News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4042729 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24675 am:

Hallo,

Ich habe Feigensämlinge von einer Feige aus Deutschland!

Ich habe vor etwa vier Wochen die Hälfte der Samen von einer Martinsfeige ausgesät und mittlerweile sind elf Sämlinge aufgegangen. Die Sämlinge sind ziemlich winzig und deshalb auf dem Bild schwer zu erkennen: sechs sind gut zu erkennen, ein siebter nur schwer und die restlichen vier sind erst in den letzten beiden Tagen erkennbar geworden. Das Bild ist von Samstag.

In meinem Garten, in dem die Martinsfeige steht, stehen insgesamt sieben Feigenbäume, darunter einer auf dem ich vier Sorten veredelt habe, der Wurzelstock und einige Äste sind von einer männlichen Feige, die White Marseille sein könnte. Diese männliche Feige schmeckt nicht sehr gut, fast nur süß und ohne Aroma. Der Grund, warum ich diese Feige überhaupt habe, ist die Tatsache, dass der Baum die beiden harten Winter 2010/11 und 2011/12 außerhalb der Ortschaft fast ohne Schaden überlebt hat. Eine direkt daneben stehende Ronde de Bordeaux wurde stark geschädigt, das heißt, sie ist bis auf den etwa 20cm starken Stamm zurückgefroren. Wegen des schlechten Geschmacks habe ich die anderen Sorten darauf veredelt.

Wenn diese männliche Feige tatsächlich der Vater ist, habe ich zwei sehr frostharte Feigen miteinander gekreuzt. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Sämlinge entwickeln.

Dass die Sämlinge aufgegangen sind, ist übrigens der Beweis, dass es bei mir Feigengallwespen gibt, was ich ja schon vermutet hatte, weil meine Desert King Herbstfeigen hatte.

Ich habe die andere Hälfte der Samen etwa zwei Wochen später ausgesät und bin gespannt, wieviele davon wohl keimen.

Ich habe die Feigensamen mit Sand vermischt und das Gemisch dann auf etwa einem halben Zentimeter Kokos-Substrat, unter dem etwa 4 cm Anzucht-Erde sind, ausgebreitet.

Ich war leider über Winter ziemlich krank (kein Covid), weshalb ich auch lange nicht hier im Forum war.

Dateianhänge
Feigensämlinge 18 März 2023 04 800 breit.jpg
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13782
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24676 am:

Arandir hat geschrieben: 20. Mär 2023, 18:36
Hallo,

Ich habe Feigensämlinge von einer Feige aus Deutschland!

Ich habe vor etwa vier Wochen die Hälfte der Samen von einer Martinsfeige ausgesät und mittlerweile sind elf Sämlinge aufgegangen. Die Sämlinge sind ziemlich winzig und deshalb auf dem Bild schwer zu erkennen: sechs sind gut zu erkennen, ein siebter nur schwer und die restlichen vier sind erst in den letzten beiden Tagen erkennbar geworden. Das Bild ist von Samstag.



Dass die Sämlinge aufgegangen sind, ist übrigens der Beweis, dass es bei mir Feigengallwespen gibt, was ich ja schon vermutet hatte, weil meine Desert King Herbstfeigen hatte.

Ich habe die andere Hälfte der Samen etwa zwei Wochen später ausgesät und bin gespannt, wieviele davon wohl keimen.

Ich habe die Feigensamen mit Sand vermischt und das Gemisch dann auf etwa einem halben Zentimeter Kokos-Substrat, unter dem etwa 4 cm Anzucht-Erde sind, ausgebreitet.


ob Sämlinge ein Beweis für die Feigenwespe ist?
Bei mir stehen seit ein paar Jahren Sämlinge von einer Feige, bestimmt ohne Zutun der Wespe.
Keine hat bisher gefruchtet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24677 am:

Hallo!

Meine Feigenproduktion 2023 ist in Arbeit

Dateianhänge
Stecklinge23-2.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24678 am:

...und hier Teil 2
Dateianhänge
Stecklinge23-3.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24679 am:

Erich1 hat geschrieben: 21. Mär 2023, 10:25
Meine Feigenproduktion 2023 ist in Arbeit


Aha, Steckhölzer, aber was ist die "Binde" um jedes Steckholz?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24680 am:

Arandir hat geschrieben: 21. Mär 2023, 11:57
Aha, Steckhölzer, aber was ist die "Binde" um jedes Steckholz?


Der Feigenname mit Beschriftungsgerät P-Touch gefertigt
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24681 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 21. Mär 2023, 09:59
ob Sämlinge ein Beweis für die Feigenwespe ist?


Feigenbäume produzieren gelegentlich apomyktische bzw. agamogenetische Samen, die fruchtbar sind und zu neuen Feigenbäumen führen. Diese Samen sind jedoch selten, zu selten, um elf Sämlinge aus einer halben, eher kleinen Feige zu produzieren. Die Martinsfeige hat sowieso kleine Früchte, diejenige, die ich für Samen genutzt habe, war ein unterdurchschnittlich großer Nachzügler.

Meine Desert King, die sicher eine Desert King ist, hat letztes Jahr Herbstfeigen getragen, was sie nur tut, wenn die Feigen befruchtet wird.

Hier ein Link zu Befruchtung von Feigen, leider nur auf Englisch: http://figs4fun.com/Links/FigLink668a.pdf (Zitat: "9. Female trees may also produce apomictic seeds--i.e. without pollination and subsequent fertilization. In general there are two main types of apomixis")

Dass deine aus Samen gezogenen Feigen nicht fruchten, kann daran liegen, dass sie noch in ihrer juvenilen Phase ("Jugendphase")) sind, in der sie nicht tragen. Apfelbäume aus Samen müssen beispielsweise ein längeres Stück wachsen, manchmal mehrere Meter, bevor sie adult ("erwachsen") werden und blühen und tragen. Den Unterschied zwischen juvenil und adult kann man sehr gut bei Efeu beobachten: Wenn Efeu adult ist, sind die Blätter anders, er klettert nicht mehr und bildet Zweige aus und trägt schwarze Beeren.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24682 am:

Erich1 hat geschrieben: 21. Mär 2023, 12:03
Der Feigenname mit Beschriftungsgerät P-Touch gefertigt


Aha, ich klebe immer ein Zettelchen an den Topf oder stecke ein beschriftetes Etikett in den Topf, wenn ich Verschiedene unterscheiden muss.

Warum fängst du nicht früher im Winter mit der Vermehrung an? Dann haben die Steckhölzer eine zwei, drei oder vier Monate längere Wachstumszeit und werden so wesentlich größer.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24683 am:

Hallo Erich,

ich habe auch eine Desert King von Lidl, die aber keine ist. Sie ist dennoch keine schlechte Feige.

Sind alle deine ausgepflanzten Feigen innerorts und in der Nähe von Bebauung? Weißt du, wie Feigen bei dir die Winter 2010/11 und 2011/12 überlebt haben?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24684 am:

Arandir hat geschrieben: 21. Mär 2023, 12:39
Warum fängst du nicht früher im Winter mit der Vermehrung an? Dann haben die Steckhölzer eine zwei, drei oder vier Monate längere Wachstumszeit und werden so wesentlich größer.

Die ältesten Steckhölzer auf den Fotos sind vom 21.02.23 - die haben schon Wurzeln und Austrieb.
Im Nov. - Jan. habe ich auch schon welche gezogen, da war bei mir die Ausfallquote aber bis zu 50% trotz Kunstlicht.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24685 am:

Erich1 hat geschrieben: 21. Mär 2023, 12:53
Im Nov. - Jan. habe ich auch schon welche gezogen, da war bei mir die Ausfallquote aber bis zu 50% trotz Kunstlicht.


Ich habe ein Süd-Fenster mit Sonnenlicht auch im Winter, dazu teilweise nachts noch Kunstlicht, so habe ich auch früher nicht mehr Ausfall als später.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24686 am:

Arandir hat geschrieben: 21. Mär 2023, 12:49
Hallo Erich,

ich habe auch eine Desert King von Lidl, die aber keine ist. Sie ist dennoch keine schlechte Feige.

Sind alle deine ausgepflanzten Feigen innerorts und in der Nähe von Bebauung? Weißt du, wie Feigen bei dir die Winter 2010/11 und 2011/12 überlebt haben?

Innerorts ja, aber ir wohnen in einem Ortsteil einer 3500 Seelen-Gemeinde. In etwa 200m sind bereits freie Felder.
Meine Pflanzen haben zum Teil eine Mauer (Haus, Garage, GW-Haus) im Rücken.

Relativ frei steht u.a. meine ausgepflanzte Figo Moro, diese ist aber durch das Haus weitestgehend vom Ostwind geschützt.

Ich habe erst seit 2016 ausgepflanzt.

Foto mit Figo-Moro Standort

Dateianhänge
Figo.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24687 am:

Erich1 hat geschrieben: 21. Mär 2023, 13:01
Foto mit Figo-Moro Standort


Das Bild sieht so aus, als wäre das Gelände nach links abschüssig, was sehr vorteilhaft wäre, da so Kaltluft abfließen und kein Kaltluftsee entstehen könnte.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24688 am:

Hallo!

Ja, Gelände ist abschüssig und etwa einen Meter danach fällt das Nachbargrundstück nochmals stark über einen Meter ab.

Wir haben hier auch sehr steiniges Gelände (Ausläufer des fränk. Jura).
Die Originalstandorte der F. Moro sind ja lt. Beschreibung reich an Kalziumkarbonat.
Was bei mir fehlt ist Sonne, Sonne und Sonne.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13782
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24689 am:

@ Arandir
Meine Feigensämlinge sind von 2014/15, sind 4 Stück.
Grün ist die Hoffnung
Antworten