News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2023 (Gelesen 110830 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Aussaaterde sieben finde ich sehr lästig und das sollte nicht notwendig sein.
Wenn doch verwende ich dieses Sieb. Das gibt es bestimmt noch preiswerter.
Das passt sehr gut auf einen handelsüblichen Eimer für Tapetenkleister aus dem
Baumarkt.
Viele Grüße
Klaus
Wenn doch verwende ich dieses Sieb. Das gibt es bestimmt noch preiswerter.
Das passt sehr gut auf einen handelsüblichen Eimer für Tapetenkleister aus dem
Baumarkt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Ich mache sowas nur bei Lehmsubstraten oder anderen mineralischen Mischungen.
Torfiges, bzw faseriges, bleibt zu viel hängen, verstopft und das Ergebnis bringt nichts. Torfiges verreibe ich also nur in den Händen zum auflockern.
Aus dem Angelbedarf gibt es Siebe, die auf einen (großen) Eimer passen. Von 3-4mm bis größer gehen die Madensiebe bzw Futtersiebe.
https://www.google.de/search?q=futtersieb+sensas&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjf0PnT46L-AhVJSPEDHWZ1BpAQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1863&bih=937&dpr=1
Torfiges, bzw faseriges, bleibt zu viel hängen, verstopft und das Ergebnis bringt nichts. Torfiges verreibe ich also nur in den Händen zum auflockern.
Aus dem Angelbedarf gibt es Siebe, die auf einen (großen) Eimer passen. Von 3-4mm bis größer gehen die Madensiebe bzw Futtersiebe.
https://www.google.de/search?q=futtersieb+sensas&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjf0PnT46L-AhVJSPEDHWZ1BpAQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1863&bih=937&dpr=1
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
thuja hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 22:41
.....die Schnellkomposte werden immer schlechter, egal ob RAL Gütegesichert.
Das habe ich dieses Jahr auch bemerkt. Unglaublich welchen Mist die kompostieren z.b. recht große Plastikteilchen und Glasscherben im "Gütesiegel-Kompost" ::)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Auf der anderen Seite gibts halt aber auch Deppen die das da reinschmeißen und jemanden der das als Hobby für ohne Bezahlung raussammelt, wurde noch nicht gefunden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
Habt ihr alle keinen Kompost im Garten?
Meine Jungpflanzen wachsen in einer Mischung aus Gartenerde und reifem Kompost. (+Zusätze wie Hornmehl)
Nur für die Aussat verwende ich teilweise Kokoserde vom Rewe. Die ist bereits etwas gedüngt. Nicht weil die Jungpflanzen in Kompost nicht wachsen würden, sondern weil dort alles mögliche aufgeht...
Ich muss weder Torfsubstrate kaufen und die Moore vernichten, noch irgendwelchen räudige Biomüllerden....
Meine Jungpflanzen wachsen in einer Mischung aus Gartenerde und reifem Kompost. (+Zusätze wie Hornmehl)
Nur für die Aussat verwende ich teilweise Kokoserde vom Rewe. Die ist bereits etwas gedüngt. Nicht weil die Jungpflanzen in Kompost nicht wachsen würden, sondern weil dort alles mögliche aufgeht...
Ich muss weder Torfsubstrate kaufen und die Moore vernichten, noch irgendwelchen räudige Biomüllerden....
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Tomaten 2023
Da ich die Pflanzen nicht gut im Haus pflegen kann und es wirklich oft erst nach den Eisheiligen möglich ist, auszupflanzen, habe ich erst heute gesät.
Mal schauen, was das Tomatenjahr bringt...
Mal schauen, was das Tomatenjahr bringt...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Cepha hat geschrieben: ↑12. Apr 2023, 00:02
Habt ihr alle keinen Kompost im Garten?
Meine Jungpflanzen wachsen in einer Mischung aus Gartenerde und reifem Kompost. (+Zusätze wie Hornmehl)
Nur für die Aussat verwende ich teilweise Kokoserde vom Rewe. Die ist bereits etwas gedüngt. Nicht weil die Jungpflanzen in Kompost nicht wachsen würden, sondern weil dort alles mögliche aufgeht...
Ich muss weder Torfsubstrate kaufen und die Moore vernichten, noch irgendwelchen räudige Biomüllerden....
beschreibe doch mal genauer, welches Substrat du zur Jungpflanzenanzucht verwendest. Incl. Mischungen + evtl. Düngerzusätze. Es scheint ja gut zu funktionieren, ist aber mit Kokos nicht ganz easy...?
Re: Tomaten 2023
ringelnatz hat geschrieben: ↑12. Apr 2023, 00:29
beschreibe doch mal genauer, welches Substrat du zur Jungpflanzenanzucht verwendest. Incl. Mischungen + evtl. Düngerzusätze. Es scheint ja gut zu funktionieren, ist aber mit Kokos nicht ganz easy...?
Für die Aussaat von Tomaten & Co verwende ich die Kokoserde vom Rewe pur. Die funktioniert bei mir seit Jahren gut. Mit anderen Kokoserden hatte ich schlechtere Erfahrungen also nehm ich die und hab mittlerweile einen Mehrjahresvorrat davon. Ich brauch ja nicht viel davon. Die Rewe Kokoserde ist bereits etwas gedüngt und scheinbar nicht zu salzig und hat eine gute Struktur. Hauptgrund ist, dass darin sonst nichst keimt und es so zu keinen Verwechslungen kommt.
Für die weietre Anzucht verwende ich Gartenerde (ggf gesiebt, die meine ist schluffiger Lehm) und fertigen Kompost (ggf gesiebt), Mischung nach Baugefühl. Zuviel gartenerde verschlämmt leichter, Kompost ist nur begrenzt verfügbar, ich brauch ja hunderte Liter für die Anzucht.
dazu mische ich für Mittel- und Starkzehrer Hornmehl, idealerweise mischt man die Erde schon ein paar Wochen vorher und bewahrt sie etwas wärmer auf, dann kann sich der Stickstoff schon etwas umsetzen. Wenn man das frisch mischt und mit gröberen Hornspänen hatte ich auch schon mal Stickstoffmangel, da muss man dann halt nachdüngen.
In diesem Jahr experimentiere ich noch mit der Beimischung von Urgesteinsmehl und TNC Mikroorganismen, das ist aber nur ein Versuch, brauchen tut man das nicht.
Nachteile:
- Durch die Gartenerde kann das Substrat an der Oberfläche leicht verschlämmen, aber im Topf selbst bleibt es krümelig und locker. Wen das sehr stört (die Pflanzen für ein paar Wochen nicht), der müsste so 20% Kokossubstrat untermischen, das hatte ich Anfangs gemacht, hat sich bei mir aber als überflüssig heraus gestellt.
- Unkraut wächst natürlich mit, das muss man halt mal entfernen
- Natürlich ist da auch Bodenleben mit und es kann mal sein, dass dann ein Drahtwurm o.ä. eine Jungpflanze killt. Dieses Jahr hat es von über 100 Pflanzen bisher einen Paprika erwischt.
- Man braucht halt Gartenerde und reifen Kompost
Vorteile:
- Kostet (fast) nix
- Ist bereits im Garten
- Die Qualität ist bekannt (gut)
- ich zerstöre keine Moore
- zumindest bisher hatte ich noch nie Probleme mit Trauermücken (zumindest wüsste ich nicht davon) oder mit Krankheiten oder Schimmel. Das ist halt lebender Boden. Natürlich wächst auch mal eine Pflanze schlechter, aber das kommt wohl überall vor. Hin und wieder dünge ich idR ganz zu Beginn auch mal etwas dazu, wenn ich das Gefühl habe es würde was fehlen.
Wahrscheinlich sind die guten torfbasierten Substrate in ihren Eigenschaften besser und gleichmäßiger und ich kann nachvollziehen, warum die Profigärtnereien das verwenden, aber im Hobbybereich ist das selbstgemischte Substrat auf alle Fälle gut genug. Und gut genug ist für mich gut genug :-)
Ergänzend muss ich noch sagen, dass die Winteranzucht von Kohlrabi unter Kunstlicht bei mir nicht klappt. Aber auch nicht mit anderen Substraten. Die fallen mir (fast) alle um. So jetzt herum geht es dann plötzlich, ebenso andere Kohlsorten. Woran das liegt weiß ich nicht.
MfG
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Die mögliche Verunkrautung ist das eine, warum ich die Gartenerdemischungen nicht benutze, das andere ist weil die nicht so viel Wasser halten, also öfter gegossen werden müssen.
Zudem werden die Trays mit Lehmsubstraten recht schwer und somit auch die Quickpots anfälliger für brechen. Zudem lassen sie sich erst entnehmen, wenn der Ballen übermäßig verwurzelt und somit die Jungpflanze eigentlich überständig ist.
Mit den Quickpots spare ich immerhin 30% Substrat ein im Vergleich zu Erdpresstöpfen.
Einzeltöpfe wären da eine Abhilfe. Aber vom logistischen Aufwand ist mir das zu viel. Wir haben jetzt fast Mitte April und ich habe bis jetzt dieses Jahr etwa 800-900 Jungpflanzen angezogen, die wollen 3-4 mal in die Hand genommen werden.
Edit: habe nachgerechnet, es sind 1064 Jungpflanzen seit Anfang Februar.
Zudem werden die Trays mit Lehmsubstraten recht schwer und somit auch die Quickpots anfälliger für brechen. Zudem lassen sie sich erst entnehmen, wenn der Ballen übermäßig verwurzelt und somit die Jungpflanze eigentlich überständig ist.
Mit den Quickpots spare ich immerhin 30% Substrat ein im Vergleich zu Erdpresstöpfen.
Einzeltöpfe wären da eine Abhilfe. Aber vom logistischen Aufwand ist mir das zu viel. Wir haben jetzt fast Mitte April und ich habe bis jetzt dieses Jahr etwa 800-900 Jungpflanzen angezogen, die wollen 3-4 mal in die Hand genommen werden.
Edit: habe nachgerechnet, es sind 1064 Jungpflanzen seit Anfang Februar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
Ziehst Du Tomaten, Paprika & Co auch in Quickpots?
Tomaten z.B. säe ich in Kokos und dann pikiere ich sie in 11er Töpfe. Nur die ganz frühen sehen dann noch einen 18er Topf.
Ich sehe meine Pflanzen oft tagelang nicht, wenn sie im Frühbeet oder Gewächshaus stehen und dementsprechend müssen die dann auch tagelang ohne Wasser auskommen und das klappt in meinem Falle durchaus. Ich hab aber auch kein Problem damit, die an einem heißen Tag mal kurz im Anstau zu bewässern.
Meine kleineren sachen wie Salate, Kohl usw pikiere ich oft garnicht mehr, sondenr säe die mit ausreichend Abstand in die Saatschalen. Ich hab aber auch nicht tausende Pflanzen.
---
Unterm Strich wundert mich halt nur bei Hobbygärtnern mit einer überschaubaren Anzahl an Pflanzen, warum die Leute Torfbasierte Substrate kaufen oder die Biomüllerde wenn man selber gute Anzuchterde im Form des eigenen Komposts haben kann?
MfG
Tomaten z.B. säe ich in Kokos und dann pikiere ich sie in 11er Töpfe. Nur die ganz frühen sehen dann noch einen 18er Topf.
Ich sehe meine Pflanzen oft tagelang nicht, wenn sie im Frühbeet oder Gewächshaus stehen und dementsprechend müssen die dann auch tagelang ohne Wasser auskommen und das klappt in meinem Falle durchaus. Ich hab aber auch kein Problem damit, die an einem heißen Tag mal kurz im Anstau zu bewässern.
Meine kleineren sachen wie Salate, Kohl usw pikiere ich oft garnicht mehr, sondenr säe die mit ausreichend Abstand in die Saatschalen. Ich hab aber auch nicht tausende Pflanzen.
---
Unterm Strich wundert mich halt nur bei Hobbygärtnern mit einer überschaubaren Anzahl an Pflanzen, warum die Leute Torfbasierte Substrate kaufen oder die Biomüllerde wenn man selber gute Anzuchterde im Form des eigenen Komposts haben kann?
MfG
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Die werden keine Lust zum Unkraut jäten haben und chronischen Kompostmangel.
Ich ziehe fast alles in MTP vor, pikieren mache ich nicht. Die kleinsten Topfplatten haben bei mir 2cm Durchmesser pro Topf, Gurken, Zucchini usw kommen direkt in 9er Rundtöpfe, Rest QP77 und auspflanzen oder bei Paprika Tomate umtopfen in 9er Viereck.
Ich ziehe fast alles in MTP vor, pikieren mache ich nicht. Die kleinsten Topfplatten haben bei mir 2cm Durchmesser pro Topf, Gurken, Zucchini usw kommen direkt in 9er Rundtöpfe, Rest QP77 und auspflanzen oder bei Paprika Tomate umtopfen in 9er Viereck.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2023
tomatengarten hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 10:08
Nach unserem kurzen Osterurlaub habe ich eine erste Bestandsaufnahme gemacht.
Hier ist der Link auf meine Webseite: https://www.tomatengarten.de/tomaten/2023.html
[/quote]
Da haben sich so manche Züchter beim Erdenken der Sortennamen aber ausgetobt ;D Grungy in the Sky, Gunmetall Grey, Princess of Gothic, Evil Olive, Schwarzes Herz aus Delirium :o 8)
[quote author=Bastelkönig link=topic=71676.msg4018043#msg4018043 date=1680971567]
Also das ist nun wirklich Geschmacksache mit der Goldenen Königin. Die gelb-
orangenen Tomaten sind in der Regel mild aromatisch, eher obstig süß. Da darf man
nun keine Black Krim erwarten.
Sie ist eine Züchtung von F.C. Heinemann aus Erfurt von 1884 und auf jeden Fall
eine erhaltenswerte Sorte. In meiner Beschreibung steht:
"frühreifende Sorte, sehr aromatische süße gelbe Früchte, wenig krankheitsanfällig,
somit auch freilandtauglich, normal große Tomaten, normal große Pflanze, eine sehr
alte Sorte aus Erfurt"
Die kann man durchaus mal probieren …
Gestern abend standen im K**fl*nd auf insgesamt dreieinhalb Paletten überwiegend sehr traurig aussehender Tomatenpflanzen (Harzfeuer etwa war nur noch kompostreif) auch ein paar Goldene Königinnen. Ich habe die noch am wenigsten traurig aussehende gerettet (also den sie bewachenden Drachen mit dem Schwert erlegt, danach mit ihr auf einem weißen Einhorn nach Hause reitend … äh, stop, falsches Programm ;D), über Nacht ordentlich gewässert und heute morgen in vernünftiges Substrat umgetopft.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Tomaten 2023
Ich setze meine Tomaten jetzt nach und nach ins Gewächshaus, dort wo Platz frei wird
Und weil das vorhin diskutiert wurde hier der Wurzelballen einer Ochsenherz.
Die unteren Blätter sind etwas gelblich, aber der Stil ist so stabil, dass ich die 30-40cm hohe Pflanzen problemlos herum kippen kann ohne Stützstab. Und für mich sehen die Wurzeln und das Kompost-Gartenerde Substrat einwandfrei aus.
Und weil das vorhin diskutiert wurde hier der Wurzelballen einer Ochsenherz.
Die unteren Blätter sind etwas gelblich, aber der Stil ist so stabil, dass ich die 30-40cm hohe Pflanzen problemlos herum kippen kann ohne Stützstab. Und für mich sehen die Wurzeln und das Kompost-Gartenerde Substrat einwandfrei aus.
Re: Tomaten 2023
Und hier noch meine "Frühtomaten" im 10 Liter Kübel:
Für eine Ernte im April war das Frühjahr bisher wohl zu kalt, aber Anfang Mai sollte klappen.
Für eine Ernte im April war das Frühjahr bisher wohl zu kalt, aber Anfang Mai sollte klappen.