News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2023 (Gelesen 68028 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Hemerocallis 2023

Piccolairis » Antwort #915 am:

Es hilft in jedem Fall, wenn man in die Töpfe auch eine großzügige Drainage-Schicht mit reintut - ich nehm da meist Blähton, dadurch kommt von unten noch mal Luft mit an die Wurzeln, und das Wasser fließt auch besser ab. Drainage ist wichtig, wenn die "dauergesuppt" stehen - also zu nass, mögen das die Speicherwurzeln nicht und fangen zu faulen an.
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hemerocallis 2023

Jule69 » Antwort #916 am:

Das hört sich alles recht einfach und durchführbar an...leider...Aber ok, man/frau gönnt sich ja sonst nichts, dann sollen die Hemerocallis kommen :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Hemerocallis 2023

Piccolairis » Antwort #917 am:

Versuch macht kluch Jule :) -
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis 2023

lord waldemoor » Antwort #918 am:

Jule69 hat geschrieben: 19. Jul 2023, 16:06
dann sollen die Hemerocallis kommen :D
. ja die werden kommen, sei gewarnt

ich habe viele in kübeln, die meisten ohne löcher, da steht schon mal tagelang wasser drin eben voll
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4393
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Hemerocallis 2023

riegelrot » Antwort #919 am:

Piccolairis hat geschrieben: 19. Jul 2023, 15:32
Es hilft in jedem Fall, wenn man in die Töpfe auch eine großzügige Drainage-Schicht mit reintut - ich nehm da meist Blähton, dadurch kommt von unten noch mal Luft mit an die Wurzeln, und das Wasser fließt auch besser ab. Drainage ist wichtig, wenn die "dauergesuppt" stehen - also zu nass, mögen das die Speicherwurzeln nicht und fangen zu faulen an.

Genauso mache ich das auch. In die Pflanzerde mische ich auch noch was Lava Split. Der Vorteil der Topfhaltung ist, wie Gersemi schon schrieb, dass man besser giessen kann, für mich aber, dass ich auf das hässliche Narzissenlaub (teilweise immer noch da) die Kübel mit Hems setze. Ist der Standort nicht gut, Kübel woanders hinstellen. Muss sie geteilt werden, auch weniger problematisch.
Ich verstehe immer noch die "Quälerei" nicht. ??? ???
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Hemerocallis 2023

Piccolairis » Antwort #920 am:

Das Drama kann nur Zwergarten aufklären ;D ;D
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis 2023

APO-Jörg » Antwort #921 am:

Ich meine sie haben alle ihren Reiz. Wunderschöne Blüten sind dabei.

Dateianhänge
DSC02833.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hemerocallis 2023

zwerggarten » Antwort #922 am:

Piccolairis hat geschrieben: 19. Jul 2023, 18:50
Das Drama kann nur Zwergarten aufklären ;D ;D


;D

die pötte standen/stehen ja ursprünglich nur temporär als zwischenlagerung getopft in meinem kleingarten, wo ich nicht täglich gießendüngenblütenguckenpäppeln kann und ich finde, dass einige der teilweise nun seit 2019 ausharrenden taglilien schon äußerst gequält wirken, teilweise nurmehr ein kläglicher schatten ihrer selbst, bis hin zu zwischendrin komplett verreckt. andere dagegen sind tatsächlich prächtig geblieben oder geworden. insofern also wie immer: jammern auf hohem niveau. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hemerocallis 2023

Starking007 » Antwort #923 am:

"....5L-Töpfe sind bei mir zu klein und trocknen zu schnell aus. 10L wäre gut, da bestocken sie und blühen...."

Da ich ausser im eigenen Garten noch zwei Aussenlager habe,
waren mir die 5ltr Töpfe schon zuviel Platz, zuviel Substrat.
Trotz extremer Trockenheit wurde in einem Aussenlager seit 2 Jahren nie gegossen, 90% haben überlebt, wenn auch nicht üppig.
Nun habe ich sie heim geholt, aber auch in nur minimal größere Töpfe gesetzt, teils wieder mit gleicher Erde.
Mehr Zeit bleibt nicht......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4393
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Hemerocallis 2023

riegelrot » Antwort #924 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jul 2023, 19:26
Piccolairis hat geschrieben: 19. Jul 2023, 18:50
Das Drama kann nur Zwergarten aufklären ;D ;D


;D

die pötte standen/stehen ja ursprünglich nur temporär als zwischenlagerung getopft in meinem kleingarten, wo ich nicht täglich gießendüngenblütenguckenpäppeln kann und ich finde, dass einige der teilweise nun seit 2019 ausharrenden taglilien schon äußerst gequält wirken, teilweise nurmehr ein kläglicher schatten ihrer selbst, bis hin zu zwischendrin komplett verreckt. andere dagegen sind tatsächlich prächtig geblieben oder geworden. insofern also wie immer: jammern auf hohem niveau. 8) ;)

Alles klar. Giessenschnuppernblütenguckenpäppelnumpflanzenteilenumziehenuswetc geht am Besten mit Töpfen, die in der Nähe sind. Ich habe nur 195 Kästen, Töpfe, Kübel und sonstige Behälter, davon die Wenigsten mit Hemerocallis, durchaus zu bewältigen inkl. Fotografieren. Seniorinnenglück eben. In einigen Tagen kommen neue Taglilien von Offenthal. Allerdings erst einmal in die Erde des Gartens.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis 2023

lord waldemoor » Antwort #925 am:

ich habe diese schwarzen töpfe von aldi wo die schnittblumen drin sind, wieviel lt muss ich mal messen, gestern sah ich dass eine taglilie höher breiter und 3 x soviel blüten hat, beim nachsehen sah ich dass es ein 15lt kübel war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis 2023

Krokosmian » Antwort #926 am:

Ich bin ja über jeden Kübel/Topf heilfroh, den ich sommers nicht gießen und winters nicht mehr oder weniger aufwändig schützen muss. Kann aber auch leicht reden, mein bisschen Taglilienleidenschaft verstockt sich, im Gegensatz zu den Iris, auf einfache/alte/historische/wild(artig)e. Welche auch gepflanzt im hiesigen Löß (noch!?!) funktionieren und eh gut zuwachsen. Sonst hätte ich sie kaum bekommen. Und bei denen ein Kübel wohl tatsächlich eher nach Gefangenschaft aussähe. Wobei mich diese grüngelben Spider auch schon gefangen haben!

Helene hat geschrieben: 17. Jul 2023, 18:47
... erneuter Versuch Hem. Citrina Baroni, Duft und die sehr schmalen Blütenblätter lassen mich hoffen ...


Zweiter Versuch weil es mit ihr beim Wachsen oder mit der Sortenechtheit schwierig ist? Der Schacht/Jelitto aus den 60ern sagt zu `Baroni´: "Die Hybride (...) ist H. citrina sehr ähnlich, hat aber breitere Blütenabschnitte und ist reichblühender"...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hemerocallis 2023

Starking007 » Antwort #927 am:

"....195 Kästen, Töpfe, Kübel ................"
Da hängt hier eine Null dran, und vorn ist keine Eins mehr.
Deswegen gibt es nur gaaanz ausnahmsweise einen Sonderkübel.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis 2023

lord waldemoor » Antwort #928 am:

Krokosmian hat geschrieben: 19. Jul 2023, 20:29
Wobei mich diese grüngelben Spider auch schon gefangen haben!
.
da könnte ich dir schon eine kiste zukommen lassen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis 2023

Krokosmian » Antwort #929 am:

Oh, da schreib ich Dir gleich!
Antworten