News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 578019 mal)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo,
ein fröhliches Hallo von der Mecklenburger Seenplatte.
Wir sind Waltraud und Harald und seit einem Jahr im Ruhestand, jetzt erfüllt uns unser Garten hinterm Haus mit viel Freude. Bisher hatten wir wenig Zeit dafür, deshalb würden wir uns als relative Anfänger in Punkte Nutzgarten bezeichnen, den Blumengarten haben wir aber schon viele Jahre. Derzeit haben wir einige Probleme mit unseren Kürbispflanzen, da müssen wir in den nächsten Tagen mal Fotos machen und ein paar Details hinterfragen.
VG
ein fröhliches Hallo von der Mecklenburger Seenplatte.
Wir sind Waltraud und Harald und seit einem Jahr im Ruhestand, jetzt erfüllt uns unser Garten hinterm Haus mit viel Freude. Bisher hatten wir wenig Zeit dafür, deshalb würden wir uns als relative Anfänger in Punkte Nutzgarten bezeichnen, den Blumengarten haben wir aber schon viele Jahre. Derzeit haben wir einige Probleme mit unseren Kürbispflanzen, da müssen wir in den nächsten Tagen mal Fotos machen und ein paar Details hinterfragen.
VG
- Quendula
- Beiträge: 11658
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Schöne Grüße nach MeckPomm und ein herzliches Willkommen an euch beide :D.
Macht mal Fotos und stellt eure Fragen. Im Allgemeinen bekommt ihr schnell viele Antworten, Meinungen und Tipps :).
Macht mal Fotos und stellt eure Fragen. Im Allgemeinen bekommt ihr schnell viele Antworten, Meinungen und Tipps :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo liebe Foristi,
ich möchte mich gern ab und zu beteiligen und bin ab sofort dabei! Habe einen sehr großen Naturgarten (ein früherer Weinberg) und bin gerade aktiv an der Wiederanlage eines 30m2 großen Staudenbeetes. Im April angelegt, erfreut es nun schon mit einer wunderschönen Artischockenblüte, Rosen, Echinacea, Perovskia und sogar ein paar Dahlien und vielem mehr. Ich habe wunderbare Tiere, mein Liebling ist der Tigerschnegel, der wohl auch der Hüter der Dahlien ist. Aber auch Gottesanbeterin, Hornisse und Xylocopa haben hier ein Plätzchen. Mit wilder Brombeere und Hirse liege ich (im Beet) im Dauerclinch. Freue mich, diskutieren und um Rat fragen zu können. Liebe Grüße aus Österreich!
ich möchte mich gern ab und zu beteiligen und bin ab sofort dabei! Habe einen sehr großen Naturgarten (ein früherer Weinberg) und bin gerade aktiv an der Wiederanlage eines 30m2 großen Staudenbeetes. Im April angelegt, erfreut es nun schon mit einer wunderschönen Artischockenblüte, Rosen, Echinacea, Perovskia und sogar ein paar Dahlien und vielem mehr. Ich habe wunderbare Tiere, mein Liebling ist der Tigerschnegel, der wohl auch der Hüter der Dahlien ist. Aber auch Gottesanbeterin, Hornisse und Xylocopa haben hier ein Plätzchen. Mit wilder Brombeere und Hirse liege ich (im Beet) im Dauerclinch. Freue mich, diskutieren und um Rat fragen zu können. Liebe Grüße aus Österreich!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
herzlich willkommen hier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3272
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo, willkommen!
Wieder Verstärkung aus Ö :D - bin schon gespannt auf Fotos aus deinem Garten.
Wieder Verstärkung aus Ö :D - bin schon gespannt auf Fotos aus deinem Garten.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ein ganz herzliches «Grüezi mitenand» an alle Forumsmitglieder
Ich bin erst kürzlich auf das Forum gestossen und habe mich sehr über die Entdeckung gefreut. Ich finde es wirklich toll, hier einen Platz gefunden zu haben, wo man sich mit so viele Leute über all die wunderbaren Themen rund um den Garten austauschen kann.
