News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 209081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #1425 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Jun 2022, 20:18
Die tolle Zeichnung nochmal etwas näher.

Bild

Wow. Den setze ich mal noch auf meine must-have-Liste.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #1426 am:

Arisaema ciliatum var. liubaense bildet endlich einen kleinen "Bestand". :)
Dateianhänge
Arisaema ciliatum var. liubaense 220608 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2156
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arisaema 2010 - 2018

Schnäcke » Antwort #1427 am:

oile hat geschrieben: 14. Jun 2022, 22:48
Zwiebeltom hat geschrieben: 12. Jun 2022, 20:57
Die kleinen Blütenstände von Arisaema flavum verlangen schon wine Nahansicht.

Oder man pflanzt sie in Gruppen. Dann wirken sie wie kleine Lämpchen.

Ein tolles Foto. Wie lange steht A. flavum bei Dir schon im Garten und wie tief hast Du die Knollen gepflanzt? Ich frage wegen der Winterhärte. Bisher habe ich meine A. flavum im Topf stehen und würde sie gerne in den Garten pflanzen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #1428 am:

Die sind höchstens zwei Winter ausgepflanzt, aber halt möglichst tief, sodass sicher kein Frost rankommt. Ich steche mit dem Lochstecher der Topcat ein Pflanzloch und werfe die Knolle dann rein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2156
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arisaema 2010 - 2018

Schnäcke » Antwort #1429 am:

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Da ich beim Zielen schon in der Schule meine Probleme hatte, werde ich die Knollen ins Loch legen. Ich hoffe, dass sie es trotzdem schaffen. ;D ;D ;D
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1430 am:

Schn hat geschrieben: 15. Jun 2022, 22:55
oile hat geschrieben: 14. Jun 2022, 22:48
Zwiebeltom hat geschrieben: 12. Jun 2022, 20:57
Die kleinen Blütenstände von Arisaema flavum verlangen schon wine Nahansicht.

Oder man pflanzt sie in Gruppen. Dann wirken sie wie kleine Lämpchen.

Ein tolles Foto. Wie lange steht A. flavum bei Dir schon im Garten und wie tief hast Du die Knollen gepflanzt? Ich frage wegen der Winterhärte. Bisher habe ich meine A. flavum im Topf stehen und würde sie gerne in den Garten pflanzen.

A. flavum verhält sich hier eigenartig. Vor Jahren hatte ich mal einen recht großen Bestand (im Freien). Ich lasse sie sich immer selbst aussäen. Zeitweilig war der Bestand deutlich reduziert. Jetzt sprießen sie hier wieder überall in großen Mengen. Je nach Herkunft sollte diese Art bei uns eigentlich problemlos winterhart sein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7093
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arisaema 2010 - 2018

Norna » Antwort #1431 am:

Arisaema flavum hat bei mir im Beet nie überlebt, was sicher nicht an den kalten Wintern liegt, sondern vermutlich an der Empfindlichkeit für Winternässe. Arisaema amurense ist bislang die einzige Art hier, die damit offensichtlich kein Problem hat. Schade, die hübsche Pflanzung von Oile ist wirklich nachahmenswert!
Hausgeist

Re: Arisaema 2010 - 2018

Hausgeist » Antwort #1432 am:

So langsam dürfte das Laub von Arisaema fargesii seine Endgröße erreicht haben.

Bild
Dateianhänge
IMG_20220623_204735.jpg
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4351
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Arisaema 2010 - 2018

riegelrot » Antwort #1433 am:

Ich habe vor ca. 4 Wochen Arisaema consanguineum ausgesäht. Es tut sich bis jetzt nichts. Was für Geduldige??
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7093
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arisaema 2010 - 2018

Norna » Antwort #1434 am:

Bei Zimmertemperatur können Arisaema recht flott keimen wenn die Saat o.K. ist, im Frühjahr ausgesäte Saat von A. sikokianum und triphyllum haben rasch ein Blatt getrieben. Von letzterer hatte ich drei verschiedene Herkünfte erhalten, bei der attraktivsten keimte allerdings nichts - die war entweder zu alt oder nicht sachgemäß gewonnen bzw. gelagert.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1435 am:

Wie soll, darf, muss ich dieses interessante woke Gebilde ansprechen, welches sich offenbar nicht entscheiden konnte, ob es Blüte oder Blatt werden will? Divers? ;)

Bild

Ich gehe mal davon aus, dass das Teil nicht stabil ist und nächstes Jahr nicht wieder auftaucht?
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

foxy » Antwort #1436 am:

Das ist ja mal ein interessanter Turmaufbau. goworo, ist das eine fargesii?
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

foxy » Antwort #1437 am:

Vorne griffithii mit Kingerschar, hinten constantum. Für mich sehen beide gleich aus🙄
Dateianhänge
IMG_20220625_100125.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

foxy » Antwort #1438 am:

triphyllum, eher unscheinbar auch mit Kinderschar.
Dateianhänge
IMG_20220625_100621.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

foxy » Antwort #1439 am:

fargesii kämpft noch zum Licht
Dateianhänge
IMG_20220625_100746.jpg
Antworten