Das Rot der Früchte ist noch einen Tick farbkräftiger als das von R. aculeatus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele (Gelesen 13363 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Du brauchst nur 2, aber halt ein Pärchen. Ich hab vor Jahren welche aus Istrien mitgenommen, Teilstücke von fruchtenden und nicht-fruchtenden Pflanzen. es gab nie Beeren, später dann welche aus Dalmatien, das gleiche Spielchen, seitdem fruchten beide Istrianerinnen. Nicht fruchtend ist also nicht immer ein Männchen.
Ruschus hypoglossum hat leuchtend kirschrote Früchte, die fallen sogar an halb im Laub vergrabenen Trieben auf, scheint sich in der Hybride wiederzufinden.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die selbstfruchtbaren Sorten?
Ruschus hypoglossum hat leuchtend kirschrote Früchte, die fallen sogar an halb im Laub vergrabenen Trieben auf, scheint sich in der Hybride wiederzufinden.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die selbstfruchtbaren Sorten?
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Derzeit gibt es im Abverkauf bei Mypalmshop große Pflanzen von Ruscus hypoglossum zu einem sehr günstigen Preis.
In der Größe werden die überhaupt nur selten angeboten.
Zur Einordnung: Der Topf auf dem Foto hat 26 cm Durchmesser.
In der Größe werden die überhaupt nur selten angeboten.
Zur Einordnung: Der Topf auf dem Foto hat 26 cm Durchmesser.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Bist du dir sicher das es hypoglossum ist? sieht etwas zu aufrecht aus, alle Hypoglossum die ich kenne haben eher den Habitus von Polygonatums (überhängend, mit flach angeordneten Blättern). Nur eine Pflanze die ich Vollsonnig kultivieren muss ist gedrungen aufrecht, aber dafür gelb/braun gebrutzelt.
Das bild bei Mypalmshop (an deinem kann ich es leider nicht erkennen) zeigt auch keine Zungen, demnach eher R. hypophyllum. Der Preis ist aber auf jeden Fall überzeugend, das wäre sogar für einen R aculeatus in der Grösse billig.
Das bild bei Mypalmshop (an deinem kann ich es leider nicht erkennen) zeigt auch keine Zungen, demnach eher R. hypophyllum. Der Preis ist aber auf jeden Fall überzeugend, das wäre sogar für einen R aculeatus in der Grösse billig.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Danke für den Hinweis!
Ich hatte noch keine Zeit, mir die Pflanzen näher anzuschauen, morgen.
Ich hatte kurz gestutzt, als ich das Angebot bei Mypalmshop gesehen habe, weil R. hypophyllum und nicht hypoglossum oft in der Floristik verwendet und als große Pflanze herangezogen wird.
Ich hatte noch keine Zeit, mir die Pflanzen näher anzuschauen, morgen.
Ich hatte kurz gestutzt, als ich das Angebot bei Mypalmshop gesehen habe, weil R. hypophyllum und nicht hypoglossum oft in der Floristik verwendet und als große Pflanze herangezogen wird.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
Danke nochmal für Deinen Hinweis!
Hab eben nachgeschaut, es ist R. hypophyllum. "Passt" auch dazu, dass diese Art in der Floristik in Mengen herangezogen wird, während R. hypoglossum doch eher eine Liebhaberpflanze ist.
.
Dann bekommen die Exemplare einen gut geschütten Standort, da R. hypophyllum viel frostempfindlicher ist als R. hypoglossum.
Hier hat ein Exemplar den letzten Winter überstanden (ging unter -12 °C), mit Runterfrieren der oberirdischen Triebe, ist aber aus dem Wurzelstock kräftig wieder ausgetrieben.
Hab eben nachgeschaut, es ist R. hypophyllum. "Passt" auch dazu, dass diese Art in der Floristik in Mengen herangezogen wird, während R. hypoglossum doch eher eine Liebhaberpflanze ist.
.
Dann bekommen die Exemplare einen gut geschütten Standort, da R. hypophyllum viel frostempfindlicher ist als R. hypoglossum.
Hier hat ein Exemplar den letzten Winter überstanden (ging unter -12 °C), mit Runterfrieren der oberirdischen Triebe, ist aber aus dem Wurzelstock kräftig wieder ausgetrieben.
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
der Bestand meines Mäusedorns, Ruscus aculeatus wächst! So viel zugelegt hat er seit Jahren nicht. Es gibt auch ein paar Sämlinge drumrum. Finde ich super! Nachdem ich wirklich lange auf rote Beeren gewartet hatte und immer mal Exemplare dazu gekauft um endlich rote Beeren zu sehen. Machen die das jetzt alle wie selbstverständlich. Ein schlechtes Bild vom Standort unter der alten Eiche.
.
An den Fuß der Eiche, rechts in diese Nische habe ich den geretteten Hirschkäfer gesetzt. Ein Weibchen.
.

.

.
An den Fuß der Eiche, rechts in diese Nische habe ich den geretteten Hirschkäfer gesetzt. Ein Weibchen.
.
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Ruscus aculeatus
Zur Geschichte der hermaphroditen Sorte 'John Redmond'.
Ruscus aculeatus ‘John Redmond’
Link zu dem dort genannten Newsletter:
https://irishgardenplantsociety.com/wp-content/uploads/2014/03/111-January-2009-Newsletter.pdf
Bei Schneider übrigens derzeit lieferbar.
Ruscus aculeatus ‘John Redmond’
Link zu dem dort genannten Newsletter:
https://irishgardenplantsociety.com/wp-content/uploads/2014/03/111-January-2009-Newsletter.pdf
Bei Schneider übrigens derzeit lieferbar.
Re: Ruscus aculeatus
kann ich ja noch mal versuchen, bin gespannt, wie dieses Mal die Antwort ist. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Immer-grün
- Beiträge: 1502
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Ruscus aculeatus
pearl hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 22:42
kann ich ja noch mal versuchen, bin gespannt, wie dieses Mal die Antwort ist. ;D
[/quote]
Hast du schon (bestellt, gefragt) und gab es (eine Rückmeldung)?
[quote author=bristlecone link=topic=29710.msg835422#msg835422 date=1233565639]
Ich nehme an, die Pflanzen brauchen einfach Zeit, um Fuß zu fassen, sodass man auf Blüten und Früchte schon mal ein paar Jahre warten muss. Dafür gehören sie zu den anspruchslosesten Zwergsträuchern, die ich kenne.
Die anspruchslosen Zwergsträucher werden den nassen Winter zu schätzen wissen, ich hoffe, sie zeigen es mit dem Neuaustrieb. ;)
Meine (normalen) hatten pausiert mit Beeren (2,3 Jahre?), aber letzten Winter waren wieder ein paar Beeren da.
Ich würde so einen Mäusedorn gern mal ein bisschen besser stellen, als in so hart-trockenen Bedingungen wie sie bei uns im Garten stehen.
Einfach um zu sehen, wie er sich an einem besseren Standort anstellt.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- RosaRot
- Beiträge: 17833
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ruscus aculeatus
Hier kam heute ein John Redmond von Schneider an und ward umgehend versenkt, halbschattig in Nähe einer Walnuss, eine Aucube hielt sich dort nicht (vertrocknete), die habe ich woanders hin gesetzt, mal sehen, ob sie wieder zu sich kommt.
Erst mal testen, ob sich der Mäusedorn hier hält. Wenn ja, können es noch mehr werden.
Erst mal testen, ob sich der Mäusedorn hier hält. Wenn ja, können es noch mehr werden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Immer-grün
- Beiträge: 1502
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Ruscus aculeatus
RosaRot hat geschrieben: ↑19. Jan 2023, 22:54
Hier kam heute ein John Redmond von Schneider an
[/quote]
Na dann..., danke. (Obwohl ich bei der Winterkälte eigentlich grad nichts bestellen wollte. ;))
[quote]
Erst mal testen, ob sich der Mäusedorn hier hält.
Dein Gelände birgt ja schon spezielle Herausforderungen.
Mir kommt der immer ein bisschen so vor: "Wart' halt einfach ein bisschen ab, bleiben tu` ich auf jeden Fall. (Und wenn du mich halt wo hinpflanzt, wo kaum was anderes durchhält, musst du halt länger warten." ;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Ruscus aculeatus
meine Bestellung läuft. Ich hörte auch, dass die generativ vermehrt echt ausfallen. Wobei ich bisher keinen Erfolg mit Samenvermehrung bei Ruscus hatte. Ich habe dann hier kontrolliert im Terrakottakübel am Haus letztes Jahr einen Versuch gestartet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Ruscus aculeatus
Hier tauchen seit einigen Jahren Sämlinge auf. Wachsen aber ziemlich langsam.
Wenn es um den Fruchtschmuck geht und schnelleres Wachstum geht: Pflanz Danae racemosa. Ist ähnlich unverwüstlich, wächst aber schneller, wird höher und fruchtet reich.
Wenn es um den Fruchtschmuck geht und schnelleres Wachstum geht: Pflanz Danae racemosa. Ist ähnlich unverwüstlich, wächst aber schneller, wird höher und fruchtet reich.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele
:)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel