News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 17993 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #90 am:

Ich hab heute auch mit dem Rosenschnitt begonnen, ca. die Hälfte ist geschafft. Dann wieder ein Beet gesäubert, bei einem anderen ein wenig herumgemurkst, Mirabilis pikiert und Sämlinge von weißer Spornblume getopft.
Einige Pflanzen ausgegraben und zwischengelagert, leider mussten auch noch einige Frühlingsblüher umsiedeln, mal sehen, ob sie das überstehen.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Konstantina » Antwort #91 am:

Heute habe ich vier Lonicera nitida gerodet, eine Rose geschnitten und ein paar Stauden eingepflanzt
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im März

Veilchen-im-Moose » Antwort #92 am:

ich hatte am Freitag eine recht große Staudenlieferung bekommen. Heute habe ich mit der Pflanzung begonnen. Leider hat es immer wieder zwischendurch genieselt, es war grau, kalt, nicht ein Hauch von Frühlingswetter. Da macht mir die Gartenarbeit auch nur begrenzt Spaß.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #93 am:

Gestern war's zu kalt für Gartenarbeit, aber heute war es sehr angenehm und erst gegen Abend wieder windig. Da meine Rosen schon kräftig am Austreiben sind, habe ich mir ebenfalls die Felco geschnappt und mich an den Rosenschnitt gemacht (die Forsythie blüht gerade auf, passt also ;) ). Zum Glück habe ich nur drei alte Rosen von meiner Oma, da ist das schnell erledigt, und die Piekserei hält sich in Grenzen.

Die im Vorjahr gewachsenen, langen Triebe der einmalblühenden gelben, herrliche duftenden Kletterrose habe ich am Rosenbogen befestigt und sonst nur etwas Totholz und die restlichen verblühten Blüten abgeschnitten. Bei der roten Rose an der Terrasse habe ich allzu lange Triebe kräftig eingekürzt und sonst auch nur etwas ausgelichtet. Die rosa Rose auf dem "Rosenrondell" auf der Wiese, welcher ich letztes Jahr einen Obelisken spendierte, habe ich auch nur eingekürzt, eigentlich ist es wohl eine Kletterrose, aber da der alte Wäscheleinenpfahl, wo sie einst vermutlich emporranken sollte, nicht mehr da ist, muss ich sie etwas kürzer halten.

Danach habe ich die Bartblumen heruntergeschnitten, ebenso den Sommerflieder (der arg abgefroren war, aber er wird schon wieder austreiben), den Lavendel etwas frisiert, und schließlich noch schweren Herzens auch die letztjährigen Blütenstände der Hohen Fetthenne abgeschnitten. Die sehen zwar noch wunderschön aus, aber die neuen Rosetten treiben schon kräftig, und bald kommt man auch mit einer spitzen Schere nicht mehr ganz zur Basis herunter. Zum Schluss habe ich noch hier und da etwas ausgeputzt, das Schnittgut mit einer Plane abgedeckt, und dann wurde es auch schon langsam zu dunkel zum Arbeiten.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3236
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #94 am:

Hier mauserte sich der Tag am Nachmittag doch noch, die 11 Grad fühlten sich gut an.
Ich konnte weiter Häcksel verteilen/Boden nach Rodung von Wucherkram am alten Gartenhaus abdecken, um freien Zugang zu den Wasserfässern zu haben.
Anschließend habe ich die Hochbeete in Angriff genommen, Komposterde rein und auffüllen, unterharken und geistig den Platz einteilen, wo was angebaut wird, gute und schlechte Gemüsenachbarn berücksichtigen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #95 am:

Einige Regentonnen angeschlossen, Gießwasser aus dem Teich geholt.
Später noch die großen Tonnen aus der Zisterne gefüllt, damit dort nachlaufen kann.
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #96 am:

Eigentlich wollte ich auch noch ein bisschen im Garten werkeln, weil es heute Mittag plötzlich sonnig wurde und man fast schon im T-Shirt herumlaufen konnte. Nach Feierabend bin ich noch schnell tanken und einkaufen gefahren, war auch kurz bei Jawoll, und was sehe ich da in der Gartenabteilung? Einen schönen Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' für 9,99 €! Der passt perfekt in die etwas dunkle Ecke unten am Gartenzaun, für die ich die Tage schon einen Cornus alba 'Elegantissima' mit panaschiertem Laub gekauft hatte. Im Sommer stehen da Goldruten, aber im Winter ist's immer reichlich kahl, so dass die Hartriegel definitiv die bessere Wahl sind. Leider ist aus der Gartenarbeit dann doch nichts geworden, denn just als ich aus dem Supermarkt kam, ging ein heftiges Gewitter mit Starkregen nieder, und nun ist der Garten wieder völlig durchweicht - immerhin, die Regentonnen sind nun alle voll...
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März

Natternkopf » Antwort #97 am:

Kompostbox 3) ausgeräumt.
Obere Schicht auf dem Rasen verteilt.
Mittlere Schicht, mit teilweise verrottenden Schilfresten, kam auf die Beete.
Dateianhänge
29C2A531-BB9F-48C7-99DC-77A01511F2CE.jpeg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März

Natternkopf » Antwort #98 am:

Untere Erdige Schicht bereit gestellt für die Gemüse und Staudenbeet bei den Nachbarn.
So dass sie es selber holen können und die Kinder mit ihren Traktoren mit Anhänger oder Schunkarren gut hinkommen.

Das kam in den aufgestellten Schnellkomposter an der Strasse. ;)
Dateianhänge
5606B3A7-9304-4C14-98F4-B39B3E5BC8A3.jpeg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Luckymom » Antwort #99 am:

Ein kleines Beet von Unkraut befreit und ein paar Staudenrhizome gepflanzt. Das ganze mit Vlies abgedeckt, damit es nicht zum Katzenklo mutiert und alles ausgebuddelt wird. Frische, lockere Erde ist unwiderstehlich.. ::)
Dann noch diverse "Winterleichen", also Pflanzen die den Winter nicht überlebt haben (in Töpfen) entsorgt. Eigentlich könnte man so langsam Stiefchen und Hornveilchen pflanzen, ich muss wohl am WE mal in den Baumarkt ;D.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im März

Veilchen-im-Moose » Antwort #100 am:

Heute habe ich die letzten Pflänzchen meiner Staudenlieferung eingepflanzt und zudem noch Stauden umgesetzt. Ich bin so richtig geschafft. Für Gartenarbeit werde ich erst wieder am Wochenende Zeit haben.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Konstantina » Antwort #101 am:

Ich habe heute einen Tag Urlaub genommen und habe viele Pläne gehabt. Da war ich zu optimistisch ;D
Als erste wollte ich das Schatenbeet am Eingang etwas sanieren. Stauden zurückschneiden und ein paar ersetzen. Das Beet pflegt eine liebe Nachbarin, die mich vor kurzen um Rat gefragt, was könnte man dort anstatt immer von Schnecken abgefressenen Hostas pflanzen.
Und dann hat sie auch zugegeben, dass ihr die letzte Zeit die Gartenarbeit zu schwer fällt.
Ich hab gesagt, dass ich die Pflege übernehme, gerne 😊
Das Beet ist 7,5 x 3 m groß. Ich habe 6 Stunden dafür gebraucht. Ich dachte, ich werde schneller fertig.
Danach war ich so fertig. Danach nur 10 Primelchen verteilt und eine Cyclamen coum eingepflanzt.

Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Lady Gaga » Antwort #102 am:

Ich wollte nachmittags mit dem Rosenschnitt weitermachen. Aber erst mußte ich auf die Post warten, und dann war es spannender, die Gartenbank aus dem Paket zusammen zu stellen.
Schließlich nahm ich die hier gehörten Tipps ernst und verteilte auf alle verblühten und noch nicht blühenden Zwiebelpflanzen Dünger. Die werden sich wundern, was jetzt passiert. ;D Hoffentlich gibts morgen tatsächlich Regen, der den Dünger einspült. Ich hoffe, es gibt keine Nachteile, weil ich den Dünger keine 1cm tief einwühlen konnte.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #103 am:

Was für Dünger hast Du denn genommen? Blaukorn löst sich beim ersten kräftigen Regenguss auf und sollte so für die Pflanzen schnell verfügbar sein. Organischer Dünger muss in der Regel erstmal von den Mikroorganismen zerlegt werden, aber das klappt sicher auch, wenn man ihn nicht einarbeitet, macht man beim Mulchen ja auch nicht.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Lady Gaga » Antwort #104 am:

Danke, das beruhigt! ;D
Es ist Blaukorn, ich wollte, dass der Dünger schnell wirkt. Ich habe aber nicht genug Zeit und Kompost, um jetzt überall den Dünger abzudecken.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten