(.
cornishsnow hat geschrieben:Ich würde die Samen nicht den Frost aussetzen, in der Natur keimen Magnolien geschützt durch viel Laubhumus in Wäldern. Falls Du es doch versuchen möchtest, würde ich eine dicke Laubschicht aufbringen was das Durchfrieren des Topfes weitest gehend verhindert. ...
Tja, das probiere ich dann mal nächstes Jahr ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten