News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4137920 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich liebe Feigen die einen anblinzeln und sagen "pflück mich" :-*
Panachee ist wirklich eine Top-Sorte - jeder der sie hier probiert hat lobt sie.
Der beste Kommentar bisher: die schmeckt wie Marmelade ;D
Panachee ist wirklich eine Top-Sorte - jeder der sie hier probiert hat lobt sie.
Der beste Kommentar bisher: die schmeckt wie Marmelade ;D
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe gestern meine allererste Feige geerntet (RdB) und sie war richtig gut ;D. Demnächst wird die erste Ficcolino reif und die Michurinska10 hat auch nochmal Feigen angesetzt. Sind aber erst 2cm groß und werden sicher nicht mehr reif. Habe sie seit Juni und die ersten hat sie nach dem Umtopfen abgeworfen und dann nochmal neu angesetzt :D. Die Little Miss wächst nach dem radikalen Sommerschnitt schön buschig und ich bin gespannt, ob sie nächstes Jahr Feigen hat. Hatte mir irgendwie mehr von ihr versprochen. Feigen machen richtig Spaß, aber jetzt ist gut mit neuen Sorten, jetzt müssen meine nur noch gut durch den Winter kommen.
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe gestern 3 Sorten testen können, die zum ersten Mal bei mir reif geworden sind. Alle im Topf.
Paratjal Rimada (46 Gramm), Violette de Normande (54 Gramm), Amatrice Casale (62 Gramm).
Paratjal Rimada war im Winter noch ein Steckling, hat 4-5 Blätter und steht im Gewächshaus. Dementsprechend war hier der Geschmack nicht süß, eher etwas säuerlich, aber nicht überreif.
Violette de Normade war süß und harmonisch, hatte aber sonst keinerlei besonderen Geschmacksnoten.
Amatrice Casale Herbstfeige war nicht ganz so süß wie die Violette de Normande aber dafür hatte Sie eine leicht fruchtige Note.
Paratjal Rimada außen
Paratjal Rimada (46 Gramm), Violette de Normande (54 Gramm), Amatrice Casale (62 Gramm).
Paratjal Rimada war im Winter noch ein Steckling, hat 4-5 Blätter und steht im Gewächshaus. Dementsprechend war hier der Geschmack nicht süß, eher etwas säuerlich, aber nicht überreif.
Violette de Normade war süß und harmonisch, hatte aber sonst keinerlei besonderen Geschmacksnoten.
Amatrice Casale Herbstfeige war nicht ganz so süß wie die Violette de Normande aber dafür hatte Sie eine leicht fruchtige Note.
Paratjal Rimada außen
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
- Feigenfreund
- Beiträge: 141
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑9. Sep 2023, 15:38Feigenfreund hat geschrieben: ↑9. Sep 2023, 15:15
@Philippus: Die sieht wirklich köstlich aus. Deine Pastiliere-Feigen sind innen viel dunkelroter als meine. Äußerlich sind sie praktisch identisch.
Je reifer desto dunkelroter. Hier ist eine Feige, die sich (für mich) im Anfangsstadium der Pflückreife befindet. Weniger ausgeprägte Süße, mehr dieses melonenartige (Wassermelone) und fast erfrischende.
Ich pflück die Pastiliere im Regelfall erst bei Vollreife. Aber bei mir zeigt das Fruchtfleisch neben rot immer auch eine leichte Tendenz zu bernsteinfarben. Oft sind beide Farben ineinander verschwommen. Bei Deiner Pastiliere hingegen ist das Fruchtfleisch gleichmäßig rot bzw. dunkelrot. Als Ursache könnten Standort/Klima vielleicht eine Rolle spielen(?) Oder aber: Wir beide haben unterschiedliche Varianten der Pastiliere. (Es soll ja angeblich mehrere Varianten von Pastiliere geben).
- Feigenfreund
- Beiträge: 141
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Piccolo Nero (links) und Grise de Saint Jean (Herbstfeige - rechts)
- Feigenfreund
- Beiträge: 141
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier beide aufgeschnitten. Die Grise de Saint Jean (rechts) habe ich vermutlich etwas zu früh geerntet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenfreund hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 12:28
Hier beide aufgeschnitten. Die Grise de Saint Jean (rechts) habe ich vermutlich etwas zu früh geerntet.
Die GdSJ ist auf meinem Display genauso blau wie eine Pastiliere. Ich kenne die eher mit richtigem Grauton.
Meine hat ers recht spät Feigen angesetzt, daher könnte es noch dauern bis was kommt.
Zu Pastiliere: gibt es wirklich unterschiedliche Varianten ? ich weiß dass in den USA unterschiedliche Feigen mit dem Namen in Umlauf sind, aber ich tippe da eher wieder auf das übliche Chaos das wohl von Baumschulen und Sammlern stammt: unterschiedliche HC, unterschiedliche Violette de Bordeaux, unterschiedliche Pastiliere ? Die hauen auch gerne diverse Sorten die gewisse Merkmale teilen in eine Gruppe und irgendwann bekommen dann alle diese Sorten den Namen von der Sorte nach der die Gruppe benannt ist.
Ich warte schon auf verschiedene Campaniere etc.
Vielleicht ist es der Standort. Meine Pastiliere ist die von Pierre Baud (2008 oder 2009)
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
sieht toll aus und dein lob macht mich ganz nervös! ;) 8)
hast du diesen erfolg bei deinen 8a? mit einem ausgepflanzten busch oder steht der in einem großen kübel?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die ist ausgepflanzt - 3 Meter hoch und breit :D
Wir hatten hier perfektes Feigenwetter - so gereift haben es einige Sorten schwer mitzuhalten.
Bin auch nicht der einzige der so denkt, z.b.:
"This French variety has been one of my favorites for several years. All of our trees are vigorous and very productive. Fully ripe fruits are very syrupy with a moderately intense berry flavor, sweet to very sweet, with slight acidity. Very delicious and beautiful figs!
Figaholics"
Wir hatten hier perfektes Feigenwetter - so gereift haben es einige Sorten schwer mitzuhalten.
Bin auch nicht der einzige der so denkt, z.b.:
"This French variety has been one of my favorites for several years. All of our trees are vigorous and very productive. Fully ripe fruits are very syrupy with a moderately intense berry flavor, sweet to very sweet, with slight acidity. Very delicious and beautiful figs!
Figaholics"
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo in die Runde! Meine kleine Feigensammlung nimmt langsam Form an. Nun suche ich allerdings noch eine Michurinska 10. Kennt jemand eine verlässliche Bezugsquelle? Für eine einzelne Feige mag ich nicht bei Palmi bestellen, das erscheint mir bei den Versandkosten etwas übertrieben. Finde sie noch bei Manfred Hans im Shop, weiß aber nicht, was ich da nach der Übernahme erwarten kann.