News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma (Gelesen 3303 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Aug 2022, 18:06
Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Hallo,
Welche Apfelsorten würdet ihr in den Garten pflanzen, wenn Ihr Euch drei Sorten aussuchen könntet?
Es geht hier nicht um empfindliche Sorten. Sie sollten robust sein, einen hohen Ertrag haben und einensuper Geschmack bei guter - sehr guter Lagerfähigkeit verfügen. Ob alte Sorte oder neuere...es ist egal.
Schreibt bitte dazu, ob es eher saure oder süße Äpfel sind und versucht den Geschmack kurz zu beschreiben.
(Auch wenn es hier schon zig mal abgekaut wurde....es gibt immer neue Sorten und neuer Erkenntnisse und der Geschmack ändert sich ja auch...)
Welche Apfelsorten würdet ihr in den Garten pflanzen, wenn Ihr Euch drei Sorten aussuchen könntet?
Es geht hier nicht um empfindliche Sorten. Sie sollten robust sein, einen hohen Ertrag haben und einensuper Geschmack bei guter - sehr guter Lagerfähigkeit verfügen. Ob alte Sorte oder neuere...es ist egal.
Schreibt bitte dazu, ob es eher saure oder süße Äpfel sind und versucht den Geschmack kurz zu beschreiben.
(Auch wenn es hier schon zig mal abgekaut wurde....es gibt immer neue Sorten und neuer Erkenntnisse und der Geschmack ändert sich ja auch...)
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Auch wenn ich nicht aus eigener Erfahrung berichten kann, so habe ich meine Bäume auch zum Teil nach diesen Kriterien gesucht.
Bei dem Lagerapfel habe ich mich für den Freiherr von Berlepsch entschieden.
Bei optimaler Reife und Lagerung soll er bis März halten ( ich denke das hängt stark von vielen Faktoren ab)
In Bezug auf Robustheit und Menge der Ernte ist er wohl eine Diva und hängt wieder stark von deinem Boden ab.
Mein Baum ist noch zu jung und hatte keinen Ertrag bislang, deswegen kann ich dir nicht aus persönlicher Erfahrung etwas dazu sagen.
Aber ich denke es wäre ein Kandidat für den Hausgarten, obwohl es bestimmt "einfachere" Kandidaten gibt. Die Profis werden dir hierzu berichten ;D
Bei dem Lagerapfel habe ich mich für den Freiherr von Berlepsch entschieden.
Bei optimaler Reife und Lagerung soll er bis März halten ( ich denke das hängt stark von vielen Faktoren ab)
In Bezug auf Robustheit und Menge der Ernte ist er wohl eine Diva und hängt wieder stark von deinem Boden ab.
Mein Baum ist noch zu jung und hatte keinen Ertrag bislang, deswegen kann ich dir nicht aus persönlicher Erfahrung etwas dazu sagen.
Aber ich denke es wäre ein Kandidat für den Hausgarten, obwohl es bestimmt "einfachere" Kandidaten gibt. Die Profis werden dir hierzu berichten ;D
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
ja, da hängt viel Emotion dran, ferner Geschmack, Boden, Kindheitserinnerung . . . .
Ich empfehle nur auf Sämling veredelt !! die halten und haben Geschmack.
Adersleber Kalvill
Belle fleure
Roter Boscoop
Parker's Peppin
l. G. aus Kärnten, damax
Ich empfehle nur auf Sämling veredelt !! die halten und haben Geschmack.
Adersleber Kalvill
Belle fleure
Roter Boscoop
Parker's Peppin
l. G. aus Kärnten, damax
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Humulus_Lupulus hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 10:18
Welche Apfelsorten würdet ihr in den Garten pflanzen, wenn Ihr Euch drei Sorten aussuchen könntet?
Sag mal was zu deinem Standort und Kleinklima. Gewünschte Baumgröße (Sämlinge sind am robustesten)? Im Garten kannst du vermutlich ja regelmäßig gießen. Tafeläpfel oder auch Wirtschaftsäpfel? Ohne diese Information ist eine Sortenempfehlung nicht sinnvoll. Trockenes Weinbauklima ist eine komplett andere Geschichte als nasses (Vor-)Alpenklima.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12196
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Mittlerweile sollte auch noch die Information dazu, ob der Pflanzort bewässerungsfähig ist.
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
cydorian hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 14:30
Mittlerweile sollte auch noch die Information dazu, ob der Pflanzort bewässerungsfähig ist.
Davon gehe ich, wie gesagt, im Garten aus. Auf einer Obstwiese, da bin ich bei dir, sieht's noch einmal anders aus.
Ein Wort zum Boden wäre auch hilfreich; eventuell Bauschutt im Untergrund (nach Auffüllen am Hang)?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Aug 2022, 18:06
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Berat hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 14:03Humulus_Lupulus hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 10:18
Welche Apfelsorten würdet ihr in den Garten pflanzen, wenn Ihr Euch drei Sorten aussuchen könntet?
Sag mal was zu deinem Standort und Kleinklima. Gewünschte Baumgröße (Sämlinge sind am robustesten)? Im Garten kannst du vermutlich ja regelmäßig gießen. Tafeläpfel oder auch Wirtschaftsäpfel? Ohne diese Information ist eine Sortenempfehlung nicht sinnvoll. Trockenes Weinbauklima ist eine komplett andere Geschichte als nasses (Vor-)Alpenklima.
Sorry!
Wir haben sehr lehmhaltigen Boden, durch die Witterung und Klimaänderungen, sollte der Baum auch trockenheitsverträglicher sein, wobei natürlich eine Bewässerung stattfindet/stattfinden kann.
Sonnige bzw halbschattige Lage.
Tafelapfel (süßlich bzw. süß-sauer) aber auch Äpfel zum Backen und für Muß wären etwas.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Jahresdurchschnittstemperatur? Jahresniederschlag? Höhe ü. NN.? Hang, Tallage, Bergkuppe, Flachland? Region?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12196
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Obstgarten, Aussengarten, Hausgarten, das hat er nicht gesagt, deshalb gehe ich erstmal von nichts aus.
Die Hälfte der Sorten fällt in immer mehr Gegenden Dank Rindenbrand mittlerweile weg bzw. beseitigt sich selbst. Pflanzen würde ich dann noch Piros (guter sehr früher Sommerapfel), Brettacher oder Champagner Renette (Lagerapfel, säuerlich, universale Verwendung), Kasseler Renette. Aber das kann sich schnell ändern. Derzeit geht vieles zu Ende und alte Regeln gelten nicht mehr.
Neue Sorten keine mehr. Zu viele Reinfälle und fast durchweg hohe Rindenbrandanfälligkeit.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Aug 2022, 18:06
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Berat hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 17:58
Jahresdurchschnittstemperatur? Jahresniederschlag? Höhe ü. NN.? Hang, Tallage, Bergkuppe, Flachland? Region?
Hausgarten, 160 ü.NN, kurz vor dem Odenwald, leichte Bergkuppe, windig im Herbst, sonst eher windstill (außer ein laues Lüftchen ;-) )
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Vorausgeschickt: Die in der Literatur angegebenen Lagerzeiten im Naturlager beziehen sich auf Erdkeller, die auch im Sommer kühle Temperaturen behalten. Ähnliche Bedingungen lassen sich im Winter in einer kühlen (z.B. nordseitigen Garage) simulieren, danach nicht mehr. Moderne Keller sind für eine lange Obstlagerung nicht gut geeignet, da viel zu warm. Wenn du also Top-Lageräpfel (was die Lagerdauer betrifft) suchst, brauchst du idealerweise auch geeignete Lagermöglichkeiten. Natürlich hält ein Eiserapfel im Heizungskeller dennoch länger als eine Sternrenette, jedoch drastisch kürzer als im Naturlager oder gar Kühllager.
Bei robusten Tafeläpfeln mit langer Lagerdauer für Weinbauklima und lehmigen Boden denke ich an:
- Siebenkant
Hält bis Mai/Juni, recht trockenheitstolerant, wächst recht steil (anfänglich viel Formierungsarbeit)
- Kanadarenette
Hält bis April/Mai, mag leicht feuchten Boden (gießen!), stark berostet
- Schöner von Wiltshire
Hält bis Februar/März, anspruchslos, starker Fruchtansatz (Ausdünnen empfehlenswert)
- eventuell Berleis
Hält bei mir problemlos bis Juli, Lagereigenschaften im Weinbauklima nicht wirklich getestet (wird evtl. mürbe)
Alle vier Sorten haben ein hervorragendes süßsäuerliches Aroma, Berleis leicht vor Siebenkant, Kanadarenette etwas weniger ausgeprägt, Wiltshire fällt etwas ab. Alle vier starkwüchsig.
Von den schon genannten Sorten kann ich aus eigener Erfahrung Roter Bellefleur und Champagnerrenette unterstreichen: halten jeweils bis Mai, weniger Süße und Würze, aber immer noch sehr gut; nicht ganz so starkwüchsig.
Boskoop bekommt im Lager oft Kernfäule; Berlepsch ist geschmacklich sehr gut, aber nicht robust. Brettacher ist ein guter Wirtschaftsapfel, der aber nicht ganz gesund ist (Schorf, Feuerbrand). Es gibt meiner Meinung nach robustere Wirtschaftsäpfel. Die anderen genannten Sorten kenne ich aus eigener Anschauung nicht.
Bei robusten Tafeläpfeln mit langer Lagerdauer für Weinbauklima und lehmigen Boden denke ich an:
- Siebenkant
Hält bis Mai/Juni, recht trockenheitstolerant, wächst recht steil (anfänglich viel Formierungsarbeit)
- Kanadarenette
Hält bis April/Mai, mag leicht feuchten Boden (gießen!), stark berostet
- Schöner von Wiltshire
Hält bis Februar/März, anspruchslos, starker Fruchtansatz (Ausdünnen empfehlenswert)
- eventuell Berleis
Hält bei mir problemlos bis Juli, Lagereigenschaften im Weinbauklima nicht wirklich getestet (wird evtl. mürbe)
Alle vier Sorten haben ein hervorragendes süßsäuerliches Aroma, Berleis leicht vor Siebenkant, Kanadarenette etwas weniger ausgeprägt, Wiltshire fällt etwas ab. Alle vier starkwüchsig.
Von den schon genannten Sorten kann ich aus eigener Erfahrung Roter Bellefleur und Champagnerrenette unterstreichen: halten jeweils bis Mai, weniger Süße und Würze, aber immer noch sehr gut; nicht ganz so starkwüchsig.
Boskoop bekommt im Lager oft Kernfäule; Berlepsch ist geschmacklich sehr gut, aber nicht robust. Brettacher ist ein guter Wirtschaftsapfel, der aber nicht ganz gesund ist (Schorf, Feuerbrand). Es gibt meiner Meinung nach robustere Wirtschaftsäpfel. Die anderen genannten Sorten kenne ich aus eigener Anschauung nicht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12196
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Also warme Lage. Wiltshire ist hochanfällig gegen Coronaria Marssonina, einen der vielen "erfolgreichen" Importe durch den lieben Welthandel.
Roter Bellefleur stirbt gerade - Rindenbrand. Andere sagen das auch, ich bin nicht der Einzige der das erlebt. Champagnerrenette nicht, ist sehr robust. Brettacher nur in nasser Lage Schorf, selten stark, Feuerbrandanfälligkeit gering.
Berleis habe ich nicht, aber etwas Skepsis wegen Berlepsch als Elternteil. Der versagt völlig, nicht hitzefest, Rindenbrand. Gerodet.
Roter Bellefleur stirbt gerade - Rindenbrand. Andere sagen das auch, ich bin nicht der Einzige der das erlebt. Champagnerrenette nicht, ist sehr robust. Brettacher nur in nasser Lage Schorf, selten stark, Feuerbrandanfälligkeit gering.
Berleis habe ich nicht, aber etwas Skepsis wegen Berlepsch als Elternteil. Der versagt völlig, nicht hitzefest, Rindenbrand. Gerodet.
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Wiltshire kann ich nur empfehlen. Mein absoluter Lieblingsapfel seit meiner Kindheit und ich hab mittlerweile sehr viele Apfelsorten durchprobiert.
Trägt zuverlässig viel bis sehr viel. Ostseitig hatte er bei uns immer etwas kleinere Äpfel, was aber eigentlich keine Rolle spielt . Hielt sich in unserem sehr feuchten Keller bis mind. Ende März.
Toller Duft und für mich die perfekte Mischung von Geschmack und Bissfestigkeit.
Kräftig süß-säuerlich und dieser ''zuckerkristallmäßige'' Biss. Er wird ja oft als wenig würzig beschrieben, was ehrlichgesagt ein kompletter Schmarrn ist.
Der Apfelwickler fährt total auf diesen Apfel ab, das geniale beim Wiltshire is aber dass er trotzdem keinerlei Fäulnis bekommt.
Nix für unsere moderne Mimosengesellschaft, die lieber ''perfekte'' Äpfel aus dem Supermarkt bevorzugt.
Leider ist unser Altbaum kaputt gegangen und meine Nachpflanzung wurde dieses Jahr trotz Gitter von ner Wühlmaus gekillt. >:(
Meine Beschreibung gilt für den Raum Regensburg. Wie er kühleren Klimaten abschneidet kann ich nicht bewerten.
Trägt zuverlässig viel bis sehr viel. Ostseitig hatte er bei uns immer etwas kleinere Äpfel, was aber eigentlich keine Rolle spielt . Hielt sich in unserem sehr feuchten Keller bis mind. Ende März.
Toller Duft und für mich die perfekte Mischung von Geschmack und Bissfestigkeit.
Kräftig süß-säuerlich und dieser ''zuckerkristallmäßige'' Biss. Er wird ja oft als wenig würzig beschrieben, was ehrlichgesagt ein kompletter Schmarrn ist.
