Bald schauts bei mir auch so aus ;D ;D ;D Besonders freue ich mich auf Silphium wasiotense und Armeria pseudoarmeria. Die kannte ich beide noch gar nicht :D
Das Silphium ist ja recht ausgefallen und laut Internet hat es einen locker, luftigen Habitus. Hast du richtig gemacht, dass du dich für diese Sorte entschieden hast. Die rote breitblättrige Armeria pseudarmeria, die ich neulich im Baumarkt gesehen und leider nicht mitgenommen habe, heißt übrigens Red Ballerina. Mit dem Baum könntest du recht haben.
Ich hab auch nachgelesen. Silphium wasiotense ist wohl noch gar nicht so lange bekannt und auch in der Natur sehr selten. Man schreibt auch, dass es eine ideale Ergänzung zu Verbena bonariensis sein soll. Klingt doch ganz gut :D Silphium mohrii wird als kleinwüchsiger angegeben. Bei dir auf Sand wohl besonders kleinwüchsig dann. Hauptsache es blüht. Wie heißt nochmal dein "haariges Gras" ?
Dafür ist die herrlich graublaue Carex laxiculmis "Blue Bunny" wohl für feuchte Standorte. Nunja. Ich probiers in meinem Schattenhang.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑30. Sep 2022, 22:44 Dafür ist die herrlich graublaue Carex laxiculmis "Blue Bunny" wohl für feuchte Standorte. Nunja. Ich probiers in meinem Schattenhang.
Ahhhh, das könnte wohl diese namenlose breitblättrige, blaulaubige Segge sein, die ich letztes Jahr bei Jawoll für 10 Cent pro Topf mitgenommen habe, weil sie keiner wollte. Sie steht immer noch im Topf, hat natürlich regelmäßig Wasser bekommen, und sieht immer noch gut aus. Muss ich dann wohl auch irgendwo im Schatten ausprobieren, wo ich regelmäßig gießen kann...
Mediterraneus: Tolle Bilder! Ich hätte auch gern soviel Platz und Sonne Nach den Bildern, die Du letztens gezeigt hast, war ich der Meinung, Sonne hast Du genug... :D
Bezüglich Silphium
Ich habe 'mohrii', zuerst war ich enttäuscht, aber jetzt blüht er/sie seit vielen Wochen, ist hier mindestens 120 cm hoch. Der Habitus scheint etwas anders zu sein.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Jule69 hat geschrieben: ↑1. Okt 2022, 07:33 Mediterraneus: Tolle Bilder!
Bezüglich Silphium Ich habe 'mohrii', zuerst war ich enttäuscht, aber jetzt blüht er/sie seit vielen Wochen, ist hier mindestens 120 cm hoch. Der Habitus scheint etwas anders zu sein.[/quote]
Jule, wie lange hast du S. mohrii schon? Ich habe 2 Stück vor 5 Jahren gepflanzt und die wachsen nicht vom Fleck; sind gerade mal 20 cm hoch. Die Blüten kann ich gar nicht sehen, denn ich Esel habe sie in die hinterste Beetreihe gesetzt. :'(
[quote author=Mediterraneus link=topic=38475.msg3933549#msg3933549 date=1664570678] Wie heißt nochmal dein "haariges Gras" ?
Laut Stade braucht Silphium mohrii frischen, feuchten Boden, Till Hofmann schreibt: "Gedeiht auch auf armen, sandigen Böden vorteilhaft." Ja, was denn nun? ::)
Ich meine, sie steht da das 2. Jahr und wie gesagt, zuerst war ich auch enttäuscht, aber jetzt :D Sie steht bei mir voll-sonnig, ich bin zwar Gießerin, aber ob an diese Stelle wirklich so viel Wasser kommt... Wenn es nachher mal nicht regnet, mach ich ein Ganzkörperbild.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Jule, wunderschön. So haben wir das Silphium bei Hügin gesehen und etliche von unserer Reisegruppe mussten unbedingt diese Staude haben. Du hast sicherlich einen nahrhafteren Boden. Ich denke, ich werde meine beiden Pflanzen umsetzen und das Pflanzloch mit Kompost, Lehm und Bentonit aufbessern. Vielen Dank fürs Zeigen.
Hobelia hat geschrieben: ↑30. Sep 2022, 19:47 Andi, die Bilder sind klasse geworden. Du hast ein gutes Auge. Ich bin froh, dass ich heute endlich mal die Gärtnerei im Herbst gesehen habe.
Wow... der Schaugarten sieht ja traumhaft aus und hat sich super entwickelt :o. Ich war vor zwei Jahren mit der GdS-Gräser-Gruppe in der Gärtnerei. Da war die Anlage gerade knapp ein Jahr alt....
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!