Mein Name ist Valentin und ich bin aktuell 30 Jahre «jung». Meine Begeisterung für den Garten habe ich erst vor wenigen Jahren entdeckt, lebe diese dafür jetzt (im Rahmen meiner Möglichkeiten) umso intensiver aus. Ich durfte in den letzten Jahren schon sehr viel über die unvorstellbare Komplexität der natürlichen Kreisläufe lernen, lesen & erfahren und bin völlig fasziniert davon. Das Verständnis für das Zusammenspiel von all den verschiedenen über- und unterirdischen Lebewesen, den unzähligen Pilzen und den Pflanzen hat mir einen ganz neuen Zugang zum Leben ermöglicht und mich in eine viel tiefer Verbundenheit zu unserem Planeten geführt.
Ein weiterer Grund für meine Liebe zum Garten ist, dass ich wirklich gerne gut, frisch und vielfältig esse und da kann das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt unmöglich mit dem eigenen Garten mithalten. Zudem bin ich der Meinung bin, dass die industrielle Bewirtschaftung von Land dem Ökosystem «Erde» einen unnötig grossen Schaden zufügt, was ich möglichst wenig unterstützen möchte.
Seit diesem Jahr bin ich nun also glücklicher Pächter von 900m2 Land im Kanton St. Gallen (Schweiz) und aktuell verbringe ich den Grossteil meiner Freizeit damit, dieses Land in (m)ein kleines Paradies umzuwandeln. Ich orientiere mich dabei grundsätzlich an den Prinzipien der Permakultur, bin aber nicht dogmatisch. Letztendlich ist mein Ziel ein vielfältiger und naturnaher Garten, der mich und meine Partnerin möglichst das ganze Jahr über mit frischem Gemüse, Kräutern, Obst und (zukünftig hoffentlich auch) Pilzen versorgt. Überschüsse versuche ich nach Möglichkeit haltbarzumachen. Mein Fokus liegt also recht klar auf essbaren Kulturen. Der Vielfalt, Boden- und Pflanzengesundheit und Diversität zuliebe habe ich aber natürlich auch einige Pflanzen im Garten, die nicht essbar sind.
Da das Pachtland eine durchschnittliche Steigung von etwa 35% hat, habe ich für den grössten Teil der Fläche einen Waldgarten (abgeleitet vom englischen «food forest») geplant und im Frühling dieses Jahres auch bereits einen ersten Teil davon gepflanzt. Auf einem kleinen Stück mit weniger Steigung habe ich zudem noch einen etwas intensiver bewirtschafteten Garten, hauptsächlich für 1-jähriges Gemüse und Kräuter, die etwas mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigen und deshalb nicht in den Waldgarten passen.
Ich wünsche euch allen einen ertragreichen Herbst und freue mich auf gute Unterhaltungen.
Liebe Grüsse
Valentin
Ich bin erst kürzlich auf das Forum gestossen und habe mich sehr über die Entdeckung gefreut. Ich finde es wirklich toll, hier einen Platz gefunden zu haben, wo man sich mit so viele Leute über all die wunderbaren Themen rund um den Garten austauschen kann.
Mein Name ist Valentin und ich bin aktuell 30 Jahre «jung». Meine Begeisterung für den Garten habe ich erst vor wenigen Jahren entdeckt, lebe diese dafür jetzt (im Rahmen meiner Möglichkeiten) umso intensiver aus. Ich durfte in den letzten Jahren schon sehr viel über die unvorstellbare Komplexität der natürlichen Kreisläufe lernen, lesen & erfahren und bin völlig fasziniert davon. Das Verständnis für das Zusammenspiel von all den verschiedenen über- und unterirdischen Lebewesen, den unzähligen Pilzen und den Pflanzen hat mir einen ganz neuen Zugang zum Leben ermöglicht und mich in eine viel tiefer Verbundenheit zu unserem Planeten geführt.
