News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bupleurum fruticosum (Gelesen 700 mal)
Moderator: AndreasR
Bupleurum fruticosum
Ich habe im Garten mal wieder einen freien Platz, SO-Seite, sandiger, gut drainierter Boden, Hauswandnähe. Nun suche ich einen Strauch, der nicht höher als 2 m wird und Trockenheit gut verträgt. Erst dachte ich an eine Zistrose, aber ob der Standort wegen der Wintersonne so ideal ist? Nun bin ich über Bupleurum fruticosum gestolpert und wollte mich hier mal umhören, ob jemand diesen Strauch im Garten hat und mir etwas über die Größe und Winterhärte sagen kann. Schafft der Strauch hier bei uns annähernd 2m oder bleibt er eher unter 1 m Höhe?
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bupleurum fruticosum
Mein Bupleurum fruticosum ist deutlich unter einem Meter. Cistus wachsen hier bei mir definitiv besser. Einige Jahre steht es hier, aber so richtige harte Winter waren das ja nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Bupleurum fruticosum
Bei mir schaffen sie ohne weiteres 1,50 und sind recht breitwüchsig. Angehängt ein schnelles pic von gerade eben zwischen diversen Cistus.
Der Haken bei diesem Hasenohr ist, dass sie plötzlich zu großen Teilen absterben. Daher lieber Samen zur Nachsaat bereithalten. Sehr kurzlebig sind sie aber nicht. Die Gruppe hier steht seit 5 Jahren dort und blüht regelmäßig.
:)
Michael
Der Haken bei diesem Hasenohr ist, dass sie plötzlich zu großen Teilen absterben. Daher lieber Samen zur Nachsaat bereithalten. Sehr kurzlebig sind sie aber nicht. Die Gruppe hier steht seit 5 Jahren dort und blüht regelmäßig.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bupleurum fruticosum
micc hat geschrieben: ↑10. Aug 2022, 19:00
Bei mir schaffen sie ohne weiteres 1,50 und sind recht breitwüchsig. Angehängt ein schnelles pic von gerade eben zwischen diversen Cistus.
Der Haken bei diesem Hasenohr ist, dass sie plötzlich zu großen Teilen absterben. Daher lieber Samen zur Nachsaat bereithalten. Sehr kurzlebig sind sie aber nicht. Die Gruppe hier steht seit 5 Jahren dort und blüht regelmäßig.
:)
Michael
In was für einem Boden? Mir scheint, irgendetwas passt dem hier nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Bupleurum fruticosum
Boden, naja, ich habe 200 kg Eifellava 2-8 mm genommen und zu gleichen Teilen mit den vorhandenen Lehm gemischt. Das ergab einen kleinen Hügel mit lockerer Struktur, guter Drainage und mittlerem Nährstoffgehalt. Das Eckchen ist zwar nicht ganz vollsonnig, aber im Winter vor Wind und Frost geschützt.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Bupleurum fruticosum
RosaRot und micc, vielen Dank für euer Feedback. micc, der Strauch sieht gut aus, warum wird er eigentlich so gut wie gar nicht angeboten? Ich habe einen sehr feinen, sandigen Boden ohne Lehmanteil, da glaube ich kaum, dass er die Höhe von 1,50 m schafft. Ich denke, er wird wie bei RosaRot unter 1m bleiben. Dann lieber doch einen Cistus an die Stelle pflanzen, oder ganz was anderes? ::) Mal überlegen....
Re: Bupleurum fruticosum
micc, noch eine Frage, wie lange blüht Bupleurum , sicherlich länger als Zistrosen? Sollte er ein Dauerblüher sein, würde ich für ihn einen anderen Platz im Garten suchen, denn er gefällt mir richtig gut und er braucht bestimmt auch nicht viel Wasser.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Bupleurum fruticosum
Fast wäre mir deine Frage durchgerutscht, Hobelia.
Der Blüheindruck einer einzelnen Dolde geht über viele Wochen. Auch wenn die Stempel und Staubfäden vertrocknet sind, bleibt unverändert eine schöne gelbe „Blüte“ stehen.
Wasser braucht der wirklich nicht. Ich weiß noch, wo ich meine erste Pflanze in freier Natur gesehen hatte. Das war auf Sizilien am steilen, trockenen, felsigen Hang runter zum ehemaligen Bahnhof Pantalica - eine wunderschöne Gegend übrigens!
:)
Michael
Der Blüheindruck einer einzelnen Dolde geht über viele Wochen. Auch wenn die Stempel und Staubfäden vertrocknet sind, bleibt unverändert eine schöne gelbe „Blüte“ stehen.
Wasser braucht der wirklich nicht. Ich weiß noch, wo ich meine erste Pflanze in freier Natur gesehen hatte. Das war auf Sizilien am steilen, trockenen, felsigen Hang runter zum ehemaligen Bahnhof Pantalica - eine wunderschöne Gegend übrigens!
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Bupleurum fruticosum
Mein Bupleurum hat sich im nassen Lehmboden leider nach einem Winter verabschiedet.
Re: Bupleurum fruticosum
RosaRot hat geschrieben: ↑10. Aug 2022, 19:44
In was für einem Boden? Mir scheint, irgendetwas passt dem hier nicht.
Habe gelesen, dass der gern Kalk hat. (baumkunde.de)
Gefällt mir auch gut.
https://www.gerard-weiner.fr/bupleurum-fruticosum-apiaceae/
Re: Bupleurum fruticosum
micc und neo, danke für die Infos. Dann müsste er sich bei mir wohl fühlen. Einen Platz werde ich auch finden, denn ich habe beschlossen, Stauden, die bei mir zu viel Wasser brauchen, raus zu schmeißen. Habe so einige Kandidaten, die ich gerade mal am Leben erhalte, die aber nicht blühen und auch nicht vom Fleck wachsen, sehr unbefriedigend. Muss mich halt damit abfinden, dass ich zukünftig auf vieles verzichten muss.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bupleurum fruticosum
Ah Kalk, dann muss er vielleicht an eine andere Stelle , dort wo er steht, könnte weniger Kalk im Boden sein.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot