News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 219181 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #2355 am:

thuja hat geschrieben: 17. Aug 2022, 09:57
Billiges Exportfleisch importieren wir.


Rindfleisch aus Argentinien, Schaffleisch aus Neuseeland. Schweine- und Hühnerfleisch wird meines Wissens in größerem Maßstab exportiert.
Vielleicht hat der Biobauer auch deshalb weniger Verluste, weil seine Produktion im Ganzen von einem niedrigeren Ertragsniveau ausgeht. Höchstertragssorten sind auf optimale Bedingungen ausgerichtet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

partisanengärtner » Antwort #2356 am:

Der Nabu verwaltet ja auch die größte Fläche. Halt über die ganze Republik verteilt.
Das da einzelne Agrarfabriken dahinter liegen ist ja wohl logisch.

Ein Vergleich konventionelle Landwirtschaft mit Nabu und Biobauern wäre schon ein wenig weniger verfälschend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

partisanengärtner » Antwort #2357 am:

Die manuelle Arbeit die der Nabu dafür leistet würden alle Agrofabriken zusammen wohl nicht leisten können. Kommt viel zu teuer abgesehen davon das sie auch die Arbeitskräfte gar nicht bekommen würden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #2358 am:

thuja hat geschrieben: 17. Aug 2022, 09:57
Der größte Agrarsubventionsempfänger ist der Nabu. Kann man einsehen in den öffentlichen Listen.

Hm.
Ich kenne diese Seite: https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche
finde dort aber den NABU nicht in vorderster Reihe.
.
Interessant ist Topagrar (ja, Lobbyverein):
Das sind die größten Agrar-Prämienempfänger in Deutschland (Stand 2020)
Die BLE hat wieder die Namen der Empfänger der EU-Agrarzahlungen ins Internet gestellt. Hier die Liste der Betriebe mit mehr als 3 Mio. €:
Platz 1 belegt das Landesamt für Umwelt (LfU) in Potsdam mit 20 Mio. €.
.
Was sagt uns das? (Das ist eine ernstgemeinte Frage, keine Provokation!)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

partisanengärtner » Antwort #2359 am:

LfU hat wohl gute Leute die sich mit Subventionsregeln auskennen. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #2360 am:

Fördermittelempfänger sind vermutlich auch lokale und Verbände des NABU, in dem Fall rechtlich eigenverantwortlich. Es ist also vermutlich nicht der NABU, der (möglicherweise) die höchste Einzelsumme an Agrarfördermitteln bezieht. Kannst Du das näher belegen, Thuja Thujon? Überhaupt, ein paar Belege für hingeschleuderte Kraftsätze wären schön, so wie Bristlecone es vorstehend macht.

Wir würden übrigens auch nicht verschiedene Agrarbetriebe zu einem Subventionsempfänger zusammenfassen, nur weil sie in Interessenverbänden zusammengeschlossen sind.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #2361 am:

partisaneng hat geschrieben: 17. Aug 2022, 10:19
LfU hat wohl gute Leute die sich mit Subventionsregeln auskennen. 8)


Wenn sie das nicht täten, könnten sie vermutlich in D keine Deiche bauen und sanieren, so wie auch die in der Auflistung folgenden Landesbetriebe, -ministerien und -ämter, die auffällig oft den Hochwaserschutz und Deichbau im Namen haben. Die Agrarförderprogramme werden zu sehr großen Teilen in der "GAK" zusammengefasst: Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes".
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #2362 am:

D.h., das sind einfach EU-Zuschüsse zu öffentlichen "Baumaßnahmen" im Rahmen von hoheitlichen Aufgaben?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #2363 am:

Andererseits haben die Agrarsubventionen den Ruf, den Bauern Tierquälerei und dicke Autos zu finanzieren. Das mag im Einzelfall zutreffen, in der breiten Masse nicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #2364 am:

Ob EU oder aus allen drei (EU- bis Landes)Ebenen, weiß ich nicht. Da müsste man mal die Zusammensetzung der GAK-Finanzierung studieren.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #2365 am:

Bristlecone hat geschrieben: 17. Aug 2022, 10:13Ich kenne diese Seite: https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche
finde dort aber den NABU nicht in vorderster Reihe.
Gib mal in der Suche Nabu ein und rechne die Summen der 3 die pro Seite angezeigt werden und das von allen 20 Seiten zusammen.
Zugegeben, eine Fleißaufgabe.

Staudo, und Hühnchen und Schwein auch importiert. Weil es billiger ist im Ausland zu kaufen wo es die Standards die in D gelten nicht gibt. Die Discounter usw zahlen nicht freiwillig mehr als sie müssten, sie kaufen das günstigste vom Weltmarkt. Erst kommt das Geld, dann die Moral. Die Leute im Discounter/Supermarkt kaufen was da ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Blush » Antwort #2366 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Aug 2022, 10:27
Andererseits haben die Agrarsubventionen den Ruf, den Bauern Tierquälerei und dicke Autos zu finanzieren. Das mag im Einzelfall zutreffen, in der breiten Masse nicht. ;)


Falls du dich auf meine Aussage beziehst @Staudo, möchte ich meine Meinung näher erklären. Nie würde ich einzelnen Bauern Tierquälerei unterstellen. Und ob sie dicke Autos fahren oder nicht, ist mir schnuppe. Ich bin in einem Bauerndorf aufgewachsen, weiß, dass Bauern hartarbeitende Menschen sind. Und ich weiß, dass es Bauern gibt, denen die ganze Subventionsgeschichte zum Halse heraushängt. Sie würden für ihre Arbeit lieber einen angemessenen Ertrag und Wertschätzung ihrer Produkte bekommen! Tierquälerisch finde ich im Ganzen die Massentierhaltung, die den Tieren geringste Räume, ständige Medikamentengabe usw zumutet. Eben keine artgerechte Haltung. Weite Transporte lebender Tiere unter ebenfalls quälerischen Bedingungen. Das finde ich widerwärtig und beschämend. Ich freue mich über jedes Rind, das noch Hörner tragen darf! Und diese Art der Tierhaltung wird selbstverständlich gefördert.

Mir fällt in dem Zusammenhang immer ein Zitat Christian Morgensterns ein: "Ganze Weltalter voll Liebe werden notwendig sein, um den Tieren ihre Dienste und Verdienste an uns zu vergelten." Sorry für eventuelles Pathos, aber so sehe ich das. :)

Meiner Kenntnis nach exportieren wir Schweinefleisch nach China. ???
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Staudo » Antwort #2367 am:

Ich bezog mich nicht auf Dich, sondern auf die allgemeinen Vorurteile. ;)
Vieles muss man differenziert betrachen. Wenn wir riesige Mengen Hühnerfüße nach China exportieren, tun wir das, weil Hühnerfüße in China beliebt sind, in Deutschland aber nicht mehr. In der Statistik tauchen sie als Export von Hühnerfleisch auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Gartenplaner » Antwort #2368 am:

Es wird viel Schweinefleisch exportiert, bei Geflügel und Rind liegen Import und Export nah beieinander:
https://bvlk.de/news/wie-viel-fleisch-exportiert-und-importiert-deutschland.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Blush » Antwort #2369 am:

Ja, da hast du recht. Differenzierte Betrachtung ist meist angesagt! Auch wenn Hühnerfüße hier nicht mehr verwendet werden, bleibt ja der Fakt, dass sie aus Massentierhaltung stammen. Mit all' den dazugehörenden Schrecklichkeiten.

Bei der Gelegenheit noch schnell einen oder zwei Schritte zurück. Dankeschön @Bristlecone für die Verlinkung des Artikels über die Bodenverdichtung. Ich hatte noch nicht genug Zeit am Rechner, um ihn zu lesen, werde das aber auf jeden Fall tun. Mit dem Smartphone ist es nicht so komfortabel, ein pdf zu lesen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten