News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feldlerchen-Nest gefunden (Gelesen 4102 mal)
Feldlerchen-Nest gefunden
Wir haben heute bei der Arbeit im Silberfingerkraut ein Gelege- vermutlich der Feldlerche - gefunden. Wie sieht ein effektiver Schutz aus, der auch
die Feldlerche selber nicht behindert? Einfach einen Maschendraht umzu? Wenn ja, in welchem Abstand? Oder gar nichts unternehmen, weil man mit
jeder Schutzmaßnahme darauf aufmerksam machen würde? Zur Ernte würden wir auf jeden Fall diesen Bereich im Abstand von 1,50 - 2 m aussparen.
Viele Grüße Knautie
die Feldlerche selber nicht behindert? Einfach einen Maschendraht umzu? Wenn ja, in welchem Abstand? Oder gar nichts unternehmen, weil man mit
jeder Schutzmaßnahme darauf aufmerksam machen würde? Zur Ernte würden wir auf jeden Fall diesen Bereich im Abstand von 1,50 - 2 m aussparen.
Viele Grüße Knautie
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Nichts verändern, du hast jetzt schon eine Duftspur gelegt, wer weiß, ob die Lerche weiter brütet.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Sehr schön, dass die Lerchen bei Euch in den Blumen brüten! Eigentlich muss man die Nester nicht schützen. Am besten man geht nicht wieder hin, denn Spuren zum Nest gelegt könnten Räuber aufmerksam machen. Bei der Ernte besser etwas mehr aussparen, denn auch frisch gemäht Flächen locken Füchse u.ä. in Nestnähe. Die Jungen verlassen schon mit nur zehn Tagen das Nest und können dann noch nicht fliegen. Da kann man sie auch noch leicht ummähen.
Gartenekstase!
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Kurze Störungen nehmen die Lerchen nicht lange übel. Wir kontrollieren viele Lerchennester.
Gartenekstase!
- jardin
- Beiträge: 809
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Roeschen1 hat geschrieben: ↑13. Jul 2023, 22:29
Nichts verändern, du hast jetzt schon eine Duftspur gelegt, wer weiß, ob die Lerche weiter brütet.
Die meisten Vögel können nicht besonders gut riechen ;) .
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Die Duftspur gibt Prädatoren mit feiner Nase, Fuchs, Marder einen Hinweis... ;)
Vögel interessiert das nicht.
Vögel interessiert das nicht.
Grün ist die Hoffnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
marder wird deiner spur folgen, man könnte eine eisenkette ums nest legen, natürlich etwas entfernt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
lord hat geschrieben: ↑14. Jul 2023, 08:17
marder wird deiner spur folgen, man könnte eine eisenkette ums nest legen, natürlich etwas entfernt
Woher soll der Marder wissen, dass am Ende der Duftspur ein Lerchennest liegt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Marder aufmerksam jeder Menschenspur folgen, weil sich am Ende essbares finden könnte.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Raubsäuger folgen häufig ausgetretenen Pfaden. Manchmal zwanghaft, meistens weil es Energie spart.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19023
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
So abwegig ist das gar nicht das es neben Menschenspuren immer mal was interessantes gibt.
Abgesehen von menschlichen Leckerlies, wird auch mal ein Käfer/Frosch/Jungsäuger zerlatscht von den geruchsblinden Trampeltieren und eben mal auch ein Vogelnest inspiziert ohne es selber zu fressen.
Abgesehen von menschlichen Leckerlies, wird auch mal ein Käfer/Frosch/Jungsäuger zerlatscht von den geruchsblinden Trampeltieren und eben mal auch ein Vogelnest inspiziert ohne es selber zu fressen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cryptomeria
- Beiträge: 6631
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Auch Katzen nutzen solche Pfade, falls das bei euch auch sein kann. Natürlich auch Rehe, falls es im Umfeld wenige nutzbare Schneisen gibt. Spielt natürlich hier weniger eine Rolle.
VG wolfgang
VG wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
vlt sollte man mal nicht wie ein mensch denken sondern wie ein hungriger jäger, wenn man früher als noch mit balkenmäher gemäht wurde ein fasanennest fand und rundherum mähte konnte man sicher sein dass in den nächsten 2 tagen nichts mehr da war, heute mit den kreiselmähern und anderen bemerkt man eh nichts mehr ausser vlt beim füttern mal federnTrapa hat geschrieben: ↑14. Jul 2023, 09:28lord hat geschrieben: ↑14. Jul 2023, 08:17
marder wird deiner spur folgen, man könnte eine eisenkette ums nest legen, natürlich etwas entfernt
Woher soll der Marder wissen, dass am Ende der Duftspur ein Lerchennest liegt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Marder aufmerksam jeder Menschenspur folgen, weil sich am Ende essbares finden könnte.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Manche Landwirte nutzen Drohnenflug mit Wärmebildkamera vor der Wiesenmahd.
Das rettet das eine oder andere Wildtier.
Das rettet das eine oder andere Wildtier.
Grün ist die Hoffnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Vielleicht geht es in diesem Fall auch einfach gut. ;)
Wenn ich es richtig verstehe, waren Knautie & Co. in Handarbeit oder mit der Hacke im Feld zugange.
Wenn ich es richtig verstehe, waren Knautie & Co. in Handarbeit oder mit der Hacke im Feld zugange.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6631
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Genau. Es hängt sehr vom Grad der " Schneise " ab. Ist alles weitgehend unberührt, ist die Gefahr klein. Ist da eine größere Fläche bis sehr nahe ans Nest sichtbar verändert, wird das schwierig. Auch von oben ist natürlich Plünderung möglich ( Krähen, Elstern, Raben, Möwen, Greifvögel u.a. ).
VG wolfgang
VG wolfgang