News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 431847 mal)
Moderator: cydorian
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Sag mal kapernstrauch, wohnst Du nicht in Kärnten - oder habe ich da etwas falsch gelesen (wegen der Klimazone) ? Das grösste Problem ist wohl der Spätfrost, aber bei mir (8b) hat meiner noch nie gelitten, die Blüten gehen spät auf.
Wasserversorgung ist ausreichend bei Dir ?
Cydorian kennt sich wirklich gut aus für Deutschland, vielleicht meldet er sich mal.
Wasserversorgung ist ausreichend bei Dir ?
Cydorian kennt sich wirklich gut aus für Deutschland, vielleicht meldet er sich mal.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑3. Nov 2022, 12:35
Ich hab jetzt mal ein bissl quergelesen - alle 90 Seiten schaffe ich nicht so schnell.
Was meint ihr, besteht eine Chance, dass ein Kakibaum bei mir in 6b überlebt? Wenn, dann vermutlich Nikita, oder???
Was ist gefährlicher für die junge Pflanze - die niedrige Temperatur oder der Schnee?
Tiefsttemperaturen sind in 6b eher noch nicht das Problem für die Pflanzen, Schnee sowieso nicht (außer vielleicht extrem früher Schnee, wenn sie noch belaubt sind). Das größte Problem bei mir (laut Klimakarte 6b, laut Messungen eher 7a) sind eher die Spätfröste der letzten Jahre. Die einzige reine D. kaki, die bei mir noch wächst, ist Hiratanenashi. Ich habe auch diverse andere Sorten ausprobiert, 2017/18 im Winter bzw. im Frühjahr danach sind allerdings alle anderen, die ich da hatte abgestorben. Wann genau kann ich nicht sagen, weil ich da noch nicht so genau beobachtet habe. Danach habe ich hauptsächlich Hybridsorten und D. virginiana auf meine wieder austreibenden Unterlagen veredelt.
Bei denen ist die Winterfrosthärte wirklich gar kein Problem mehr, aber für Spätfröste nach warmen Perioden im Winter sind und bleiben noch ein Problem.
Nikita hat bei mir im Sommer 2020 einfach aufgegeben, hat aber 2019 schon nur kümmerlichen Wuchs. Ich vermute da eine Unverträglichkeit mit der D. lotus Unterlage oder dass es zu trocken war.
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Gut, danke .....ich hatte in den letzten Jahren im Allgemeinen keine Probleme mit Spätfrost.
Unser Grundstück liegt ziemlich geschützt, ich denke, das Mikroklima ist deutlich über 6b. Die Pflanzung ist ohnehin erst für das kommende Frühjahr geplant, da werde ich noch weiter darüber nachdenken.
Unser Grundstück liegt ziemlich geschützt, ich denke, das Mikroklima ist deutlich über 6b. Die Pflanzung ist ohnehin erst für das kommende Frühjahr geplant, da werde ich noch weiter darüber nachdenken.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich will nur noch einmal betonen, dass ich durch eine leichte Hanglage auch eher einen spätfrostgeschützten Standort habe. Und Trotzdem sind die Spätfröste der limitierende Faktor bzw. das, was Kakis immer wieder zurückwirft.
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich werde es berücksichtigen - es ist gerade eine spontane Idee, vielleicht finde ich etwas, das besser für die Lage geeignet ist.
Meine Schwiegertochter möchte unbedingt einen Obstbaum dort haben (ich nicht unbedingt ;), deshalb kümmere ich mich auch nicht um die Pflege - seit mehreren Jahren quält sich ein Marillenbaum ab, er hat noch nie mehr als 5 Früchte getragen, wurde nie ordentlich beschnitten und hat anscheinend die Verticillium-welke.
Ich hatte nun vor, ihn nach dem Winter ordentlich schneiden zu lassen und zu spritzen, aber jetzt habe ich entdeckt, dass die Rinde an vielen Stellen aufplatzt.
Nun findet sie sich damit ab und ist bereit, den Baum zu ersetzen.
Ich würde dort einen Zierstrauch hinpflanzen, aber wenn eine Kaki gedeihen würde, fände ich sie auch hübsch....um die würde ich mich kümmern!
Meine Schwiegertochter möchte unbedingt einen Obstbaum dort haben (ich nicht unbedingt ;), deshalb kümmere ich mich auch nicht um die Pflege - seit mehreren Jahren quält sich ein Marillenbaum ab, er hat noch nie mehr als 5 Früchte getragen, wurde nie ordentlich beschnitten und hat anscheinend die Verticillium-welke.
Ich hatte nun vor, ihn nach dem Winter ordentlich schneiden zu lassen und zu spritzen, aber jetzt habe ich entdeckt, dass die Rinde an vielen Stellen aufplatzt.
Nun findet sie sich damit ab und ist bereit, den Baum zu ersetzen.
Ich würde dort einen Zierstrauch hinpflanzen, aber wenn eine Kaki gedeihen würde, fände ich sie auch hübsch....um die würde ich mich kümmern!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ausprobieren kann man die immer. Der Süden Österreichs ist sowieso eine sehr gute Gegend im Vergleich zur viel negativeren Entwicklung weiter westlich. Es ist um Klagenfurt viel kontinentaler, aber keine extremen Temperaturtiefs, dazu noch eine traumhaft bessere Niederschlagsverteilung wie weiter westlich. Gunstlage.
Wenn man es genau nimmt, sind Spätfröste kein Problem für Kakis und andere Gehölze. Das Problem ist der Winter. Es ist hier völlig normal geworden, wochenlang im Januar und Februar 10-15°C zu haben und im März das, was früher im Juni normal war. Die Bäume kommen in den Saft. Dann kommen doch noch Fröste im April, so wie sie früher auch kamen. Das killt sie dann.
Bei uns ist auch der Wasserbedarf im Sommer ein wichtiger Faktor gewesen. Ohne Bewässerungsmöglichkeit Problem. In den kommerziellen Anlagen des Südens ist Bewässerung Standard.
Wenn man es genau nimmt, sind Spätfröste kein Problem für Kakis und andere Gehölze. Das Problem ist der Winter. Es ist hier völlig normal geworden, wochenlang im Januar und Februar 10-15°C zu haben und im März das, was früher im Juni normal war. Die Bäume kommen in den Saft. Dann kommen doch noch Fröste im April, so wie sie früher auch kamen. Das killt sie dann.
Bei uns ist auch der Wasserbedarf im Sommer ein wichtiger Faktor gewesen. Ohne Bewässerungsmöglichkeit Problem. In den kommerziellen Anlagen des Südens ist Bewässerung Standard.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich hab vorgestern zufällig im vorbeiradeln in einem Garten eine Kakibaum mit unverschämt großen Früchten gesehen..... hätte nicht gedacht, dass das bei uns möglich ist! :D
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Das klingt doch sehr ermutigend!! ;D
Und da ich sowieso risikofreudig bin, probiere ich es wahrscheinlich.
Und da ich sowieso risikofreudig bin, probiere ich es wahrscheinlich.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Meinen habe ich 2013 gepflanzt. Nur ein einziges Mal, 2018, sind die anschwellenden Knospen Anfang März abgefroren. Januar und Februar waren zu warm, dann zwei Wochen -5 bis -10 Grad und Sonne. Austrieb statt im April erst im Juni und keine Blüten.
.
Ansonsten habe ich ab April keinen Frost mehr und das ist auch gut so. Denn die Blüten sitzen auf den jungen Trieben, auf dem neuen Holz. Und wenn das abfriert, treibt er erst im Sommer wieder aus – aber er blüht dann nicht mehr.
.
Ansonsten habe ich ab April keinen Frost mehr und das ist auch gut so. Denn die Blüten sitzen auf den jungen Trieben, auf dem neuen Holz. Und wenn das abfriert, treibt er erst im Sommer wieder aus – aber er blüht dann nicht mehr.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Wien ist genauso gut und hat ebenso diese fantastische Niederschlagsverteilung und das Übergangsklima ist auch schon mehr auf der kontinentalen Seite. Im Winter eher trocken, im Frühsommer feucht, gute Wärmesummen. Würde dort nicht zögern, Kakis zu pflanzen. Soweit ich gesehen habe, haben sich die Baumschulen auch darauf eingestellt. Das Angebot an Kakis ist grösser und besser als in D. Kein Wunder. Prascac hat jede Menge Kaki und Kakipflaumensorten, Kostata, Tipo, eine aus Korea, Rosseyanka, Nikitas Gift, Sheng, Muscat, eine "Steiermark Kaki" und mehr.
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Nox hat geschrieben: ↑3. Nov 2022, 13:00
Sag mal kapernstrauch, wohnst Du nicht in Kärnten - oder habe ich da etwas falsch gelesen (wegen der Klimazone) ? Das grösste Problem ist wohl der Spätfrost, aber bei mir (8b) hat meiner noch nie gelitten, die Blüten gehen spät auf.
Wasserversorgung ist ausreichend bei Dir ?
Cydorian kennt sich wirklich gut aus für Deutschland, vielleicht meldet er sich mal.
Den Beitrag hab ich jetzt erst gesehen - ja, ich wohne in Kärnten (Klagenfurt). Die Wasserversorgung ist (noch) kein Problem.
Wien hat nach meinen Erfahrungen nochmal ein milderes Klima, wenn ich rausfahre, merke ich einen Unterschied von 2-3 Wochen in der Vegetation. Aber das wäre in diesem Fall ja kein Nachteil, wenn der Austrieb später erfolgt.
Das Angebot von Praskac hab ich auch schon entdeckt, dort kaufe ich eh sehr oft ein.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4310
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑3. Nov 2022, 20:15
Wien ist genauso gut und hat ebenso diese fantastische Niederschlagsverteilung und das Übergangsklima ist auch schon mehr auf der kontinentalen Seite. Im Winter eher trocken, im Frühsommer feucht, gute Wärmesummen. Würde dort nicht zögern, Kakis zu pflanzen. Soweit ich gesehen habe, haben sich die Baumschulen auch darauf eingestellt. Das Angebot an Kakis ist grösser und besser als in D. Kein Wunder. Prascac hat jede Menge Kaki und Kakipflaumensorten, Kostata, Tipo, eine aus Korea, Rosseyanka, Nikitas Gift, Sheng, Muscat, eine "Steiermark Kaki" und mehr.
Naja, Wien ist genauso gut klingt jetzt, als wäre das Wetter in Klagenfurt und Wien gleich. Wien ist aber wärmer und Klagenfurt bekommt mehr Regen.
.
Soweit ich meine Kaki verstehe, hätten sie gerne mehr Wasser, das würde ihr also bei Kapernstrauch gefallen. Wie sie Klimazone 6b verträgt, kann ich leider nicht sagen.
Hilft es gegen den frühen Austrieb durch warme Winterwochen, wenn man den Stamm mit Kalkanstrich versieht?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Mein Kakibaum ist wieder mit Kugeln behängt...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
... und das Laub finde ich auch ein Hit! :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hier ein paar ältere Aufnahmen von der Herbstfärbung meiner Jiro
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)