News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata -Saison (Gelesen 123063 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata -Saison

tiger honey » Antwort #1425 am:

Hallo Heidi,ich doch nicht. So etwas würde ich doch nieeeeeeeeeeeeeeee tun! ;DÄhem, wo ist meine Schaufel? Ist wohl schon gut, dass das Burgenland so weit weg ist, sonst könnte ich für nichts garantieren.LG Anja
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris barbata -Saison

salamander » Antwort #1426 am:

Hallo Cyps, das sind sehr schöne Bilder!Viele Grüße, Salamander
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Iris barbata -Saison

Cyps » Antwort #1427 am:

@riesenweib: Nachdem ich nicht aus der Gegend dieses Standortes bin, kann ich nur bedingt von der Bewirtschaftung dieser Wiesen reden.Ich kenne aber ähnliche Wiesen, mit Op. holoserica, Diptam etc. die ebenfalls unter Naturschutz stehen und jährlich gemäht werden, bzw. das Mähgut auch entfernt wird.Der Nährstoffgehalt diser Wiesen ist anhand des niedrigen Grases als sehr gering einzuschätzen.Eine Pflanze, die mir noch auffiel, zur gleichen Zeit am Standort blühte, war Adonis vernalis.@ tigerhoney: Rund um den See verteilt gibt es Wiesen, an denen I. pumila zu finden ist.Nicht alle haben diese Individuenanzahl bzw. diese Vielfallt an Farben und Formen.Die Aufnahmen stammen aus einer Naturschutzzone, mit besonders tollen Vorkommen...Die Kultur im Garten finde ich nicht schwer.Ich werde am Abend eine Aufnahme zeigen, die heuer im Frühjahr gemacht worden ist.Eine gepflanzte Einzelpflanze nach 5 Jahren im Trockenhügel (gut drainagiert), zusammen mit A. flavum und I. variegata kultiviert.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Iris barbata -Saison

cornishsnow » Antwort #1428 am:

Danke Cyps, die Bilder sind wierklich beeindruckend! Ich bin bisher kein Fan der Iris pumila Züchtungen gewesen, aber diese Wildtypen sind ja wunderschön und die Iris variegata erst! Wow! :o :DWo kann man die auf legalen Wege erwerben? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris barbata -Saison

salamander » Antwort #1429 am:

Hallo Oliver, du hast eine PN von mirGruß Olaf
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Iris barbata -Saison

Cyps » Antwort #1430 am:

Anbei Aufnahmen meiner I. pumila Typen im Garten.Die Stöcke sind innerhalb ca. 4 Jahren aus Einzelpflanzen entstanden.Kultur im Trockenhügel....
Dateianhänge
Iris_pumila-Garten.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Iris barbata -Saison

Cyps » Antwort #1431 am:

und
Dateianhänge
I._pumila-Garten.JPG
Günther

Re:Iris barbata -Saison

Günther » Antwort #1432 am:

Wer will, kann Wildformen von Iris pumila bisweilen - je nach Verfügbarkeit - im Alpengarten beim Belvedere in Wien kaufen, auch andere einschlägige Pflanzen. Wohlfeil, aber eben nicht alles nicht immer verfügbar.Jetzt im Winter geschlossen.Öffnungszeiten des Alpengartens im BelvedereEnde März bis Anfang August 2007
Garten-anna

Re:Iris barbata -Saison

Garten-anna » Antwort #1433 am:

Wer kennt diese Irissorte ?LG Anna
Ich hoffe, die Iris erscheint hier noch mal. Ansonsten findet man sie auf der Seite 46 zum Vergleich.Hallo liebe Irisfool,es geht um den Vergleich von Susannes Iris und meiner Iris auf der Seite 46; ob die beiden identisch sein können. LG Anna
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata -Saison

pinat » Antwort #1434 am:

Nachtrag zum 2006er - Thread!
Diese Iris habe ich von einem Verkauf im Botanischen Garten München. Da waren die Blätter mit Kugelschreiber beschriftet. Ich habe den Namen dann auf ein Etikett übertragen. Heute, 2 Jahre nach dem Kauf, bei der ersten Blüte, kann ich auf dem Etikett Iris suoqualune entziffern. Unter diesem Namen lässt sich allerdings nichts ergoogeln. Wie diese Iris wohl wirklich heißt? Das lune lässt sich ja vielleicht mit Mond (Farbe) verbinden. Kann mir jemand weiterhelfen?
Nach Jahren Rätsel gelöst: Die Iris heißt Snoqualmie (Brehm, R&I 1938). Bei mir sehr wüchsig.
Viele Grüße
pinat
Irisfool

Re:Iris barbata -Saison

Irisfool » Antwort #1435 am:

Das nennt man dann ein Elefantengedächtnis! 8) 8) 8) 8)
Antworten