News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Mai (Gelesen 14319 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Mai
Es hat heute gut geregnet, also war Hausarbeit angesagt. Erst gegen 17 Uhr war es soweit trocken, dass ich wenigstens eines meiner kleinen Projekte in Angriff und fertigstellen konnte: das kleine Beet vor dem Sommerhäuschen sieht jetzt wieder richtig hübsch aus. Ich freu mich schon darauf, wenn Jaques Cartier sich etabliert hat und in die Höhe geht.
Ansonsten die Jungschar kontrolliert und gegossen und dabei festgestellt, dass meine mickrigen Tomaten von Anfang April ausgesät gerade mächtig aufholen. Auch alles andere kommt jetzt gut in die Gänge. Dann habe ich noch Rosa 'Gloria Dei', die vorher im Beet vor dem Sommerhäuschen stand und den Standort gar nicht mochte, in den fertig gerichteten Bereich des große Beets verpflanzt (mit frischer Rosenerde und Endo Mykorrhizapilz Granulat) und alle Gerätschaften aufgeräumt. Mal sehen, was das Wetter morgen hergibt.
Unterschlagen hab ich die Fensterkästen, die ich schon am Montag fertig bepflanzt habe. Jetzt müssen nur noch die Fenster geputzt werden, damit die Kästen an ihren Platz kommen.
Ansonsten die Jungschar kontrolliert und gegossen und dabei festgestellt, dass meine mickrigen Tomaten von Anfang April ausgesät gerade mächtig aufholen. Auch alles andere kommt jetzt gut in die Gänge. Dann habe ich noch Rosa 'Gloria Dei', die vorher im Beet vor dem Sommerhäuschen stand und den Standort gar nicht mochte, in den fertig gerichteten Bereich des große Beets verpflanzt (mit frischer Rosenerde und Endo Mykorrhizapilz Granulat) und alle Gerätschaften aufgeräumt. Mal sehen, was das Wetter morgen hergibt.
Unterschlagen hab ich die Fensterkästen, die ich schon am Montag fertig bepflanzt habe. Jetzt müssen nur noch die Fenster geputzt werden, damit die Kästen an ihren Platz kommen.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich habe heute meine Fläche / mein Beet fertig bekommen! :D Boden gut durchgegrubbert, Sträucher gepflanzt ( in einigen Pflanzlöchern gab es wieder deckend Steine über dem Lehm, die rausgeholt.) Ich hatte mir vorgenommen, vor dem angesagten Regen dort noch Gründünger und gemischte Sommerblumen einzusäen. Das habe ich auch geschafft, den der leichte Nieselregen der kam, hat mich nicht mal veranlasst, eine Jacke anzuziehen.
Meinen geplanten Mini-Rosenbogen aus Kutschenkotflügeln konnte ich nun auch stellen. :D ;)
Meinen geplanten Mini-Rosenbogen aus Kutschenkotflügeln konnte ich nun auch stellen. :D ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Gartenarbeit im Mai
Wo treibt man denn sowas auf? Der würde auch sehr gut bei mir reinpassen :-)
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich sah die Teile auf dem Flohmarkt, angelehnt an das Auto des Händlers und wusste sofort, dass ich etwas für den Garten daraus basteln möchte, nur nicht sofort, was. Dafür musste ich sie erstmal in die Hand nehmen, drehen und wenden... ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Gartenarbeit im Mai
Es ist Dir sehr gut gelungen. Ich müsste mal schauen, wo es hier nette Flohmärkte gibt und dann auch noch den Göttergatten überzeugen ...
- Nox
- Beiträge: 4859
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
So, heute mittag kam der Aufsitzrasenmäher repariert zurück. Der Mechaniker hatte nicht nur Ahnung, sondern auch Freude daran, etwas zu reparieren. Nun ist der Riemen der Iseki auch wieder gespannt. Gleich mal 2,5h gemäht, bis der Nieselregen mich heimtrieb.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11262
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich geh bei diesem Regen heute nicht einmal vor die Tür!
Re: Gartenarbeit im Mai
Hier auch Dauerregen. Fahre gleich ins GC, um Rosenerde zu kaufen, dann kann ich weiter machen, sobald die Wasserleitung zugedreht wird.
- Jule69
- Beiträge: 21755
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Blush:
Mini-Rosenbogen aus Kutschenkotflügeln...wie genial ist das denn? Ganz toll!
Ich hab heute nur noch alles, was entsorgt werden kann, in die braunen Tonnen gestopft, morgen ist Leerung. Das Wetter ist nicht so prickelnd, immer mal wieder Nieselregen...Wenn ich da an letztes Jahr denke, da hatte ich schon Schwielen vom Gießen...
Noch mehr Ordnung machen in den Beeten wäre sicher angebracht, doch ich hab jetzt so ne doofe Bandage am Knie, die mich massiv beeinträchtigt. Zu viel will ich damit nicht machen und hoffe, es wird schnell besser.
Mini-Rosenbogen aus Kutschenkotflügeln...wie genial ist das denn? Ganz toll!
Ich hab heute nur noch alles, was entsorgt werden kann, in die braunen Tonnen gestopft, morgen ist Leerung. Das Wetter ist nicht so prickelnd, immer mal wieder Nieselregen...Wenn ich da an letztes Jahr denke, da hatte ich schon Schwielen vom Gießen...
Noch mehr Ordnung machen in den Beeten wäre sicher angebracht, doch ich hab jetzt so ne doofe Bandage am Knie, die mich massiv beeinträchtigt. Zu viel will ich damit nicht machen und hoffe, es wird schnell besser.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Jule69 hat geschrieben: ↑11. Mai 2023, 16:04
Noch mehr Ordnung machen in den Beeten wäre sicher angebracht, doch ich hab jetzt so ne doofe Bandage am Knie, die mich massiv beeinträchtigt. Zu viel will ich damit nicht machen und hoffe, es wird schnell besser.
Ordnung wird überbewertet! ;)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2710
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im Mai
ich habe heute meine Erwerbsarbeit liegen lassen... kann man ja manchmal als Selbstständige. Und dann bin ich voller Elan in den Garten gestartet. Bis 15 Uhr hatte ich schon in verschiedenen Beeten ordentlich gebuddelt und gejätet. Dann kam die nächste ansehnliche Regenfront mit ergiebigem Niederschlag und jetzt regnet es schon wieder seit zweieinhalb Stunden. Sieht auch nicht so aus, als würde es in den nächsten zwei Stunden wieder aufhören. Im Mai haben wir bislang schon mehr als 50 Liter pro Quadratmeter. Auch Februar, März und April waren regenreiche Monate. Die Böden sind platschnass und unsere zwei Teiche und die Regentonnen sind wohlgefüllt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Gersemi
- Beiträge: 3209
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Blush, jecke Idee aus diesen Teilen einen Rosenbogen zu bauen, gut gelungen !
Das Unkraut ist durch den vielen Regen zu sagenhaften Höhen aufgelaufen und das Schei*kraut liegt schlapp werdend glitschig am Boden. So manche Staude hat die feuchte Überwucherung nicht ausgehalten, seufz.
Also wieder jäten und jäten, dabei paar Schnecken gemeuchelt.
Zu eng stehende abgeblühte Tulpen oder farblich unpassende grub ich aus und an anderer Stelle wieder ein.
Mein Lehmboden ist so naß, daß der Spaten leicht in die Erde geht, welch ein Unterschied zum gewohnten schweren graben.
Noch paar Töpfe ausgepflanzt, Totholz an Rosen und Frostschäden/Abwelkendes geschnitten.
Das Unkraut ist durch den vielen Regen zu sagenhaften Höhen aufgelaufen und das Schei*kraut liegt schlapp werdend glitschig am Boden. So manche Staude hat die feuchte Überwucherung nicht ausgehalten, seufz.
Also wieder jäten und jäten, dabei paar Schnecken gemeuchelt.
Zu eng stehende abgeblühte Tulpen oder farblich unpassende grub ich aus und an anderer Stelle wieder ein.
Mein Lehmboden ist so naß, daß der Spaten leicht in die Erde geht, welch ein Unterschied zum gewohnten schweren graben.
Noch paar Töpfe ausgepflanzt, Totholz an Rosen und Frostschäden/Abwelkendes geschnitten.
LG
Gersemi
Gersemi