Der Apfelwickler fährt total auf diesen Apfel ab, das geniale beim Wiltshire is aber dass er trotzdem keinerlei Fäulnis bekommt.
Nix für unsere moderne Mimosengesellschaft, die lieber ''perfekte'' Äpfel aus dem Supermarkt bevorzugt.
Leider ist unser Altbaum kaputt gegangen und meine Nachpflanzung wurde dieses Jahr trotz Gitter von ner Wühlmaus gekillt. >:(
Meine Beschreibung gilt für den Raum Regensburg. Wie er kühleren Klimaten abschneidet kann ich nicht bewerten.
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
Wenn ich wählen würde, dann Roter Boskoop, Ingrid Marie und Kaiser Wilhelm.
Roter Boskoop ist hier ein Muß. Wird frisch gegessen und kann lange gelagert werden. Für Kuchen mit Streuseln und alles, was nicht so suppig werden soll. Gebackene Äpfel und Aufläufe. Eher säuerlich mit trockenem Fleisch. Die Schale ist typisch berostet und er hat rote Backen. Starkwüchsig.
Ingrid Marie schmeckt mir sehr gut, süß säuerlich mit einer schönen ungewachsten Schale mit roter Backe. Auch lagerfähig, aber so lange haben sie nie gehalten und sind vorher gegessen worden. Wahrscheinlich auch gut für Saft und Apfelmus. Sehr schöne große rosa Blüten.
Kaiser Wilhelm auch süß säuerlich. Ein bei uns knallroter Apfel mit ungewachster Schale. Auch lagerfähig, aber überlebt ebenfalls nicht bis zum Ende des Winters (wurde vertilgt).
Ich bin aber eher altmodisch in meinem Geschmack. Alternanz ist bei mir erwünscht und auch eine gewisse Säure. Wahrscheinlich mögen manche diese Äpfel nicht frisch, aber ich schäle sie und esse sie gern, auch wenn sie hart sind.
Wenn ich noch drei wählen könnte, dann Goldparmäne, Celler Dickstiel und Ontario. Ontario schmeckt aber nur gelagert. Frisch ist der richtig mies.
Roter Boskoop ist hier ein Muß. Wird frisch gegessen und kann lange gelagert werden. Für Kuchen mit Streuseln und alles, was nicht so suppig werden soll. Gebackene Äpfel und Aufläufe. Eher säuerlich mit trockenem Fleisch. Die Schale ist typisch berostet und er hat rote Backen. Starkwüchsig.
Ingrid Marie schmeckt mir sehr gut, süß säuerlich mit einer schönen ungewachsten Schale mit roter Backe. Auch lagerfähig, aber so lange haben sie nie gehalten und sind vorher gegessen worden. Wahrscheinlich auch gut für Saft und Apfelmus. Sehr schöne große rosa Blüten.
Kaiser Wilhelm auch süß säuerlich. Ein bei uns knallroter Apfel mit ungewachster Schale. Auch lagerfähig, aber überlebt ebenfalls nicht bis zum Ende des Winters (wurde vertilgt).
Ich bin aber eher altmodisch in meinem Geschmack. Alternanz ist bei mir erwünscht und auch eine gewisse Säure. Wahrscheinlich mögen manche diese Äpfel nicht frisch, aber ich schäle sie und esse sie gern, auch wenn sie hart sind.
Wenn ich noch drei wählen könnte, dann Goldparmäne, Celler Dickstiel und Ontario. Ontario schmeckt aber nur gelagert. Frisch ist der richtig mies.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Eure Top-Lageräpfel mit besonderem Aroma
cydorian hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 16:20
Wiltshire ist hochanfällig gegen Coronaria Marssonina. ... Roter Bellefleur stirbt gerade - Rindenbrand. ... Champagnerrenette nicht, ist sehr robust.
Wir haben in meiner Gegend bislang weder mit Marssonina coronaria noch mit Diplodia nennenswert zu tun. Marssonina ist im Hausgarten die üblere Geschichte, gegen Rindenbrand kann man mit guter Pflege eher angehen (Bewässerung, Weißanstrich, Baumscheibe, Düngung usw.). Dazu kommt dann natürlich auch die Sortenwahl. Nachdem ich klimatisch und regional weit vom Fuß des Odenwalds entfernt bin, sind Cydorians Erfahrungen auf jeden Fall einschlägiger.
Ingrid Marie, Goldparmäne und Celler (=Krügers) Dickstiel sind für mich keine (ausgeprägten) Lageräpfel; die Goldparmäne ist zudem alles andere als robust (Krügers Dickstiel auch nicht wirklich).