News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4348079 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mir verwirrt dieses Foto mit dem Hintergrund. Hat die Feige jetzt 2 Triebe oder gehört das in der Mitte auch dazu?
Gibt ein Foto von der anderen Richtung ein deutlicheres Bild?
Ein Schnitt ist ohnehin im Frühling besser, wir haben also keinen Stress! ;D
Gibt ein Foto von der anderen Richtung ein deutlicheres Bild?
Ein Schnitt ist ohnehin im Frühling besser, wir haben also keinen Stress! ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- thuja thujon
- Beiträge: 21704
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn man von den einjährigen Trieben die Hälfte oder ein Drittel einkürzt, zum Beispiel um die Hälfte der Länge wegschneidet, verzweigen sie besser und man hat später mehr Triebe, die Früchte tragen können.
Der Anteil, der nicht eingekürzt wurde, kann dann schon früher fruchten.
Alte Äste oder gar Stämme werden immer unproduktiver.
Hier beim Stämmchen vom Foto werde ich die Hälfte einkürzen. Oder auch mehr, weil ich ihn wohl ausgraben und verschenken werde.
Der Anteil, der nicht eingekürzt wurde, kann dann schon früher fruchten.
Alte Äste oder gar Stämme werden immer unproduktiver.
Hier beim Stämmchen vom Foto werde ich die Hälfte einkürzen. Oder auch mehr, weil ich ihn wohl ausgraben und verschenken werde.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mufflon
- Beiträge: 3777
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab die Feige mal ein wenig nachgemalt.