Ein weiterer Grund für meine Liebe zum Garten ist, dass ich wirklich gerne gut, frisch und vielfältig esse und da kann das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt unmöglich mit dem eigenen Garten mithalten. Zudem bin ich der Meinung bin, dass die industrielle Bewirtschaftung von Land dem Ökosystem «Erde» einen unnötig grossen Schaden zufügt, was ich möglichst wenig unterstützen möchte.
Seit diesem Jahr bin ich nun also glücklicher Pächter von 900m2 Land im Kanton St. Gallen (Schweiz) und aktuell verbringe ich den Grossteil meiner Freizeit damit, dieses Land in (m)ein kleines Paradies umzuwandeln. Ich orientiere mich dabei grundsätzlich an den Prinzipien der Permakultur, bin aber nicht dogmatisch. Letztendlich ist mein Ziel ein vielfältiger und naturnaher Garten, der mich und meine Partnerin möglichst das ganze Jahr über mit frischem Gemüse, Kräutern, Obst und (zukünftig hoffentlich auch) Pilzen versorgt. Überschüsse versuche ich nach Möglichkeit haltbarzumachen. Mein Fokus liegt also recht klar auf essbaren Kulturen. Der Vielfalt, Boden- und Pflanzengesundheit und Diversität zuliebe habe ich aber natürlich auch einige Pflanzen im Garten, die nicht essbar sind.
Da das Pachtland eine durchschnittliche Steigung von etwa 35% hat, habe ich für den grössten Teil der Fläche einen Waldgarten (abgeleitet vom englischen «food forest») geplant und im Frühling dieses Jahres auch bereits einen ersten Teil davon gepflanzt. Auf einem kleinen Stück mit weniger Steigung habe ich zudem noch einen etwas intensiver bewirtschafteten Garten, hauptsächlich für 1-jähriges Gemüse und Kräuter, die etwas mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigen und deshalb nicht in den Waldgarten passen.
Ich wünsche euch allen einen ertragreichen Herbst und freue mich auf gute Unterhaltungen.
Liebe Grüsse
Valentin
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich Willkommen Valentin von einer, die auch erst recht kurz dabei ist! Viel Freude und einen "ertragreichen" Austausch wünsche ich dir!
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5497
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Grüezi, Valentin, und herzlich willkommen bei den Gartenverrückten :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- zwerggarten
- Beiträge: 20994
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
ha, wieder einer! :o :D🇨🇭
grüezi und willkommä!
grüezi und willkommä!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ein herzliches Hallo in die Runde
Nun, wo mit fangen wir an?
Garten vorhanden leider auch Ahnung von nichts
Garten (ich, Mann und Kater) befindet sich im südöstlichen Teil Bayerns
Wurde vor Jahrzehnten sicherlich gepflegt von uns aber bisher nicht besonders beachtet
Aber dazu dann irgendwann später, denn unser
Hauptproblem ist der sog Vorgarten, Einfahrt bzw die Stützmauer aus Jurasteinblöcken... verwittert, verfärbt (Nordseite) die kann man ja schön überwuchert lassen
Oder auch nicht? Denn mit Loch graben, Rose rein ist es nicht getan, gell?
Naja, deshalb bin ich hier und geh mal weiter stöbern
Lg
Nun, wo mit fangen wir an?
Garten vorhanden leider auch Ahnung von nichts
Garten (ich, Mann und Kater) befindet sich im südöstlichen Teil Bayerns
Wurde vor Jahrzehnten sicherlich gepflegt von uns aber bisher nicht besonders beachtet
Aber dazu dann irgendwann später, denn unser
Hauptproblem ist der sog Vorgarten, Einfahrt bzw die Stützmauer aus Jurasteinblöcken... verwittert, verfärbt (Nordseite) die kann man ja schön überwuchert lassen
Oder auch nicht? Denn mit Loch graben, Rose rein ist es nicht getan, gell?
Naja, deshalb bin ich hier und geh mal weiter stöbern
Lg
Viel Garten - wenig Ahnung
- mavi
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo Idieh und herzlich willkommen!
Viel Spaß beim Stöbern, vielleicht findest du ja dabei bereits Antworten auf deine Fragen.
Ansonsten im passenden Bereich (etwa Atelier) einen neuen Faden aufmachen und am besten ein paar Fotos zeigen, dazu Informationen zum Boden, der Beetgröße, Beschattung etc. geben. Normalerweise kommen dann erst einmal weitere Nachfragen und danach mehr Vorschläge, als man Platz hat. :)
Viel Spaß beim Stöbern, vielleicht findest du ja dabei bereits Antworten auf deine Fragen.
Ansonsten im passenden Bereich (etwa Atelier) einen neuen Faden aufmachen und am besten ein paar Fotos zeigen, dazu Informationen zum Boden, der Beetgröße, Beschattung etc. geben. Normalerweise kommen dann erst einmal weitere Nachfragen und danach mehr Vorschläge, als man Platz hat. :)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Mavi, danke für die Begrüssung ;D
In der Tat konnte ich schon einige Anregungen finden, im großen und ganzen bin ich aber vewirrter als zuvor.
Gibt ja einiges zu bedenken und beachten
In der Tat konnte ich schon einige Anregungen finden, im großen und ganzen bin ich aber vewirrter als zuvor.
Gibt ja einiges zu bedenken und beachten
Viel Garten - wenig Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5497
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Niederbayern?
Ein herzliches Willkommen hier aus der Oberpfalz!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- mavi
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Idieh hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 12:51
Mavi, danke für die Begrüssung ;D
In der Tat konnte ich schon einige Anregungen finden, im großen und ganzen bin ich aber vewirrter als zuvor.
Gibt ja einiges zu bedenken und beachten
Die Verwirrung ist am Anfang normal, weil es halt viele Dinge gibt, die Einfluss auf die Bepflanzung haben können. Am wichtigsten sind aber (meiner Meinung nach) Boden (ist es Sand, Lehm, Ton oder eine Mischung daraus), ph-Wert des Bodens (eher kalkhaltig oder eher sauer), Lichtverhältnisse (sonnig, halbschattig, schattig) und Wasserversorgung, die auch vom Boden abhängt (bleibt das Wasser lange oder weniger lange im Boden), aber natürlich auch Regenmengen, Gießmöglichkeiten/Bewässerung. Und noch Temperaturen im Sommer und Winter sowie Wind.
(Fast) alles andere kommt erst danach. Eventuell habe ich noch etwas Wichtiges vergessen, aber mehr fällt mir gerade nicht ein. :)
Man kann auch einfach ausprobieren und Erfahrungen machen. Manche Erfahrungen haben aber andere schon hinter sich und geben sie gerne weiter, das spart oft Zeit, Geld und Nerven.
Gelegentlich funktioniert dann dennoch etwas nicht, aber damit leben wir hier alle (widerstrebend). ;)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
@ Aofelbaeuerin
Fast ;) ist noch Oberbayern aber schon hart an der Grenze
Guess in die Nachbsrschsft
@Mavi
Grad für einen Laien wie mich, mehr als Rasenmähen und ab und an Blumen vom Gartencenter einbuddeln hab ich nicht gemacht
An Ph wert hab ich noch gar nicht gedacht
Meine letzte Foren Aktivitäten is etwas länger *hust* her und allein bis man sich hier zurechtfinden.. naja langsam wirds
Fast ;) ist noch Oberbayern aber schon hart an der Grenze
Guess in die Nachbsrschsft
@Mavi
Grad für einen Laien wie mich, mehr als Rasenmähen und ab und an Blumen vom Gartencenter einbuddeln hab ich nicht gemacht
An Ph wert hab ich noch gar nicht gedacht
Meine letzte Foren Aktivitäten is etwas länger *hust* her und allein bis man sich hier zurechtfinden.. naja langsam wirds
Viel Garten - wenig Ahnung