News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4111308 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
nokam
Beiträge: 18
Registriert: 8. Mai 2019, 18:33

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

nokam » Antwort #23550 am:

Update zu meiner "Lidl-DK".
Erste Herbstfrucht ist bereits gereift

Perretta trägt bei mir heuer auch das erste Mal. Sommer war spärlich, Herbstfeigen sehr üppige Ernte
Dateianhänge
IMG_20220911_183547.jpg
Der Buddler
Beiträge: 569
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23551 am:

nokam hat geschrieben: 15. Sep 2022, 21:24
Update zu meiner "Lidl-DK".
Erste Herbstfrucht ist bereits gereift

Perretta trägt bei mir heuer auch das erste Mal. Sommer war spärlich, Herbstfeigen sehr üppige Ernte
Hast du zufällig Bilder von der Perretta? Da haut der Kobelt mal ne LdA rein, mal ne BT. Was gerade so rumsteht bei Lubera.
nokam
Beiträge: 18
Registriert: 8. Mai 2019, 18:33

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

nokam » Antwort #23552 am:

Perretta Herbstfeigen
Dateianhänge
IMG_20220913_161308.jpg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23553 am:

Arandir hat geschrieben: 15. Sep 2022, 21:03
RePu86 hat geschrieben: 15. Sep 2022, 20:29
Ok, du hast vorher immer geschrieben du hast die DK von Lidl online.

Ich hatte zwar eine DK von Lidl online bestellt, ich habe hierzu in meinem Emails nachgeschaut, weil ich mich nicht so gut erinnert habe, diese DK hat sich aber als eine falsche Sorte herausgestellt, weshalb mir Lokalrunde dann das richtige Steckholz dafür geschickt hat.

Diese falsche Lidl-Sorte ist ziemlicher Schrott, ich hätte sie schon dieses Jahr umverdeln sollen, werde das aber wohl nächstes Jahr tun.

Sorry für meine Gedächtnislücken!


Ja stimmt,
ich dachte die Hölzer wären nix geworden weil du von Lidl geschrieben hast.
Und von denen hast du reife Herbstfeigen geerntet?
Der Buddler
Beiträge: 569
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23554 am:

nokam hat geschrieben: 15. Sep 2022, 22:21
Perretta Herbstfeigen

Gratulation. Das ist die echte (LdA-Typ).
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23555 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 15. Sep 2022, 22:37
... ich dachte die [Desert King] Hölzer wären nix geworden weil du von Lidl geschrieben hast.
Und von denen hast du reife Herbstfeigen geerntet?

Ja, genau, ich hab sie von den drei Desert King geerntet, die von einem Steckholz, das du mir damals geschickt hast, abstammen, wobei ja eigentlich nur eine zählt, die nicht vorgetrieben war.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23556 am:

Hallo!!
Bitte um eure Hilfe, weiß nicht, ob ein eigener Thread nötig ist oder ob ich mich hier einmischen soll?
Ich brauche Rat bei der Auswahl zur Pflanzung eines neuen Feigenbaumes.

Nähere Umstände: ich hatte mehr als 10 Jahre eine Feige in meinem Garten - Sorte nicht bekannt, nach meiner Erinnerung war die Bezeichnung "Rheinlandfeige, winterhart bis -17 Grad" - gekauft in einer Gärtnerei in Edenkoben/Pfalz. Könnte evtl. eine "Pfälzer Feige" gewesen sein? Hab leider keine Fotos der Frucht....
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten und verschiedenen Winterschutz- Experimenten hat sie sich gut entwickelt und die letzten 2-3 Jahre gut getragen (nicht immer gut ausgereift).
Dieses Jahr waren die ersten Früchte Ende August reif, groß, süß, blau - dann musste sie wegen Bauarbeiten leider weg :'(.

Nun möchte ich eine neue Feige pflanzen - möglich entweder Ende Oktober (oder da kaufen und im Topf überwintern?) oder dann im Frühjahr.
Der Standort ist geschützt, zwischen Häusern (ostseitig ist das Haus ca. 3m entfernt), Sonne ab ca. 11.00 ganztägig, ansonsten
Klimazone 6 b.

Mit den ganzen Fachausdrücken und Sorten hier bin ich überfordert, in meiner Gärtnerei hab ich geschaut, da wäre eine Bornholmfeige vorrätig und nach der Beschreibung klingt sie für mich passend - evtl. ist es sogar dieselbe Sorte (soweit ich im Thread mit den Sortennamen gelesen hab), die ich hatte?

Danke euch!

Oder habt ihr eine andere Empfehlung für mich?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4290
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23557 am:

Wenn du 7 Jahre auf die erste Ernte warten musstest und die Feigen nicht immer ausreifen gibts wohl passendere Sorten. Wie kalt kann es bei euch werden, also tiefste Temperatur?
Soweit ich das hier verstanden habe, sind Sorten, die auf die Brebas verzichten und dafür im Herbst früh reif werden, besser geeignet. Klimazone 6b ist riskant für das Überleben der Brebas. Die Experten hier können dir eine bessere Sorte als ich raten.
.
Ich muß jetzt auch nochmal nachfragen. Morgen komme ich bei einem Gärnter vorbei, der gerade ein Obstgehölze-Angebot hat. Es gäbe auch Dalmatie, Madelaine d.d.S, Ronde de Bordeaux und Desert King. Die RdB ist bei euch Favorit, die MddS kommt nicht vor. ;D Dalmatie habe ich nicht so toll im Kopf, aber wie ist Desert King? Früh dran? Gut im Geschmack?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13845
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #23558 am:

@Kapernstrauch
Schade, daß du sie nicht ausgegraben hast, Feigen kann man gut umpflanzen.
Sie ist gut über Steckhölzer vermehrbar.
Grün ist die Hoffnung
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23559 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 16. Sep 2022, 09:46
@Kapernstrauch
Schade, daß du sie nicht ausgegraben hast, Feigen kann man gut umpflanzen.
Sie ist gut über Steckhölzer vermehrbar.


Sie war mir zum Umpflanzen zu groß und für Steckhölzer zu unsicher ( von der Sorte) - ich hoffe, dass ich eine für meine Gegend bessere Sorte finde.

Es hat nicht 7 Jahre bis zur ersten Ernte gedauert, davor war es aber sehr mäßig und unregelmäßig. In manchem Jahr ist sie stark zurückgefroren oder hat spät ausgetrieben.

Die Temperaturen im Winter liegen in den letzten Jahren ganz selten ( für ein paar Tage) bei -12, höchstens -15 Grad.
Allgemein, nicht an der Pflanzstelle….

Im letzten Winter war sie ganz ohne Schutz ( nur Laub am Fuß) und es war gut.

Es ist, wie gesagt, ein geschützter Platz- sicher 3-4 Grad wärmer als im übrigen Garten. Wobei mein Garten sowieso schon ein günstiges Mikroklima hat.
Es gedeihen einige Pflanzen, die laut Gaissm…. Winterhärtecheck bei mir nur mit Schutz geeignet sind.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23560 am:

Arandir hat geschrieben: 16. Sep 2022, 01:08
Lokalrunde hat geschrieben: 15. Sep 2022, 22:37
... ich dachte die [Desert King] Hölzer wären nix geworden weil du von Lidl geschrieben hast.
Und von denen hast du reife Herbstfeigen geerntet?

Ja, genau, ich hab sie von den drei Desert King geerntet, die von einem Steckholz, das du mir damals geschickt hast, abstammen, wobei ja eigentlich nur eine zählt, die nicht vorgetrieben war.


Und du bist ganz sicher das du nicht DK mit Dottato vertauscht hast?
Die sehen sich sehr ähnlich.
philippus
Beiträge: 5216
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23561 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 16. Sep 2022, 07:33
Nähere Umstände: ich hatte mehr als 10 Jahre eine Feige in meinem Garten - Sorte nicht bekannt, nach meiner Erinnerung war die Bezeichnung "Rheinlandfeige, winterhart bis -17 Grad" - gekauft in einer Gärtnerei in Edenkoben/Pfalz. Könnte evtl. eine "Pfälzer Feige" gewesen sein? Hab leider keine Fotos der Frucht....
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten und verschiedenen Winterschutz- Experimenten hat sie sich gut entwickelt und die letzten 2-3 Jahre gut getragen (nicht immer gut ausgereift).
Dieses Jahr waren die ersten Früchte Ende August reif, groß, süß, blau - dann musste sie wegen Bauarbeiten leider weg :'(.

Nun möchte ich eine neue Feige pflanzen - möglich entweder Ende Oktober (oder da kaufen und im Topf überwintern?) oder dann im Frühjahr.
Der Standort ist geschützt, zwischen Häusern (ostseitig ist das Haus ca. 3m entfernt), Sonne ab ca. 11.00 ganztägig, ansonsten
Klimazone 6 b.

Mit den ganzen Fachausdrücken und Sorten hier bin ich überfordert, in meiner Gärtnerei hab ich geschaut, da wäre eine Bornholmfeige vorrätig und nach der Beschreibung klingt sie für mich passend - evtl. ist es sogar dieselbe Sorte (soweit ich im Thread mit den Sortennamen gelesen hab), die ich hatte?

Der Standort sieht einmal gut aus, aber wenn die andere Feige immer wieder zurück gefroren ist und nicht wirklich zufriedenstellend ertragreich war, ist das für mich ein Fall für was früh reifendes und gut frostverträgliches um sicher zu gehen, was die Auswahl einschränkt. Ronde de Bordeaux, Hardy Chicago zB. Falls du auf Blütenfeigen setzen willst, ist DK sicher interessant (falls du wirklich eine bekommst), aber da darf es dann eher nicht regelmäßig strengen Spätfrost geben. Gefühlsmäßig würde ich in deiner Gegend eher auf eine möglichst frühe einmal tragende Sorte gehen, aber du kennst dein Klima am besten. Eher nicht Pastilière weil die bei Regen qualitativ besonders nachlässt.

Das Umpflanzen von Feigen wird umso komplizierter je älter / größer die Pflanze ist, der Erfolg hängt auch vom Boden ab. In leichtem zB sandigen oder auch kargen Boden, wo sich ein besonders großes Wurzelsystem gebildet hat, ist es schwieriger als wenn sie in einem kompakten und nährstoffreichen Boden war bzw. kommen soll. Generell geht es solange die Pflanze nicht richtig groß geworden ist und man einen ausreichend großen Teil des Wurzelwerks mitnehmen kann. Bei einer über 10 jährigen Feige kann es schon kompliziert werden. Ein starker Rückschnitt ist dann auch notwendig.

Da ist neu pflanzen besser, zumal deine Feige ja nicht optimal für deinen Standort war. Es gibt natürlich noch mehr Kandidaten, aber die Quellenlage und die Erfahrungen in unseren Gegenden sind da schon dünner gesät.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23562 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 16. Sep 2022, 10:24
Und du bist ganz sicher das du nicht DK mit Dottato vertauscht hast?
Die sehen sich sehr ähnlich.

Ich bin mir da ziemlich sicher, weil ich Dottato auch von Feigenfreunden kenne. Dottato ist ja keineswegs so selten wie Desert King. Im Übrigen ist meine Dottato dieses eher ein kleines bisschen früher als DK.

Also selbst wenn ich sie verwechselt hatte, würde das fast nichts am Reifezeitpunkt ändern.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23563 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 16. Sep 2022, 07:33
Ich brauche Rat bei der Auswahl zur Pflanzung eines neuen Feigenbaumes.

Könntest du ein bisschen über die Region sagen, im der du wohnst? 6b ist ja überwiegend in Bayern.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23564 am:

Arandir hat geschrieben: 16. Sep 2022, 10:38
Kapernstrauch hat geschrieben: 16. Sep 2022, 07:33
Ich brauche Rat bei der Auswahl zur Pflanzung eines neuen Feigenbaumes.

Könntest du ein bisschen über die Region sagen, im der du wohnst? 6b ist ja überwiegend in Bayern.


Ich wohne in Österreich, Klagenfurt
Antworten