News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen (Gelesen 7384 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

knorbs »

hat jemand erfahrungen mit der aussaat von tecophilea (wie schreibt sich der richtig?...tecophilaea? => nachgeguckt...Tecophilaea - betreff geändert). ich hab ein paar körnchen von tecophilea cyanocrocus var. leichtlinii aus der diesjährigen gds-liste ergattern können.eremurus hat im alstromeria-thread die samen seiner alpinen alstromerien-species für 2 monate ins tiefkühlfach gelegt + danach keimten sie. ich hätte die tecophilea in ga3 eingeweicht und ins kalte gewächshaus gestellt...was meint ihr?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Tecophilea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

ebbie » Antwort #1 am:

Tecophilaea cyanocrocus - ein wirkliches Pflanzenschätzchen. Man kann nur staunen, wenn sich die leuchtend enzianblauen Blüten im März öffnen. Und erst die var. leichtlinii, mit großer weißer Mitte, die ist fast noch schöner als die Stammform!Erfahrung habe ich mit dieser Pflanze nicht. Man soll sie nach den mir bekannten Empfehlungen nach Möglichkeit frostfrei halten. Also glaube ich nicht, dass den Samen das Tiefkühlfach gut bekommen würde. Ich denke, Du machst das schon richtig ;).
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tecophilea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

Phalaina » Antwort #2 am:

Tecophilaea selbst habe ich noch nicht ausgesät, aber andere südamerikanische Geophyten aus ähnlichen Gegenden. Die haben ganz "normal" gekeimt (teils im Herbst nach der Aussaat, teils im darauffolgenden Frühjahr), die minimalen Temperaturen waren so knapp über dem Gefrierpunkt. Also besser nicht einfrieren! ;)
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Tecophilea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

MD9 » Antwort #3 am:

Der Andencrocus ist doch relativ Frostfest, allerdings mag er es im Winter eher Trocken, so wie halt viele Sachen. Ich weiß zwar nicht mehr wo, aber ich habe gelesen das die sich einfach aussäen lassen. Ich muß mal gucken ob ich das noch wiederfinde. Sind hier eigentlich viele Gdsler. Grüße aus dem verregneten Ostfriesland Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Tecophilea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

MD9 » Antwort #4 am:

Was ich noch sagen wollte, hab welche ausgepflanzt im Garten, haben schon zwei Winter überstanden auch mit Frost und so. Aber ob sie diesen Nassen Winter auch schaffen?? Wollen mal hoffen.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tecophilea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

Phalaina » Antwort #5 am:

Hier gibt's noch ein paar Zeilen zur Aussaat (sollte der Original-Link net funzen, hier im Google-Cache nachschauen! ;))Die Andenkrokusse brauchen ordentlich Futter, und müssen ihrerseits vor zuviel Nässe (besonders T. cyanocrocus var. leichtlinii) und Mäusen geschützt werden (die meinen kleinen Bestand in zweimaligen Attacken auf Null reduziert haben :'( ).
Dateianhänge
Tecophilaea.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tecophilea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #6 am:

ich hatte vorher etwas gegoogelt und bin oft auf solche oder ähnliche aussagen gestoßen, daher die nachfrage:I have had seed set a number of times, but unfortunately no luck with germination (der zitierte hatte offensichtlich noch dazu frisches saatgut von seinen eigenen pflanzen) :Pdann habe ich noch diesen thread gefunden im srgc-forum, in dem ian young einige ratschläge gibt...insbesondere den hinweis, den samen 5 cm zu überdecken! so werde ich's machen...in ga3 einweichen für 24 sdt, dann tief in topf aussäen + ins kalte gewächshaus stellen + der dinge harren ;D ;) @md9bist du der aroidphile karl-heinz aus dem friesenland, den ich meine? ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

MD9 » Antwort #7 am:

Nein ich bin nicht der Karl Heinz, Ich bin mehr der Heinz Georg, um mal bei den doppelnamen zu bleiben
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

MD9 » Antwort #8 am:

Da ging mir doch glatt grade ein ganzer Lampen laden auf, ich denke ich weiß wen du meinst. Den kenne ich auch, war schon ein paar mal bei mir.Netter Kerl.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #9 am:

jau den meinte mich ;) ...stimmt...ist ein netter...leider schon lange nix mehr gelesen von ihm :-\
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

tomir » Antwort #10 am:

@ knorbs tut sich schon was bei dir? - hab im dezember welche "normal" ausgesaeht die jetzt relativ unregelmaessig keimen, ein paar blaettchen erreichen ca 3,5 cm - aber es koenen noch nicht alle sein ::)...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #11 am:

@ knorbs tut sich schon was bei dir?
bei mir tut sich jeden tag was ;D aber im topf des tecophilaea tut sich nix...werde heute mal nachbuddeln 8) . ich denke in deinem klima hat's deutlich höhere tagestemperaturen. wenn die sonne nicht durch die wolken kommt, steigen die temperaturen im gewächshaus nicht über ~10°C.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

tomir » Antwort #12 am:

Da hast du sicher recht - 10º ist wirklich nicht sonderlich warm - dachte das sie bei deinen Ga3 versuchen vielleicht ein bisschen gleichmaessiger kommen wuerden...Gut, freu mich dann dass ueberhaupt schon welche da sind 8).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #13 am:

knorbs the digger spricht...jau...es zeigt sich was ;D.keimwurzel tritt gerade aus, also besteht hoffnung, dass es gut weitergeht. aussaat war mitte januar 2007. die tagestemperaturen im gewächshaus betragen natürlich nicht -10°C sondern ~(bis zu ca.)10°C. da der topf am boden steht liegen die temperaturen eher niedriger.
Dateianhänge
IMG_2170_eTecophilaea_cyanocrocus_K14022007.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tecophilaea - Blauer Andenkrokus - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #14 am:

dachte das sie bei deinen Ga3 versuchen vielleicht ein bisschen gleichmaessiger kommen wuerden...
das vorliegen eines ga3-überschusses im samen ist ja nur ein parameter für das auslösen von keimungsvorgängen. die keimtemperatur muss über längere zeiträume sicher auch passen, weil diese ja wichtig für zelluläre + enzymatische prozesse ist. fällt die temperatur unter die notwendige schwelle, stoppen solche vorgänge auch wieder.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten