News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631175 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4110 am:

Corydalis malkensis kommen langsam, alles andere ist noch nicht so weit.
Dateianhänge
DSCF6135.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4111 am:

Corydalis solida fängt an:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4112 am:

Corydalis malkensis Ist bei uns einer der ersten und wird gern von den ersten Hummeln angeflogen.



Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4113 am:

Hier gibt's neben der Wildform aus dem Wald inzwischen einige Farbschläge von Corydalis solida, ich habe eben noch einmal von Händel aufgestockt. Ich liebe den, die Zitronenfalter auch :D.

Bild Bild Bild Bild

Kann das Corydalis malkensis sein? Ich hatte auch einen weißen Corydalis solida, denke ich?

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4114 am:

An der Pflanze im ersten Foto habe ich heute das erste Kerlchen der Frühlingspelzbiene gesehen 8) ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4115 am:

Bei uns auch. Die Kerlchen sind so schnell, die bekommt man nicht vor die Linse. 🙄😁
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4116 am:

Du musst sie im Schlaf überraschen 8).

Bild

Sorry für das OT aber Corydalis spp. sind wirklich gutes Insektenfutter ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4117 am:

Chica hat geschrieben: 16. Mär 2022, 11:57

Kann das Corydalis malkensis sein? Ich hatte auch einen weißen Corydalis solida, denke ich?

Bild Bild


Möglich, meine sehen kurz vor dem richtigen Öffnen so aus. Hab nur die in weiß.
Dateianhänge
2022-03-19 Corydalis malkensis.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4118 am:

Chicas erste Pflanze sieht schon sehr nach C. malkensis aus. Im zweiten Bild dürfte eher ein weißer C. solida oder eine Hybride davon zu sehen sein. Die Blütentragblätter sind leicht geteilt und das Laub ist auch nicht so fein und kompakt wie das von C. malkensis. Ob weitere verwandte Arten in Frage kommen, kann ich anden Bildern nicht erkennen.

Hier blüht jetzt das, was als "Corydalis decipiens = C. pumila" im Handel ist. Ich sehen keinen greifbaren Unterschied zu Corydalis solida. Vielleicht ist es eine durch vegetative Vermehrung einheitlich gehaltene, mittelgroße Auslese davon. Mit Corydalis pumila hat das nichts zu tun. Dafür ist die Blütentraube viel zu locker.

(Corydalis decipiens ist zwar ein Synonym von Corydalis pumila. Der Name wird hier aber offensichtlich falsch/missbräuchlich verwendet.)

Bild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4119 am:

Der weiße auf dem ersten Foto blühte auch eher mit größeren Blüten, ganzrandige Tragblätter haben beide, ich habe das heute noch einmal genau untersucht nachdem ich die Erklärungen auf S. 191/192 fand 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anomatheca » Antwort #4120 am:

Noch eine Farbvariante von Corydalis solida. Evtl. `Lentune Rouge´?
Dateianhänge
Corydalis solida rot-weiß22.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hans-Herbert » Antwort #4121 am:

Meine erste Corydalis.Leider noch Single !
Dateianhänge
ImStg.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4122 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2022, 15:22
Chicas erste Pflanze sieht schon sehr nach C. malkensis aus. Im zweiten Bild dürfte eher ein weißer C. solida oder eine Hybride davon zu sehen sein. Die Blütentragblätter sind leicht geteilt und das Laub ist auch nicht so fein und kompakt wie das von C. malkensis. Ob weitere verwandte Arten in Frage kommen, kann ich anden Bildern nicht erkennen.



Denke ich auch, Corydalis malkensis haben eine deutlich breitere Lippe als C. Solida.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4123 am:

Pünktlich zum Frühling beginnt die Corydalisblüte.


Bild

Bild

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4124 am:

C. solida haben sich gut vermehrt:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich dachte eigentlich, dass rote Sorten hauptsächlich Rotschattierungen als Nachkommen haben, aber dieses Jahr hab ich sehr viele dunkelviolette gesichtet:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten