News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wintererbsen (Gelesen 17517 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

Rantanplan » Antwort #60 am:

Es ist der 10. April, Zeit für ein kleines Update. Was den Wuchs angeht, sind die Erbsen am Eskalieren. Ich hoffe nur, dass sie auch irgendwann anfangen zu blühen. Die sollen ja nicht den ganzen Sommer das Gewächshaus belegen. :D

Dateianhänge
IMG_7229.jpeg
ringelnatz
Beiträge: 2550
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

ringelnatz » Antwort #61 am:

Schön :) Danke für das Update.
Zur Blüte: siehe Beiträge 41,42, 43;
Heißt, sie wird unabhängig von der Pflanzengröße durch die Tageslänge induziert.

Ich würde damit rechnen, dass sie Mitte, Ende Mai soweit wären zu blühen. Bis dahin will man natürlich eigentlich schon ganz gerne andere Kulturen im Gewächshaus stehen haben... Aber du könntest sie auch einfach kappen, und die Wurzeln als Strukturgeber und Stickstofflieferant drinnen lassen. Nur haste dann keine Erbsen >:(

Hatte letztes Jahr guten Erfolg mit einem ähnlichen Setup im Freiland. Waren keine Wintererbsen, sondern ganz normal im Februar/März gesät, Mitte Mai dann Paprika zwischen die blühenden Erbsen gepflanzt, zur Ernte Anfang Juni Erbsen gekappt; Hat die Paprika beim Einwurzeln nicht gestört.
Ich mache dieses Jahr dasselbe im Tomatenbeet an der Hauswand - ist das einzige Beet, wo noch nie Leguminosen drin waren, bin mal gespannt, wie lange ich den Tomaten die Konkurrenz zumuten kann (bis zur Ernte der Erbsen? ;))

Freue mich über weitere Updates!
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

Rantanplan » Antwort #62 am:

Danke für die Erinnerung! :)
An der Tageslänge sollte es ja nun nicht mehr liegen. Der Plan wäre schon gewesen, im Mai etwas anderes zu Pflanzen, die Wurzeln wollte ich natürlich auch im Boden lassen. Warten wir mal ab. Wenn sie sich gar nicht rappeln müssen sie halt weichen. Ich werde berichten.

Das Tomatenbeet hatte ich auch schon im Sinn. Ich weiß gar nicht mehr, was dazwischen kam. Ich glaube, es waren uns einfach genug Pflanzen. Vielleicht zum nächsten Winter...


Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21654
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wintererbsen

thuja thujon » Antwort #63 am:

Das mit der Blüte habe ich auch gedacht. Und schwupps gibts wieder eine Ausnahme. Jedenfalls hat hier Frieda Welten schon am 29. März geblüht.
Die Pflanzen sind aber erbärmlich und nach dem Winter sind auch keine 10% der im Herbst gekeimten Pflanzen noch übrig.

Bezüglich Stickstoff: in den Wurzeln steckt nicht viel, das meiste ist längst im Laub, dem Stängel usw. und wenn sie dann doch mal blühen und Früchte tragen vor allem dort.
Wurzeln sollte man trotzdem im Boden lassen. Wenn man aber den Stickstoff nutzen möchte, unbedingt mit den oberen Teilen mulchen.
Dateianhänge
Zuckererbse 20230329.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2550
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

ringelnatz » Antwort #64 am:

ok, das ist wirklich überraschend...!

ja, ich hatte auch mit Laub und Stengel gemulcht, war leider ein Top-Versteck für Nacktschnecken, was bei Paprika eher unpraktisch war.
Verrottete auch eher langsam, die Stiele sind ja recht strohig. Vielleicht jage ich es dieses Jahr durch den Häcksler, wenn auch der Aufwand etwas hoch erscheint.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Wintererbsen

Cepha » Antwort #65 am:

Ich war letztes Jahr zu spät mit der Aussaat dran, vor dem Frost haben die nicht viel mehr als das keimen geschafft. Das holen die nicht mehr auf.

Deswegen sind meine Wintererbsen in 2023 immer noch recht klein, trotz Abdeckung mit Vlies bis letztes Wochenende. Mal schauen, ob noch was draus wird.
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

Rantanplan » Antwort #66 am:

Nun,

sie eskalieren im Grün, aber weiterhin keine Blüten. Laut Aufdruck wären sie mit "Ernte" in Mai dran, nun ja. Wir warten ab. Wenn die Nachmieter einziehen wollen, werden sie halt edler Gründünger. Der Häcksler wird es kaum merken, dass die zarten Strippen da durchgehen.
Dateianhänge
IMG_7259.jpeg
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Wintererbsen

Inachis » Antwort #67 am:

Erbsenpesto oder Erbsensalat? Das Grün schmeckt auch sehr gut!
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

Rantanplan » Antwort #68 am:

Danke für den Tipp. Das werden wir gerne mal ausprobieren. ;D
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Wintererbsen

Zafferano » Antwort #69 am:

ich habe bei 'Frieda Welten' am 15.03.2023 die ersten Blüten entdeckt (Aussaat im Oktober) und diese Woche die ersten paar Zuckerschoten genascht ;D
Dateianhänge
Zuckererbsen.jpg
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

Rantanplan » Antwort #70 am:

Gratuliere! :)
ringelnatz
Beiträge: 2550
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

ringelnatz » Antwort #71 am:

Zafferano, wo gärtnerst du?
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Wintererbsen

Zafferano » Antwort #72 am:

ringelnatz hat geschrieben: 26. Apr 2023, 22:37
Zafferano, wo gärtnerst du?

in der Ostschweiz, an einem Südhang - früher standen auf der Fläche mal Weinreben ;)
ringelnatz
Beiträge: 2550
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

ringelnatz » Antwort #73 am:

Rantanplan hat geschrieben: 23. Apr 2023, 23:16
Nun,

sie eskalieren im Grün, aber weiterhin keine Blüten. Laut Aufdruck wären sie mit "Ernte" in Mai dran, nun ja. Wir warten ab. Wenn die Nachmieter einziehen wollen, werden sie halt edler Gründünger. Der Häcksler wird es kaum merken, dass die zarten Strippen da durchgehen.


ich hatte gerade noch einen Gedanken...
wie ist denn die Bodenbeschaffenheit bzgl. Nährstoffen in deinem Gewächshaus? Ich las mal davon, dass Erbsen bei zuviel Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, dazu neigen zu wuchern und nicht oder nur wenig zu blühen.
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wintererbsen

Rantanplan » Antwort #74 am:

Gute Frage, ich habe das noch nicht untersucht. Vom Gefühl her würde ich sagen, es dürfte nicht übermäßig viel Stickstoff sein. Der Boden war früher Rasen, wenig gedüngt. Dahinter standen vor einigen Jahren noch Fichten, die das ihrige getan haben. Zuletzt hatten wir an der Stelle Gurken. Das sind ja nicht gerade Schwachzehrer. Natürlich gab es etwas Kompost und natürlichen Dünger. Auszuschließen ist es wahrscheinlich aber nicht. Inzwischen werden sie übergriffig, ich muss am Wochenende den Weg freimachen, entweder mit Schnur oder Schere.
Dann gibt es eben Pesto. Ich habe schonmal ein paar Blätter und frische Stängelchen gekostet - ja, nicht übel. ;D
Antworten