„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑6. Dez 2022, 16:48
Also das mit den -24 Grad ist sicherlich Unsinn.
Die Sorte ist Frosthart aber zumindest bei mir kann ich nicht feststellen das die härter als andere "harte" Sorten ist.
Sehr robust sind bei mir auch RdB und Desert King.
Das habe ich mir leider gedacht, danke.
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
wollte dich nicht verwirren und Schnitthilfe kann ich auch nicht wirklich geben.
Bei dem Baum wäre ich überfordert, denke mich würden die zwei gleichstarken Haupttriebe stören.
Ich orientiere mich an den Profis und wandel das dann für mich passend um. Zumindest probiere ich das mit ein paar einfachen Grundregeln wie z.b. alles raus was sich überkreuzt und alles raus was nach innen wächst. Versuchen Licht in den Baum bringen und die Krone gerne etwas luftiger halten (Hut durch den Baum werfen...)
Ganz kurz zum ausdünnen: An dem Baum hängen noch Früchte, würde man alle Früchte die ab Mitte August neu wachsen wollen entfernen, dann würde die Feige die Kraft in die verbleibenden stecken und es würden warscheinlich mehr Feigen reif als ohne ausdünnen.
Bei dem Baum wäre ich überfordert, denke mich würden die zwei gleichstarken Haupttriebe stören.
Ich orientiere mich an den Profis und wandel das dann für mich passend um. Zumindest probiere ich das mit ein paar einfachen Grundregeln wie z.b. alles raus was sich überkreuzt und alles raus was nach innen wächst. Versuchen Licht in den Baum bringen und die Krone gerne etwas luftiger halten (Hut durch den Baum werfen...)
Ganz kurz zum ausdünnen: An dem Baum hängen noch Früchte, würde man alle Früchte die ab Mitte August neu wachsen wollen entfernen, dann würde die Feige die Kraft in die verbleibenden stecken und es würden warscheinlich mehr Feigen reif als ohne ausdünnen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mufflon,
eine Hochstammfeige muß viel stärker geschnitten werden um in Form zu bleiben.
Die Buschform ist viel einfacher.
eine Hochstammfeige muß viel stärker geschnitten werden um in Form zu bleiben.
Die Buschform ist viel einfacher.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So würde ich im März schneiden. Brebas hin oder her….
Einmal eine Grundform verpassen und dann jährlich kosmetische Korrekturen betreiben.
Nächste Woche kommt die Kälte nach Wien. Dauerfrost über mehrere Tage wahrscheinlich.
Einmal eine Grundform verpassen und dann jährlich kosmetische Korrekturen betreiben.
Nächste Woche kommt die Kälte nach Wien. Dauerfrost über mehrere Tage wahrscheinlich.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier kann man viele Hochstammfeigen ansehen und die Proportionen erkennen.
https://baumlieferservice.de/feigenbaum-10-05-01-150
https://baumlieferservice.de/feigenbaum-10-05-01-150
Grün ist die Hoffnung
- Mufflon
- Beiträge: 3777
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, ich verstehe.
Ok, ich versuche GG davon zu überzeugen, dass jetzt ein starker Rückschnitt nötig ist.
Gibt es ein Buch auf Deutsch oder Englisch, dass ich zum Thema lesen kann?
Ok, ich versuche GG davon zu überzeugen, dass jetzt ein starker Rückschnitt nötig ist.
Gibt es ein Buch auf Deutsch oder Englisch, dass ich zum Thema lesen kann?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
https://www.buecher.de/shop/obstbau/feigen-aus-dem-eigenen-garten/seiler-christoph/products_products/detail/prod_id/63672079/
auf französisch das Buch von Piere Baud Le Figuier
auf französisch das Buch von Piere Baud Le Figuier
Grün ist die Hoffnung
- Mufflon
- Beiträge: 3777
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, ist schon bestellt.
Nachdem ich die Frage gestellt habe, fiel mir ein, dass ich tatsächlich ein Buch habe und dieses hat die Anweisung des Baumschulgärtners bestätigt.
"Feigen müssen nicht regelmäßig geschnitten werden. Nur wenn einzelne Triebe zu lang geworden sind, sollte man sie vor dem frischen Austrieb kürzen."
Zitat aus "Feigen im Garten" von Reinhard Schreiner.
Etwas später gibt er Tipps zum regelmäßigen Rückschnitt.
Deswegen hab ich das wohl unter Blödsinn abgelegt. Der Baum hat immer gut getragen, darum hatte ich keinen Anlass mein Tun zu überdenken.
Nachdem ich die Frage gestellt habe, fiel mir ein, dass ich tatsächlich ein Buch habe und dieses hat die Anweisung des Baumschulgärtners bestätigt.
"Feigen müssen nicht regelmäßig geschnitten werden. Nur wenn einzelne Triebe zu lang geworden sind, sollte man sie vor dem frischen Austrieb kürzen."
Zitat aus "Feigen im Garten" von Reinhard Schreiner.
Etwas später gibt er Tipps zum regelmäßigen Rückschnitt.
Deswegen hab ich das wohl unter Blödsinn abgelegt. Der Baum hat immer gut getragen, darum hatte ich keinen Anlass mein Tun zu überdenken.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gersemi
- Beiträge: 3349
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mit dem Schnitt muß ich mich demnächst auch mal befassen, meine beiden Sorten sind allerdings erst seit letztem Jahr ausgepflanzt.
Was anderes : ich habe seit Mitte Oktober Steckhölzer verschiedener Sorten gesteckt. An einigen gibt es erste Wurzeln, an einer schon ein Blättchen, und andere machen gar nichts.
Wie lange laßt Ihr solche noch stehen und wartet ab ?
Was anderes : ich habe seit Mitte Oktober Steckhölzer verschiedener Sorten gesteckt. An einigen gibt es erste Wurzeln, an einer schon ein Blättchen, und andere machen gar nichts.
Wie lange laßt Ihr solche noch stehen und wartet ab ?
LG
Gersemi
Gersemi
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe es doch mal kurz probiert wie ich denke.
Der Baum wurde ja zu groß um bequem zu ernten, deshalb würde ich vermutlich alles rote wegschneiden und somit das Wachstum auf schwächere Äste umleiten (rechts und links in grün). Den grünen (bei dir hellrosa?) in der Mitte würde ich versuchen hochzubinden damit ich 3 Haupttriebe bekomme. Die Blauen würde ich entfernen wenn der dritte Trieb in die Richtung wächst.
Ich bin wirklich kein Pro das ist nur eine Idee wie ich das evtl lösen würde.
Der Baum wurde ja zu groß um bequem zu ernten, deshalb würde ich vermutlich alles rote wegschneiden und somit das Wachstum auf schwächere Äste umleiten (rechts und links in grün). Den grünen (bei dir hellrosa?) in der Mitte würde ich versuchen hochzubinden damit ich 3 Haupttriebe bekomme. Die Blauen würde ich entfernen wenn der dritte Trieb in die Richtung wächst.
Ich bin wirklich kein Pro das ist nur eine Idee wie ich das evtl lösen würde.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mufflon, mich wunderts, dass sich die Äste nicht stärker verzweigen. Dein Baum ist ja nur etwas jünger als meiner, sieht aber noch so zart aus. Meinem mußte ich schon lange Äste direkt über dem Boden abschneiden, um noch vorbeigehen zu können.

Liegt das an der Sorte oder am Platz? Kann es sein, dass deiner mittlerweile viel Schatten von Bäumen daneben bekommt?

Liegt das an der Sorte oder am Platz? Kann es sein, dass deiner mittlerweile viel Schatten von Bäumen daneben bekommt?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mufflon
- Beiträge: 3777
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Er bekommt von 11-Sonnenuntergang ganzjährig Sonne, und von Dezember bis Mai ganztägig.
Er hat den einzigen wirklichen Sonnenfleck im Garten.
Er war buschiger, aber wie gesagt, letztes Jahr habe ich ihn um gut ⅓ eingekürzt, weil ich nicht mehr dran kam und den rosa gemalten Ast noch mehr.
Er hat den einzigen wirklichen Sonnenfleck im Garten.
Er war buschiger, aber wie gesagt, letztes Jahr habe ich ihn um gut ⅓ eingekürzt, weil ich nicht mehr dran kam und den rosa gemalten Ast noch mehr.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi