News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131800 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Welche Restfeuchte? 8)
Hier regnet es nur kleine Mengen. Meist wird nur das Laub nass, bis zum Boden kommt kaum was. Bei Mulch geht erst recht nichts mehr in den Boden rein. Ich denke mir, die ganze Mulcherei hilft nur, dass der Boden möglichst lange die Feuchtigkeit hält. Ist sie mal aus dem Boden draußen, hat man ein Problem.
Hier regnet es nur kleine Mengen. Meist wird nur das Laub nass, bis zum Boden kommt kaum was. Bei Mulch geht erst recht nichts mehr in den Boden rein. Ich denke mir, die ganze Mulcherei hilft nur, dass der Boden möglichst lange die Feuchtigkeit hält. Ist sie mal aus dem Boden draußen, hat man ein Problem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
du schriebst davon, dass die Pflanzen in den Pflasterfugen besser aussehen. Das war meine Erklärung dazu. Ich beobachte das auch, dass unter Steinen Restfeucht die Pflanzen am Leben halten, während über offenem Boden sehr viel mehr verdunstet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
pearl hat geschrieben: ↑12. Aug 2022, 21:56
Ich beobachte das auch, dass unter Steinen Restfeucht die Pflanzen am Leben halten, während über offenem Boden sehr viel mehr verdunstet.
Im Forum der Mediterran Garden Society bekam ich den Tipp als Substrat für neue Beete im Garten in Kroatien nicht reine Erde (die in heissen Gegenden steinhart wird) sondern ein Erde-Kies-Gemisch zu verwenden. Damit machte ich auch gute Erfahrungen. Es bleibt locker und durchwurzelbar, nach Regen ist Erdmaterial tiefer geschwemmt und es bleibt ein "Kiesmulch" an der Oberfläche zurück.
Meine Theorie ist, dass solche Steinchen nachts schneller Wärme abstrahlen als porige Erde und dann abgekühlt als Kühlkörper für die Kondensation von Luftfeuchtigkeit dienen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das könnte stimmen. Ich mulche seit Jahren mit Steinen aus dem eigenen Gelände und habe das Gefühl, dass dies den Pflanzen gut bekommt. bzw. dass die so gemulchten sich besser halten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
mineralischer Mulch wirkt auch als Verdunstungsschutz über der Bodenfläche und Steine geben Nachts Wärme ab. Daher sind walled gardens klimagünstig und ermöglichen die Kultur weniger winterharter Pflanzen. Am Morgen dienen in Kiespflanzungen die vielen Oberflächen der Steinchen dazu den Tau aufzunehmen und der wird schnell in tiefere Schichten tropfen und dort wird die Feuchtigkeit durch die Bedeckung mit Kies, Splitt, die Verdunstung beschränkt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Aus dem Grund habe ich 2010 mein “Panoptikum” mit schwarzem Basaltsplitt gemulcht, um dort winterempfindlichere Pflanzen setzen zu können.
Allerdings schlägt der Wärmespeichereffekt inzwischen in den heissen und sonnenintensiven Sommern teilweise ins Gegenteil um - die unteren Blätter, und nur diese, des Tetrapanax “verkochen”, denen wird es wohl direkt über dem Splitt zu heiss.
Allerdings schlägt der Wärmespeichereffekt inzwischen in den heissen und sonnenintensiven Sommern teilweise ins Gegenteil um - die unteren Blätter, und nur diese, des Tetrapanax “verkochen”, denen wird es wohl direkt über dem Splitt zu heiss.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Der Mineralmulch bzw. Felsbrocken/Steine müssen halt in der Lage sein, auch geringe Wassermengen nach unten abzuleiten. Poröse Steine, die sich erst mal vollsaugen, sind da nicht so gut.
Meine Erfahrung ist auch, Mineralmulch ist das beste. Hier Mainkies in der kleinsten Körnung 3-6mm.
Neupflanzungen bekommen einen Sandstein danebengelegt, als "Wasserfänger".
Bei 40 Grad, ständig Wind und 20 mm Regen im Monat hat das aber auch irgendwann seine Grenzen :-\
Meine Erfahrung ist auch, Mineralmulch ist das beste. Hier Mainkies in der kleinsten Körnung 3-6mm.
Neupflanzungen bekommen einen Sandstein danebengelegt, als "Wasserfänger".
Bei 40 Grad, ständig Wind und 20 mm Regen im Monat hat das aber auch irgendwann seine Grenzen :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
genau und absolut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Aug 2022, 19:59
Das sind bei mir die Gewinner:
Trachycarpus und Agapanthus. Beide sehen noch gut aus und während sonst nur sehr wenig blüht, hat Agapanthus keine Probleme. Sie bekamen allerdings selten auch mal Salatwaschwasser hingekippt. Vorn auch sehr gut ist Sideritis syriaca, der Griechische Bergtee.
Ist das eine winterharte Agapanthus-Sorte, Mediterraneus? Ein sehr schönes 'Blau' und üppig blühend bei der Hitze, davon braucht man mehr.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ja, winterharter Agapanthus. In der Mitte ist "Midnight Star", seit 2005 im Freiland. Links ist Selbstaussaat davon. Ich kann keinen Unterschied feststellen.
Wie gesagt, ganz dörren lass ich ihn nicht, ich hab mindestens 1 mal eine Kleinigkeit Wasser hingeschüttet. Wie man aber an der Umgebung sehen kann, ist es da sehr trocken. An anderer Stelle ist noch ein Sämling davon, der hat aber dieses Jahr nur Laub gebildet. Lt. Dr. Simon ist im Mai für Agapanthus Wasser wichtig, danach kann er trocken stehen. Eindeutig für mich eine Pflanze mit Zukunft. Winterhärte etwa wie bei Kniphofia.
Wie gesagt, ganz dörren lass ich ihn nicht, ich hab mindestens 1 mal eine Kleinigkeit Wasser hingeschüttet. Wie man aber an der Umgebung sehen kann, ist es da sehr trocken. An anderer Stelle ist noch ein Sämling davon, der hat aber dieses Jahr nur Laub gebildet. Lt. Dr. Simon ist im Mai für Agapanthus Wasser wichtig, danach kann er trocken stehen. Eindeutig für mich eine Pflanze mit Zukunft. Winterhärte etwa wie bei Kniphofia.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
An anderer Stelle an der Südwestseite des Hauses ist Navy Blue, die Wirkung ist ähnlich. Ich habe dort verschiedene Sorten ausgepflanzt, nicht alle blühen dieses Jahr. Hier zusammen mit Trachycarpus nanus.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ja, agapanthus ist unbeeindruckt ohne Gießen, ebenso verbascum und hibiscus syriacus.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Wobei die Blüten teilweise mumifiziert/getrocknet sind. Aber aus der Ferne geht das trotzdem ;D
Ich überlege gerade, wie diese eisblaue Sorte heißt....
.."Windsor Grey". Geht auch hübscher, siehe da: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=41569.135

Ich überlege gerade, wie diese eisblaue Sorte heißt....
.."Windsor Grey". Geht auch hübscher, siehe da: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=41569.135
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
'Windsor Grey' sieht sehr edel aus und würde sicher auch im Kübel eine tolle Wirkung erzielen. (Oder gleich 2 neben der Eingangstür) Ich versuche zunächst mit meinen Sämlingen, die bisher noch nicht blühten, mein Glück und pflanze sie an einen sonnigen Platz. Die ersten Samen werden ja schon reif an den Mutterpflanzen und ich habe dann ja genügend Nachschub, falls es nicht klappen sollte.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Scabiosa hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 13:38
'Windsor Grey' sieht sehr edel aus und würde sicher auch im Kübel eine tolle Wirkung erzielen. (Oder gleich 2 neben der Eingangstür) Ich versuche zunächst mit meinen Sämlingen, die bisher noch nicht blühten, mein Glück und pflanze sie an einen sonnigen Platz. Die ersten Samen werden ja schon reif an den Mutterpflanzen und ich habe dann ja genügend Nachschub, falls es nicht klappen sollte.
Ich denke, man muss Agapanthus einfach austesten,
Windsor Grey ist eh spannend, da sie sehr breite Blätter hat und in allem etwas größer ist, als die andern "winterharten". Die kommt dem Kübelagapanthus sehr nahe, allerdings ist sie laubwerfend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung